Bild von "Ekstase"-Flyern

Ekstase im Kino (5): Von der Grenzenlosigkeit des Seins 

Fünf Dokumentar- und Essayfilme zu ekstatischen Ausnahmezuständen und Lebensentwürfen präsentiert das Haus des Dokumentarfilms gemeinsam mit dem Kunstmuseum Stuttgart am Sonntag, 20. Januar 2019 in Stuttgart (Kino Cinema, www.innenstadtkinos.de). Der Höhepunkt und Abschluss des Thementages ist ein absoluter Kultfilm, den man im Kino genießen sollte: Godfrey Reggios kunstvoller Experimentalfilms »Koyaanisqatsi«  (1983, Regie: Godfrey Reggio, Musik: Philipp Glass).

Darum geht’s in »Koyaanisqatsi«  

»Koyaanisqatsi« ist ein Kultfilm und gilt als herausragender Dokumentarfilm. Der Titel stammt von den Hopi-Indianern und bedeutet so etwas wie »Welt aus dem Gleichgewicht«. In einer packenden Symphonie von spektakulären Bildern und der kongenialen Musik von Philipp Glass erzählt er von der Geschichte der Zivilisation. Er kontrastiert herrliche Aufnahmen der Natur mit dem Raubbau an ihr und der Hektik der Metropolen, die mit Zeitraffer verstärkt wird. In Zeitlupe werden Häuserblocks gesprengt und fallen in sich zusammen. Am Fließband unterwirft sich der Mensch dem Takt der Maschinen. Es gilt, wieder eine Balance herzustellen.

Das komplette Programm: www.hdf.de/ekstase. Es gibt einen Tagespass, die Filme können aber auch einzeln besucht werden.

image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Thomas Schneider
„Ich liebe Print, ich liebe Online, ich liebe es, das Beste zwischen beiden Welten zu vereinen“, sagte Thomas Schneider über seine Arbeit. Ab 2009 war er für das HDF im Bereich Redaktion sowie PR/Marketing tätig. 2019 verstarb Schneider überraschend und viel zu früh.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

Ekstase im Kino (3): Die große Lotti Huber in »Anita – Tänze des Lasters« 
Fünf Dokumentar- und Essayfilme zu ekstatischen Ausnahmezuständen und Lebensentwürfen präsentiert das Haus des Dokumentarfilms gemeinsam mit dem Kunstmuseum Stuttgart am Sonntag, 20. Januar 2019 in Stuttgart. Der dritte Programmpunkt des Tages ist ein ganz besonderes Experiment: Die große Schauspielerin Lotti Huber lässt in Rosa von Praunheims »Anita – Tänze des Lasters« die verwegene Zeit der Anita Berber aufleben.
»Ekstase« im Kino: Von Höhepunkten und Abstürzen
Wollust, Trance, Rausch und Delirium. Höhepunkt und Absturz liegen nirgendwo so nah beieinander wie im Kino. Begleitend zur Ausstellung EKSTASE im Kunstmuseum Stuttgart (noch bis zum 24. Februar 2019) kommt die Ekstase für einen ganzen Tag ins Stuttgarter Kino Cinema. In fünf Dokumentar- und Experimentalfilmen vereinen sich Spiellust, Ausschweifung, Exzentrik und der sinnliche Kampf mit dem künstlerischen Ausdruck zu einem Panoptikum aus visuellen und musikalischen Reizen.
Ekstase im Kino (4): Die Natur, der Künstler und ein Filmemacher
Fünf Dokumentar- und Essayfilme zu ekstatischen Ausnahmezuständen und Lebensentwürfen präsentiert das Haus des Dokumentarfilms gemeinsam mit dem Kunstmuseum Stuttgart am Sonntag, 20. Januar 2019 in Stuttgart. Der vierte Programmpunkt des Tages ist die Künstlerbiografie »Leaning into the Wind – Andy Goldsworthy«.
Ekstase im Kino (1): »Divine Horsemen« eröffnet den Reigen 
Fünf Dokumentar- und Essayfilme zu ekstatischen Ausnahmezuständen und Lebensentwürfen präsentiert das Haus des Dokumentarfilms gemeinsam mit dem Kunstmuseum Stuttgart am Sonntag, 20. Januar 2019 in Stuttgar. Den Auftakt macht »Divine Horsemen. The Living Gods of Haiti«.