Foto: Szene aus »Raving Iran« © Christian Frei Filmproduktion

Preisträger »Raving Iran«: Dieser Film kann das Leben kosten

Die deutsche Filmemacherin Susanne Regina Meures ist für ihren in der Schweiz produzierten Dokumentarfilm »Racing Iran« im Rahmen der Verleihung des Deutschen Dokumentarfilmpreises 2017 mit dem Förderpreis des Hauses des Dokumentarfilms ausgezeichnet worden. Der mit 3000 Euro dotierte Förderpreis wurde zu großen Teilen mit einem Smartphone gefilmt, das in einer Hemd-Brusttasche eingenäht war.

 Foto: Szene aus »Raving Iran« © Christian Frei Filmproduktion

Überall im Iran, nicht nur in Teheran, treffen sich junge Leute um westliche Musik zu hören, zu ihr zu tanzen. Sie trinken dort natürlich auch, nehmen Partydrogen. Dies ist ein Film über Doppelmoral. Denn daraus, dass die Freiheitsrechte der Bürger im Iran vom Staat in harter, oft absurder Weise beschnitten werden, lässt der Film keinen Zweifel.

In der Begründung der Jury heißt es: »Raving Iran ist ein mutiger Film über das Leben und den Alltag in einem totalitären Regime, in dem die Menschen gelernt haben, sich mit der Zensur zu arrangieren oder sie zu umgehen. […] So fragmentarisch und unperfekt seine Bilder oft sind, so dramaturgisch geschlossen erzählt und kühn montiert ist ‘Raving Iran’.«

Die in Mönchengladbach geborene Regisseurin dankte bei der Preisverleihung in Stuttgart im Rahmen des SWR Doku Festivals vor allem ihren vielen, oft auch anonymen Protagonisten. Und vor allem den beiden Ravern Anoosh und Arash, von deren Musik und Lebensgefühl der Film getragen wird. Für sie kann die Mitarbeit an dem Film – und noch viel mehr: ihre Liebe für westliche Musik – Folgen haben, die ihnen das Leben kosten könnte. Ein Dokumentarfilm, der in extremer Situation entstand, der aber auch von extremen Lebensgefühl handelt.

Der Film ist eine Produktion von Christian Frei Filmproductions GmbH in Koproduktion mit ZHdK, Zürcher Hochschule der Künste und wurde gefördert von SRF 3Sat,  BAK, Bundesamt für Kultur Zürcher, Filmstiftung Katholischer Mediendienst, Alexis Victor Thalberg Siftung, George Foundation, Filme für eine Welt.

 

Raving Iran
Dokumentarfilm, CH 2016
Buch und Regie: Susanne Regina Meures
Produzent: Christian Frei Filmproduktion GmbH
image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Redaktion
Wir, die Redaktion von dokumentarfilm.info, versorgen Sie regelmäßig mit News, Artikeln und Hintergründen rund um den Dokumentarfilm.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

Deutscher Dokumentarfilmpreis 2017: »Democracy«, »Raving Iran« und »Mali Blues« gewinnen

Der »Deutsche Dokumentarfilmpreis 2017« ist vergeben. Die Gewinner der vom Südwestrundfunk (SWR) und der MFG Filmförderung Baden-Württemberg vergebenen Auszeichnung stehen fest: Der Hauptpreis und damit das Preisgeld von 20.000 Euro sowie der Preis der »STZ Leserjury« mit einem Preisgeld von 4000 Euro gehen an den Autor David Bernet für seinen Dokumentarfilm »Democracy – Im Rausch der Daten«. Der Förderpreis Haus des Dokumentarfilms geht an »Raving Iran« von Susanne Regina Meures, der Preis der Norbert Daldrop Förderung für Kunst und Kultur an »Mali Blues« von Lutz Gregor. Wie der SWR betonte, war »Auch die Verzahnung des Branchentreffs Dokville mit dem Publikumsfestival  erfolgreich; es gab einen lebhaften Austausch bei den Filmvorstellungen oder in persönlichen Gesprächen.«

Kinostarts: Neue Dokumentarfilme ab dieser Woche im Kino
Am 14.09. und am 16.09.2021 starten sieben neue Dokumentarfilme in den Kinos. Zu sehen sind unter anderem „Herr Bachmann und seine Klasse“, der auf der Berlinale 2021 ausgezeichnet wurde sowie „Garagenvolk“, der auf der Berlinale 2020 einen Preis erhielt.
Tipps für das Homekino: Preisträger des DOK.fest München
Am 5. Mai startet das DOK.fest München 2021 mit vielen sehenswerten Dokus. Anlässlich dazu haben wir Dokumentarfilme zusammengestellt, die in den vergangenen Jahren auf dem Filmfestival mit Preisen ausgezeichnet wurden und online verfügbar sind.
Berlinale 2018: Die Preisträger im Dokumentarfilm (1)

Wir stellen zum Abschluss der Berlinale 2018 die ausgezeichneten Dokumentarfilme vor. Über den »Kompass-Perspektive-Preis« konnte sich die Filmemacherin Veronika Kaserer freuen. Ihr Film »Überall wo wir sind« dokumentiert das Sterben eines Berliner Tanzlehrers. Die Jury diskutierte nach eigenen Angaben heftig und entschied sich am Ende für einen Film, der bewusst nicht auf Konsens setzt.