Viele Preise zum Abschluss des DOK.fest

Bei der Preisverleihung des 32. Internationalen Dokumentarfilmfestivals München (DOK.fest) hat Kay Hoffmann den vom Haus des Dokumentarfilms mit 2500 Euro dotierten Pitch-Award an Sarah Noa Bozenhardt übergeben. Sie hatte ihr Filmprojekt »Awalatje – Die Hebammen« präsentiert und hofft nun auf Realisierung. Das mittlerweile publikumsstärkste Dokfilmfestival in Deutschland ging mit zahlreichen weiteren Preisen und Auszeichnung zu Ende. Festivalleiter Daniel Sponsel sprach in seiner Bilanz zufrieden »von einem ganz neuen Level«.

In dem Projekt geht um zwei Hebammen in Äthopien. Dort ist die Regisseurin geboren und ihre Familie hat enge Beziehungen zu diesem afrikanischen Land. Als Vertreterin der hochkarätig besetzten 12-köpfigen Jury verlas Petra Felber, die beim BR für Dokumentarfilm zuständig ist, die Begründung der Jury, warum dieses Projekt ausgewählt wurde: »Tradition und Moderne treffen – verkörpert durch die beiden Protagonistinnen – in einem Clash der Generationen aufeinander. Die Regisseurin hat es sich zur Aufgabe gemacht, Methoden der Geburtshilfe aus zwei unterschiedlichen Perspektiven zu akzentuieren. Der enge Bezug der Regisseurin zum Land verspricht einen vertieften und persönlichen Blick auf das vielschichtige Thema. Das Projekt überzeugt insbesondere durch die Anlage der beiden starken Protagonistinnen.«

Das DOK.fest München hat sich inzwischen fest etabliert in der Stadt und erobert immer neue Spielstätten und Partner. Knapp 43.000 Zuschauerinnen und Zuschauer konnten 157 Filme aus 45 Ländern sehen, die einem im wahrsten Sinn die Augen öffneten für die Welt. Ein Stammgast bezeichnete das Festival als die Möglichkeit für ihn, in zwölf Tagen um die Welt zu reisen. Festivalleiter Daniel Sponsel zog eine durch und durch positive Bilanz: »Wir haben viel Lob für unser Filmprogramm bekommen, sowohl von den Zuschauern als auch von den Filmemachern und Branchengästen. Besonders freue ich mich über die Interdisziplinarität des Festivals: Wir waren in der Bayerischen Staatsoper zu Gast, in den Kammerspielen und dem Volkstheater, im NS-Dokumentationszentrum und im Literaturhaus. Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir die Wahrnehmung des Dokumentarfilms in der Kunst- und Kulturszene auf ein ganz neues Level gehoben. Der Dokumentarfilm ist in der Hochkultur angekommen – das hat das DOK.fest München bewiesen.«

Zum Abschluss wurden zahlreiche Preise vergeben. Den vom BR und Global Screen mit 10.000 Euro dotierten Hauptpreis gewann »Nowhere to hide« von Zaradasht Ahmed, der das Schicksal einer Familie in Syrien zeigt. Eine Lobende Erwähnung erhielt »El Color del Camaléon« von Andrés Lübber. Den deutschen Wettbewerb konnte Elí Roland Sachs für »Bruder Jakob« für sich entscheiden. Dies ist ein sehr persönlicher Film über seinen Bruder, der zum Islam konvertiert und sich immer stärker radikalisiert; der Preis ist von Spiegel Geschichte dotiert mit 5.000 Euro.

Der Victor DOK.horizonte wurde vergeben an »Motherland« von Ramona S. Díaz. Eine Lobende Erwähnung erhielt »Dead Donkeys Fear no Hyenas« von Joakim Demmer; der Preis ist von der Petra-Kelly-Stiftung mit 3.000 Euro dotiert. Der FFF-Förderpreis in Höhe von 5000 Euro ging an den Dokumentarfilm »Salicelle Rap« von Carmen Té, die an der HFF München studiert hat. Den kinokino Publikumspreis des BR erhielt »Miss Kiet’s Children« von Petra Lataster-Czisch und Peter Lataster. Den Megaherz Student Award gewann »Per Song« von Shuchang Xie.

Titelfoto: (v.l.n.r.) Festivalchef Daniel Sponsel, Gewinnerin Sarah Noa Bozenhardt, Jurorin und BR-Redakteurin Petra Felber sowie Kay Hoffmann vom Haus des Dokumentarfilms.

image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Kay Hoffmann
Dr. Kay Hoffmann ist Studienleiter Wissenschaft im HDF und Gesamtkoordinator des DFG-Projekts „Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945-2005“. Zusätzlich ist er seit langem Kurator der erfolgreichen DOK Premieren in Ludwigsburg.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

Integration geht viele Wege – und manchmal durch den Magen

Manchmal bedarf es ein wenig Abstand, um zu sehen, ob etwas ganz okay oder sogar besser als das ist. Bei der Frage, wie sich in den letzten 70 Jahren Hunderttausende von Menschen in Baden-Württemberg integriert haben, hat das Haus des Dokumentarfilms ganz genau hingesehen und daraus ein Zeitzeugen- und Dokumentationsportal erstellt, das Mut macht: »Daheim in der Fremde« heißt es und es erzählt viele »Geschichten vom Ankommen«, die belegen, dass hier Etwas besonders gut gelungen ist. Vor Jahresfrist als Web- und Multimediaprojekt gestartet, hat das Portal nun bei einer Präsentation in Stuttgart die nächste Phase erreicht. »Das Projekt geht weiter«, war die Botschaft. Nun denn: es werden neue Geschichten gesucht.

Haus des Dokumentarfilms vergibt Preise bei der Filmschau BW

Mit einer feierlichen Preisverleihung ging am Sonntag die 24. Filmschau Baden-Württemberg zu Ende. Fünf Tage volles Programm mit Premieren, Filmvorführungen, Diskussionen, Workshops, Meisterklassen und Empfängen. Das Festival hat sich in den vergangenen Jahren sehr gut entwickelt und zeigt, wie bunt und vielfältig das Filmschaffen im Ländle sich entwickelt hat. Nur bei zehn Produktionen war die MFG Filmförderung direkt beteiligt. Das lag natürlich auch daran, dass sehr viele Nachwuchsfilme und Hochschularbeiten präsentiert wurden.

DOK-Leipzig-Bilanz: Bewegende Momente, 21 Preise, 45.000 Besucher

Zum Abschluss des 60. Internationalen Leipziger Festivals für Dokumentar- und Animationsfilm wurden bei der Preisverleihung 21 Auszeichnungen in einem Gesamtwert von 73.500 Euro vergeben. Fünf der insgesamt sieben mit Goldenen Tauben ausgezeichneten Filme wurden in diesem Jahr von weiblichen Filmschaffenden realisiert, ein weiterer entstand in weiblicher Co-Regie. Insgesamt besuchten diesmal 45.000 Besucherinnen und Besucher das Festival. Der Branchenbereich DOK Industry zog rund 1.800 internationale Fachbesucher/innen an. 900 Treffen fanden im DOK Co-Pro Market statt.

Grimme-Preise 2017 an fünf Doku-Produktionen
Die Gewinner der Grimme-Preise 2017 stehen fest. In der dokumentarischen Kategorie »Information und Kultur« gehen sie an »Ebola – Das Virus überleben«, »Hundesoldaten«, »Schatten des Krieges«, »45 Min: Protokoll einer Abschiebung« und an Ashwin Raman für seine besondere journalistische Leistung bei den Produktionen »Im Nebel des Krieges – An den Frontlinien zum ‚Islamischen Staat´« und »An vorderster Front« (ZDF). Die Verleihung findet am 31.3.2017 in Marl statt.