Bild eines Publikums in schwarz/weiß

Neu im Kino: »I Am Not Your Negro«

Einen so kraftvollen Dokumentarfilm hat es lange nicht mehr gegeben. Von der ersten Minuten an packt Raoul Pecks »I Am Not Your Negro« seine Betrachter mit einer Collage aus historischem Bild- und Tonmaterial, perfekt eingesetzter Musikdramatisierung und natürlich mit einem fast 40 Jahre alten Text des amerikanischen Schriftstellers James Baldwin, der wahlweise von Hollywood-Star Samuel L. Jackson (im Original) oder vom Hamburger Rapper Sammy Deluxe (in der deutschen Version) gesprochen wird. Ein Dokumentarfilm der Kategorie »must have seen«.

Kinostart: 30.3.2017

Warum Raoul Pecks Dokumentarfilm über die Rassenunruhen in Amerika in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in diesem Jahr nicht den Doku-Oscar gewann, den er absolut verdient gehabt hätte, ist nur mit der seltsamen Begeisterung des amerikanischen Publikums für Crime-Stories erklärbar. So holte »O.J. Made in America« von Ezra Edelman den »goldenen Jungen«. Das ist eine Biografie des ehemaligen Sportlers O.J. Simpson, der in den neunziger Jahren vom Mord an seiner Frau und ihrem Liebhaber freigesprochen wurde; in den Augen von Millionen Amerikanern ist er dennoch der Schuldige geblieben. Reduzieren wir es auf die einfache Formel: »Schwarzer Mann ermordet weiße Frau und ihren weißen Lover« schlägt »Schwarze Autor schreibt sich die Wut über die Ermordung von drei schwarzen Männern von der Seele«. Oder einfacher: Krimi toppt Rassismus.

James Baldwin hatte Ende der siebziger Jahre begonnen, eine Abhandlung über den Rassismus in den USA begonnen, das Buch aber leider nicht mehr vollendet. Im Zentrum seines Textes steht die Ermordung von Martin Luther King Jr., Medgar Evers (Mitglied der NAACP) und Malcolm X. Alle drei Bürgerrechtler waren mit ihren unterschiedlichen Taten und Standpunkten zu Symbolfiguren eines »Black America« geworden. Ihre Ermordung traumatisierte eine ganze Generation. Auch James Baldwin war schockiert. In »Remember This House« begann er, seine Wut in Worte zu gießen. Es sollte ein Hammer gegen Rassismus und Gewalt sein, doch ihm gelangen nur knapp 30 Seiten.

Was man aus einem solchen Fragment machen kann, zeigt nun eindrucksvoll Regisseur Raoul Peck. Der in Haiti geborene Filmemacher war zuletzt in Deutschland mit seinem Biopic »Der junge Karl Marx« vertreten. Über Baldwins Testamentsvollstrecker gelang er an das Manuskript – und machte daraus einen Film, der die Gewalt zeigt, gegen die sich die farbigen Amerikaner zur Wehr setzen mussten. Manche mit Gebeten, andere mit Worten, einige mit Taten. Es ist »eine Reise zur Wahrheit«, wie Baldwin schreibt, von der man nicht weiß, was man entdecken werde. Peck kontrastiert den Text mit klug ausgewähltem Bildmaterial aus den Archiven. Er zeigt den Alltagsrassismus wie auch die ganz gewöhnlich gesteuerte Ausgrenzung. Beispielsweise jene Symbolik, die ganz unterschwellig in Filmen wie »King Kong und die weiße Frau« und seinen Nachfolgefilmen vermittelt wird: der mächtige, starke und große Affe legt die Hand an das verletzliche weiße Wesen.

Baldwin fühlt sich selbst auf die Stufe des schwarzen Monsters gesetzt. Anders als der Riesenaffe war der Autor klein und schwach, seine Worte nur eine stumpfe Waffe, die dennoch stark zur Findung einer afroamerikanische Identität beitrugen. Der Schauspieler Samuel L. Jackson verleiht Baldwins Worten im Original eine sehr kraftvolle Präsenz. In den deutschen Kinos ist diese Originalspur mit deutschen Untertiteln versehen. Arte zeigt bei seiner Ausstrahlung die übersetzte Version, bei der der Rapper Sammy Deluxe den Text spricht. Eine gute Wahl: Sammy Sorge (so sein eigentlicher Nachname) wurde in Deutschland geboren, sein Vater stammt aus dem Sudan. Seine afrikanischen Wurzeln hat der Künstler oft zitiert. Neben der Musik engagiert er sich unter anderem für Flüchtlinge.

Raoul Peck hat mit viel Material aus den Archiven gearbeitet. Seine Textbasis ist bald 40 Jahre alt. Dass ihm dennoch kein langweiliges Dokuprojekt für den Geschichtsunterricht, sondern ein politischer Film zum Heute gelungen ist, liegt daran, dass er ganz aktuelle Bezüge zum Rassismus dieser Tage findet. Gewalt gegen Schwarze, Massenproteste und eine Bewegung unter dem Motto »Black Lives Matter« sind keine Artefakte aus einer vergangenen Epoche. Es sind die Ankerpunkte im Hier, die Baldwins Text aus der Vergangenheit holen. Die Zeugnisse von einst werden zu Kommentaren der Gegenwart. Er wolle seinen Beitrag leisten, hat Baldwin als Motivation genommen und dabei nicht geahnt, welchen Wert dieser Beitrag einmal haben könnte.

image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Thomas Schneider
„Ich liebe Print, ich liebe Online, ich liebe es, das Beste zwischen beiden Welten zu vereinen“, sagte Thomas Schneider über seine Arbeit. Ab 2009 war er für das HDF im Bereich Redaktion sowie PR/Marketing tätig. 2019 verstarb Schneider überraschend und viel zu früh.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

»They shall not grow old«

Einen neuen Blick auf den Ersten Weltkrieg aus der Perspektive der Engländer wirft der Oscar-Preisträger Peter Jacksons (»Der Herr der Ringe«-Trilogie, »Der Hobbit«-Trilogie) in seinem außergewöhnlichen Dokumentarfilm »They Shall Not Grow Old«.

Neu im Kino: “Die Gabe zu heilen”

Andreas Geigers Dokumentarfilm »Die Gabe zu heilen«, eine Produktion von Eikon Südwest, erzählt von fünf Heilern, die mit ihren besonderen Fähigkeiten auf unkonventionelle Art und Weise die Beschwerden ihrer Patienten lindern oder heilen.

Neu im Kino: Haus ohne Dach

Im Jahre 1892 erschien im Freiburger Verlag des Friedrich Ernst Fehsenfeld ein Buch, das viele Jahrzehnte hindurch und vermutlich bis zum heutigen Tag das Bild der Deutschen auf eine Region verklärt hat, von der 125 Jahre später die Wikipedia noch immer seltsam nebulös als »ein nicht genau begrenztes Gebiet in Vorderasien« berichtet. Es war im wahrsten Sinne des Wortes ein weiter Weg: von »Durchs wilde Kurdistan«, ein spannender, aber erfundener Reisebericht des Schriftstellers Karl May, bis zum erfundenen, aber ungemein erhellenden Roadmovie »Haus ohne Dach«. Die junge deutsch-kurdische Filmemacherin Soleen Yuseef, eine Absolventin der Filmakademie Baden-Württemberg, hat ihr weitgehend in Kurdistan spielendes und gedrehtes Spielfilmdebüt in jahrelanger Arbeit realisiert. Nun ist das langsam erzählte, aber wundersam leichte Werk in den deutschen Kinos angekommen. Der Film, das Land und die Regisseurin sind die schönsten Überraschungen dieses späten deutschen Kinosommers.

Neu im Kino: Das System Milch

»Den Hunger der Welt werden wir nie bezwingen, wenn wir Soja und Maus in Futtertröge kippen.« Das ist nur einer Erkenntnis aus dem Dokumentarfilm »Das System Milch« von Andreas Pichler (u.a. »Das Venedig-Prinzip«). Der Filmemacher untersucht auf vielfältige Weise, was die intensive (und extensive) Herstellung von Kuhmilch wirklich bedeutet. Ein Film, der ökonomisch und ökologische Prozesse veranschaulicht – und das bei einem Produkt, das zu den wichtigsten weltweit gehört; und das deshalb auch zu einem der umkämpftesten gehört.