Bild von Mann, der eine große Leinwand hält

Neu im Kino: “Die Gabe zu heilen”

Andreas Geigers Dokumentarfilm »Die Gabe zu heilen«, eine Produktion von Eikon Südwest, erzählt von fünf Heilern, die mit ihren besonderen Fähigkeiten auf unkonventionelle Art und Weise die Beschwerden ihrer Patienten lindern oder heilen.

Kinostart: 23. Februar 2017

Regisseur Geiger (»Heavy Metal auf dem Land«, »Wochenendkrieger«) verzichtet bewusst auf eine Bewertung der zum Teil skurrilen Methoden oder einer längerfristigen Überprüfung der Heilungserfolge. Er zeigt sich offen und neugierig gegenüber diesen alternativen Herangehensweisen, ohne sich vor irgendeinen Karren spannen zu lassen. Im Abspann macht er deutlich, dass er sie für eine wichtige Ergänzung zur klassischen Schulmedizin hält. Es gibt ja laut Horatio »mehr zwischen Himmel und Erde, als unsere Schulweisheit sich träumt«. Eine Offenheit für solche unerklärlichen Phänomene lassen jedoch viele vermissen. »Die Gabe zu Heilen« zeigt, dass eine positive Einstellung und der Glaube daran, gesund zu werden, den Heilungsprozess stark unterstützen kann. Nicht ohne Grund sind die drei männlichen Heiler sehr religiös orientiert. Die beiden Frauen gehen rationaler an ihre Aufgaben heran. Lernt man sie näher kennen, sind viele dieser ‚Wunderheiler‘ ganz normale Menschen, die eng mit der christlichen Tradition und ihrer regionalen Kultur verbunden sind. Dies wird in opulenten Bildern des Kameramanns David Finn auch visuell umgesetzt. Man findet solche Heiler in Oberschwaben, in den Alpen, entlang der Küste und sogar in Städten. Die fünf ausgewählten Heiler sind ein Glücksfall für den Film, denn sie haben Charisma und Lebenserfahrung. Sie beweisen immer wieder auch Humor, was dem Film eine überraschende Leichtigkeit gibt. Der Alphirte Köbi Meile lebte 30 Jahre lang allein in den Bergen und hat dort oben die Kraft der Autosuggestion kennen gelernt – der Wille, der Berge versetzen kann. Mit den Broschüren »Köbis Glückspostq versucht er, sein Wissen jetzt zu verbreiten. Stephan Dalley spürt das Energiefeld eines Menschen und bringt mit Handauflegen die Seele wieder ins Gleichgewicht. Er lebt in Ludwigsburg und hat einmal die Woche offene Beratungssitzungen für Jedermann eingerichtet. Robert Baldauf ist ein gottesfürchtiger Bauer und Laienmediziner. Er pendelt die Krankheitssymptome aus – auch per Telefon – und ist von der Heilkraft seines speziell gebrauten Elixiers überzeugt, dessen Rezept er von Engeln bekommen haben will. Die Erzieherin Birthe Krabbes aus Hamburg hat ihre Fähigkeiten erst entdeckt, als sie einen Priester heiratete. Vom Erfolg ihres Tuns ist sie selbst manchmal überrascht. Ojuna Altangerel ist ausgebildete Ärztin und Schamanin mit mongolischen Wurzeln. Ihr sind die Vorgeschichten von Krankheitssymptomen und die Familienstruktur besonders wichtig. Sie alle arbeiten mit einer Mischung aus Menschenkenntnis, Lebenserfahrung und Empathie – ganz ohne Röntgenbrille oder Voodoo. Und eben mit ein bisschen mehr, das sich nicht erklären lässt. »Vielleicht ist die Renaissance von Naturmedizin und altem Heilerwissen auch ein Beispiel für einen gesellschaftlichen Clash, bei dem viele nicht mehr in der Lage sind, in unserer aufgeklärten Welt selbstkritisch zurechtzukommen und ab und zu den Heiler als ‚seelsorgenden Arzt‘ brauchen«, zieht Andreas Geiger ein Fazit seines Films. Der Camino Verleih hat den Film gerade bundesweit in 56 Kinos gestartet.
image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Kay Hoffmann
Dr. Kay Hoffmann ist Studienleiter Wissenschaft im HDF und Gesamtkoordinator des DFG-Projekts „Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945-2005“. Zusätzlich ist er seit langem Kurator der erfolgreichen DOK Premieren in Ludwigsburg.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

Neu im Kino: »I Am Not Your Negro«

Einen so kraftvollen Dokumentarfilm hat es lange nicht mehr gegeben. Von der ersten Minuten an packt Raoul Pecks »I Am Not Your Negro« seine Betrachter mit einer Collage aus historischem Bild- und Tonmaterial, perfekt eingesetzter Musikdramatisierung und natürlich mit einem fast 40 Jahre alten Text des amerikanischen Schriftstellers James Baldwin, der wahlweise von Hollywood-Star Samuel L. Jackson (im Original) oder vom Hamburger Rapper Sammy Deluxe (in der deutschen Version) gesprochen wird. Ein Dokumentarfilm der Kategorie »must have seen«.

Neu im Kino: Haus ohne Dach

Im Jahre 1892 erschien im Freiburger Verlag des Friedrich Ernst Fehsenfeld ein Buch, das viele Jahrzehnte hindurch und vermutlich bis zum heutigen Tag das Bild der Deutschen auf eine Region verklärt hat, von der 125 Jahre später die Wikipedia noch immer seltsam nebulös als »ein nicht genau begrenztes Gebiet in Vorderasien« berichtet. Es war im wahrsten Sinne des Wortes ein weiter Weg: von »Durchs wilde Kurdistan«, ein spannender, aber erfundener Reisebericht des Schriftstellers Karl May, bis zum erfundenen, aber ungemein erhellenden Roadmovie »Haus ohne Dach«. Die junge deutsch-kurdische Filmemacherin Soleen Yuseef, eine Absolventin der Filmakademie Baden-Württemberg, hat ihr weitgehend in Kurdistan spielendes und gedrehtes Spielfilmdebüt in jahrelanger Arbeit realisiert. Nun ist das langsam erzählte, aber wundersam leichte Werk in den deutschen Kinos angekommen. Der Film, das Land und die Regisseurin sind die schönsten Überraschungen dieses späten deutschen Kinosommers.

Neu im Kino: Das System Milch

»Den Hunger der Welt werden wir nie bezwingen, wenn wir Soja und Maus in Futtertröge kippen.« Das ist nur einer Erkenntnis aus dem Dokumentarfilm »Das System Milch« von Andreas Pichler (u.a. »Das Venedig-Prinzip«). Der Filmemacher untersucht auf vielfältige Weise, was die intensive (und extensive) Herstellung von Kuhmilch wirklich bedeutet. Ein Film, der ökonomisch und ökologische Prozesse veranschaulicht – und das bei einem Produkt, das zu den wichtigsten weltweit gehört; und das deshalb auch zu einem der umkämpftesten gehört.

Neu im Kino: Untitled

Rund zweieinhalb Jahren nach seinem Tod in Liberia kommt Michael Glawoggers Dokumentarfilm »Untitled« endlich in die Kinos. Der Film, den der österreichische Filmemacher (u.a. »Workingman's Death«, »Whore's Glory«) nicht mehr selbst beenden konnte, hatte auch schon Glawoggers Tod eine sehr ungewöhnliche Produktionsgeschichte. Unser Autor Kay Hoffmann erinnert sich.