DOK Premiere Haus des Dokumentarfilms September 2020 Schlingensief Doku

Berührende Schlingensief-Doku zum zehnten Todestag

Am 21. August 2010 ist Christoph Schlingensief gestorben. Er galt als Enfant Terrible des deutschen Films und Theaters und wusste zu provozieren. Die renommierte Editorin Bettina Böhler würdigt sein Schaffen in „Schlingensief – In das Schweigen hineinschreien“.

Nach der Duden-Definition ist ein Provokateur jemand, der andere zu Handlungen gegen jemanden herausfordert. Auch wenn er es abgestritten hat, war Christoph Schlingensief, der 2010 mit 49 Jahren an Krebs starb, ein solcher Herausforderer im positiven Sinn. Denn für ihn war die deutsche Gesellschaft zu abgeklärt und bieder –und musste deshalb immer wieder konträre Positionen ertragen. Er verglich sein Tun mit dem seines Vaters, der Apotheker war und mit einer geringen Dosis Gift die Menschen heilte. Mit seinen provozierenden Filmen und Auftritten wollte er die Menschen dazu bringen, Position zu beziehen und aus ihrem Alltag auszubrechen.

Hassliebe zum Heimatland als Antriebsfeder

Schlingensiefs Verhältnis zu Deutschland war zwiegespalten: Einerseits verspürte er eine Verbundenheit mit den Menschen und Orten seiner Herkunft, seiner Kernfamilie und so etwas wie „Heimat“, andererseits rebellierte er gegen sie – auch gegen den Kleinbürger in sich selbst – und provozierte bis hin zur Forderung „Tötet Helmut Kohl“ auf der documenta X 1997. Dass er 2004, am deutschesten Ort der Hochkultur, in Bayreuth Wagners Erlöser-Oper „Parsifal“ inszenieren durfte, und später die Einladung erhielt, den Deutschen Pavillon der Biennale in Venedig zu gestalten, erfüllte ihn mit Stolz, weil er erkannte, dass die Hassliebe zu seinem Land doch noch mit Anerkennung erwidert wurde. 

Bettina Böhlers intensives Porträt von Schlingensief

Bettina Böhler ist eine sehr erfahrene Editorin und hat Filme zum Beispiel von Christian Petzold oder Valeska Grisebach montiert. Mit Christoph Schlingensief hat sie 1992 für den Film „Terror 2000 – Intensivstation Deutschland“ und 1997 für „Die 120 Tage von Bottrop“ zusammengearbeitet.

DOK Premiere September 2020 Haus des Dokumentarfilms Schlingensief-Doku Filmplakat

 „Ich habe Christoph als klugen, empathischen und auch verletzlichen Menschen erlebt, mit einem untrüglichen Gefühl dafür, den Finger in die Wunde zu legen“, erinnert sie sich. 

In ihrem Dokumentarfilm unternimmt sie erstmals den Versuch, den Ausnahmekünstler Schlingensief in seiner gesamten Bandbreite zu zeigen. Das intensive Porträt durchlebt die ganze Entwicklung Schlingensiefs vom quasi pubertierenden Filmemacher im Kunstblutrausch über den Bühnenrevoluzzer von Berlin und Bayreuth bis hin zum Bestsellerautor. Die tiefgründige Annäherung an sein mannigfaltiges Oeuvre ist das erste umfassende Filmporträt über den provokanten Film- und Theaterregisseur.

DOK Premiere mit Filmgespräch am 23.9. in Ludwigsburg

Am 23. September 2020 wird „Schliengensief – In das Schweigen hineinschreien“ um 16.30 und 20.00 Uhr als DOK Premiere im Ludwigsburger Caligari Kino gezeigt (Reservierung ab September unter kinokult.de). Die Regisseurin Bettina Böhler wird nach den beiden Vorführungen jeweils für ein Filmgespräch zur Verfügung stehen.

image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Kay Hoffmann
Dr. Kay Hoffmann ist Studienleiter Wissenschaft im HDF und Gesamtkoordinator des DFG-Projekts „Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945-2005“. Zusätzlich ist er seit langem Kurator der erfolgreichen DOK Premieren in Ludwigsburg.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

SWR zeigt Doku zum 10. Jahrestag des “Schwarzen Donnerstag”
Am 30. September 2020 jährt sich der „Schwarze Donnerstag“ zum zehnten Mal. An diesem Tag eskalierte der Polizeieinsatz gegen Demonstranten im Stuttgarter Schlossgarten. Der friedlich verlaufende Protest richtete sich gegen das Bahnprojekt Stuttgart 21.
„Docs For Equality“: Doku-Reihe zum Thema Gleichstellung
Unter den Themen, die mindjazz pictures mit „Docs For Equality“ adressiert, sind Gender Equality, Diversität und der Wandel gesellschaftlicher Strukturen. Titel wie „Picture A Scientist“, „Trans – I Got Life“ oder „Woman“ laden dabei zum Diskurs ein.
Happy Birthday, Tote Hosen: Doku-Filme zum 40. Geburtstag
Am 10.04.1982 spielten Die Toten Hosen ihr erstes Konzert. 40 Jahre später ist die Truppe um Campino noch immer fest im Sattel. Zum Geburtstag widmen sich der Band mehrere Dokumentarfilme, etwa „Auswärtsspiel – Die Toten Hosen in Ost-Berlin“ am 13.4.22 im Ersten.
Viele Preise zum Abschluss des DOK.fest

Bei der Preisverleihung des 32. Internationalen Dokumentarfilmfestivals München (DOK.fest) hat Kay Hoffmann den vom Haus des Dokumentarfilms mit 2500 Euro dotierten Pitch-Award an Sarah Noa Bozenhardt übergeben. Sie hatte ihr Filmprojekt »Awalatje – Die Hebammen« präsentiert und hofft nun auf Realisierung. Das mittlerweile publikumsstärkste Dokfilmfestival in Deutschland ging mit zahlreichen weiteren Preisen und Auszeichnung zu Ende. Festivalleiter Daniel Sponsel sprach in seiner Bilanz zufrieden »von einem ganz neuen Level«.