Eine Hommage an den Produzenten Artur Brauner

Bei einem Filmabend zeigte das Haus des Dokumentarfilms den Film »Marina, Mabuse und Morituri« über das Werk des Produzenten Artur Brauner (u.a. »Old Shatterhand«, »Es geschah am hellichten Tag«, »Hitlerjunge Salomon« und viele andere). Im anschließenden Filmgespräch mit der Regisseurin Kathrin Anderson und Astrid Beyer (HDF) wurden noch manche Anekdoten aus der Recherche ausgebreitet. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Jüdischen Kulturwochen Stuttgart, bei der das Haus des Dokumentarfilms seit vielen Jahren einen Dokumentarfilmabend ausrichtet.

jdkw18 3 1200px

Astrid Beyer (links) und Kathrin Anderson (rechts) beim Filmabend »Marina, Mabuse und Morituri« © HDF · Schneider

»Marina, Mabuse und Morituri« ist eine Hommage an die facettenreiche Persönlichkeit Artur Brauners, der zweifellos einer der größten Filmproduzenten Deutschlands ist. Brauner feierte im August seinen 100. Geburtstag und hat weiterhin viele Filmideen, so Kathrin Anderson. Bei der gut besuchten Veranstaltung sprach Astrid Beyer vom Haus des Dokumentarfilms mit der Regisseurin Kathrin Anderson auch über Brauners Entscheidung 1946 in Deutschland zu bleiben und seine Filmproduktion CCC in Berlin zu gründen, sowie über sein lebenslanges Engagement mit hochwertigen Filmen wie »Die weiße Rose« oder »Hitlerjunge Salomon« gegen das Vergessen anzugehen.

Kathrin Anderson, die auch Geschäftsführerin der Produktionsfirma Sympathiefilm ist, realisierte die Dokumentation zusammen mit Alice Brauner. Sie kannten sich aus Fernsehzeiten und Alice Brauner fragte bei ihr an, ob sie einen Film über ihren Vater machen wolle. Überraschenderweise gab es bis dato kein Porträt über den erfolgreichsten und einflussreichsten Produzenten der Nachkriegszeit. Anderson sagte zu und arbeitete sich durch jede Menge Filmaufnahmen. Sie hatte dabei freie Hand, wie sie sagt. Da alle Rechte an den Filmen, die Brauner produziert hat, bei seiner Firma CCC Filmkunst liegen, fielen keine Rechtekosten an. Nur so war es möglich, lange Passagen aus 60 Schaffensjahren in den Film aufzunehmen. Und Kathrin Anderson führte lange Interviews mit Schauspielern, Filmkritikern, Produzenten, wie Nico Hoffmann, dem Geschäftsführer der UFA GmbH, sowie mit den beiden Filmexperten Rainer Rother, künstlerischer Direktor der Deutschen Kinemathek in Berlin und Claudia Dillmann, ehemalige Leitern des Deutschen Filminstituts in Frankfurt.

Überraschungen gab es bei den Drehaufnahmen einige. So tat sich ein Tochter-Vater-Konflikt auf, der Anderson überraschte. Er kommt in dem Film vor und es sind Momente wie diese, in denen die Dokumentation über die Hommage hinausgeht, Widersprüchlichkeiten und Eigenheiten der Person Artur Brauner aufzeigt. Subtil hinterfragt »Marina, Mabuse und Morituri« ohne zu be- oder verurteilen. Ein Film, der auch das Publikum zu einigen Fragen anregte.

image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Astrid Beyer
Astrid Beyer kuratiert seit mehr als zehn Jahren den Branchentreff DOKVILLE für das Haus des Dokumentarfilms und setzt Veranstaltungen wie die Meisterklassen sowie Online-Gesprächsformate um.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

TV-Tipp 14./16.1.: Wie eine US-Serie den Deutschen beim Erinnern half

Selten so relevant war das deutsche Fernsehen im Jahre 1979. Versteckt in den Dritten Programmen – schuld daran war der Mediensturm vor der Ausstrahlung – sendeten die ARD-Sender an vier Tagen eine amerikanische TV-Serie namens »Holocaust«. Es war, 34 Jahre nachdem das Morden der Nazis durch die Alliierten beendet werden konnte, eine Art zweite Befreiung. Diesmal wurden die Deutschen von der Verdrängung erlöst, die sie bis dahin umgeben hatte. Nun gab es nichts mehr zu Leugnen am Judenmord. Alice Agneskirchners Dokumentarfilm »Wie "Holocaust" ins Fernsehen kam«, zeigt, dass die Ausstrahlung, heute als kollektives Ereignis des Aufwachens empfunden, beinahe an Verdrängungskräften gescheitert wäre.

LETsDOK: eine Woche den Dokumentarfilm feiern
Vom 13.-19.09.2021 widmen sich zahlreiche Veranstaltungen in ganz Deutschland dem Dokumentarfilm. Geplant sind Filmvorführungen und -gesprächen, Panel-Diskussionen und mehr. Initiiert wird die bundesweite Aktion LETsDOK von der AG DOK.
Gespräch mit Hans-Dieter Grabe: »Man ist allein und hat eine kleine Kamera«
Transkription eines Gespräches zwischen Hans-Dieter Grabe und Prof. Thomas Schadt - Teil 1
Das Jahr 1968: Eine Bewegung, ihre Vorgeschichte, ihre Folgen

Ein einzigartiges Kooperationsprojekt von Stuttgarter Zeitung, Südwestrundfunk und dem Haus des Dokumentarfilms bietet ab sofort  einen Rückblick auf das Jahr 1968 und die gesellschaftlichen Verwerfungen und Umbrüche, die zu einer durchgreifenden und bis heute nicht beendeten Epoche der Veränderungen geführt haben. Aus der im Haus des Dokumentarfilms angesiedelten Landesfilmsammlung Baden-Württemberg stammt dabei eine erhellende Sicht auf das private Lebensgefühl zum Zeitpunkt des Umbruchs.