Filmstill aus "Und Küsschen": Foto eines fröhlichen Hochzeitspaares im Freien beim Fototermin

Lange Kurzdoku-Nacht: „Liebe in Zeiten von Corona“ im SWR

Die Projekte des Ideen-Wettbewerbs „Liebe in Zeiten von Corona“, initiiert von der MFG und dem SWR, sind seit vergangener Woche online in der ARD Mediathek und auf YouTube. Gezeigt werden die Filme zudem am 6. August 2020 im SWR Fernsehen.

Szene aus der Kurzdoku "Fuck Corona": Foto eines Pärchens auf einem Sofa
Szene aus der Kurzdoku “Fuck Corona” (© SWR / Kim&Paola / Lena Leonhardt)

Im Mai hatten der SWR und die MFG Filmförderung den Ideen-Wettbewerb „Liebe in Zeiten von Corona“ ausgeschrieben, an dem sich Dokumentaristen aus Baden-Württemberg bewerben konnten. Eingereicht wurde über 60 Projekte, von denen 20 ausgewählt wurden, die mit jeweils 10.000 € finanziert wurden.

Jetzt liegen die Ergebnisse vor. Sie können in der ARD Mediathek und im SWR Kanal auf YouTube gesichtet werden. Am 6. August 2020 um 22.45 Uhr wird es im SWR Fernsehen zudem eine lange Dokunacht der Kurzfilme geben.

Wahre Liebe in Zeiten von Corona

Szene aus der Kurzdoku "Alexa bitte einen Walzer spielen": Bild eines alten Paars, das in einem Wohnzimmer tanzt
Szene aus der Kurzdoku “Alexa bitte einen Walzer spielen” (© SWR)

Divers, delikat, dokumentarisch, so lassen sich die 20 Kurzfilme am besten zusammenfassen, die eine Länge zwischen 5 und 10 Minuten haben. Insgesamt sind es 170 Minuten Corona und die Liebe: Sie erzählen wahre Geschichten über den Ausnahmezustand.

Die ganze Bandbreite des Themas entfaltet sich abwechslungsreich, überraschend und emotional packend. Vertreten sind Jung und Alt, Menschen aller Geschlechter, Paare, Gruppen oder Alleinlebende auf ihrem Weg aus der Corona-Krise. Die Filmemacher*innen erzählen über die Liebe in all ihren Erscheinungsformen, in all ihren Facetten: von Nächstenliebe, Partnerschaftsliebe oder von Liebe zur Musik.

Die Pandemie trifft Menschen in allen Lebenssituationen

Es sind Filme, die zeigen, dass es viele unterschiedliche, kreative Wege aus der sozialen Distanz gibt. Die Menschen packen es an, die Filmemacher*innen dokumentieren es. Ein hochbetagtes Langzeitehepaar schwingt in seinen vier Wänden dank Sprachassistentin Alexa das Tanzbein. Junge FSJler erleben ihre Systemrelevanz besonders intensiv. Eine Familie wandert nach Schweden aus, in ihr Bullerbü, aber auch davor macht Corona nicht halt.

Die Ergebnisse des Wettbewerbs sind beeindruckend

Die eingereichten Filme zeigen, wie kreativ und spielerisch die Filmemacher*innen mit der Themenstellung umgegangen sind. Clemens Bratzler, Programmdirektor Information beim SWR und einer der Initiatoren des Wettbewerbs: „Ich freue mich sehr, dass viele kreative Filmemacher*innen aus Baden-Württemberg in dieser auch für sie schwierigen Zeit die Herausforderung angenommen haben, sich auf das Projekt einzulassen. Die Filme sind Ausdruck der Vielfalt unserer Gesellschaft, stecken voller Überraschungen und bieten lustige, skurrile oder einfach auch berührende Geschichten, die großen Spaß machen. Und sie zeigen das große Potential der Produzent*innen im Land.“

MFG-Geschäftsführer Carl Bergengruen stellt fest: „Trotz der aktuellen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie sind in kurzer Zeit 20 beeindruckende und ganz unterschiedliche Dokumentarfilme entstanden. Darüber freuen wir uns sehr.“

Lange Kurzdoku-Nacht “Liebe in Zeiten von Corona”

am 6. August 2020, 22:45 Uhr im SWR Fernsehen.

Außerdem in der ARD Mediathek und im SWR-Kanal auf YouTube.

image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Kay Hoffmann
Dr. Kay Hoffmann ist Studienleiter Wissenschaft im HDF und Gesamtkoordinator des DFG-Projekts „Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945-2005“. Zusätzlich ist er seit langem Kurator der erfolgreichen DOK Premieren in Ludwigsburg.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

TV-Tipp 3./4.3: Die lange Nacht der Paten von New York

Der vom Haus des Dokumentarfilms organisierte Branchentreff Dokville wird sich in diesem Jahr (am 28. und 29. Juni, Stuttgart) mit dokumentarischen Serienformaten beschäftigen. Ein gutes Beispiel für solche Formate ist die 2017 als deutsch-amerikanisches Projekt realisierte Doku-Serie »Mafia – Die Paten von New York«. ZDFinfo wiederholt sieben der insgesamt acht Folgen in der Nacht von Samstag auf Sonntag. Sehenswert ist die Serie allemal – sie kombiniert Orginalaufnahmen und Interviews mit Spielszenen auf Kino-Niveau.

TV-Tipp 17./18.1.: Die lange Nacht der Paten von New York

Serienformate werden auch im dokumentarischen Fernsehen immer beliebter. Ein gutes Beispiel für ein solches Projekt ist die 2017 als deutsch-amerikanische Kooperation realisierte Doku-Serie »Mafia – Die Paten von New York«. ZDFinfo zeigt in der Nacht vom 17. auf den 18. Januar 2019 fünf der ingesamt acht Folgen. Sehenswert ist die Serie allemal – sie kombiniert Orginalaufnahmen und Interviews mit Spielszenen auf Kino-Niveau.

Kurzfilm-Wettbewerb: “Liebe in Zeiten von Corona”
Der SWR ruft zusammen mit der MFG zum Ideenwettbewerb mit dem Thema "Liebe in Zeiten von Corona" auf. Gesucht sind Dokumentar-Kurzfilme.
Der lange Weg zu »Sie nannten ihn Spencer«

Acht Jahre lang hat Karl-Martin Pold an seinem Dokumentarfilm »Sie nannten ihn Spencer« gearbeitet. Er ist viele Kilometer mit dem Bud-Mobil unterwegs gewesen, schüttelte die Hand von Bud Spencer alias Carlo Pedersoli, er bekam keine auf die Ohren, aber er aktivierte eine riesige Bud-Fangemeinde. 2011 waren er und Sarah Nörenberg bei Dokville, dem Branchentreff aus dem Haus des Dokumentarfilms, zu Gast und sprachen damals über ihre ersten Arbeiten an dem jetzt im Kino angelaufenen Film. Dokville-Kuratorin Astrid Beyer führte für uns ein Gespräch mit Regisseur Karl-Martin Pold, das auch beleuchtet, was es bedeutet, einen Film großteils durch Crowdfunding realisieren zu müssen.