Kay Hoffmann und Sandra Prechtel in Ludwigsburg

So war die DOK Premiere von LIEBE ANGST

In dem Dokumentarfilm LIEBE ANGST (Regie: Sandra Prechtel) geht es um die Vererbung von Traumata über mehrere Generationen hinweg. Das Schicksal der Shoah-Überlebenden Lore und ihrer Tochter Kim berührte das Publikum in Stuttgart und Ludwigsburg zutiefst.

Sandra Prechtel in Ludwigsburg
Kay Hoffmann und Sandra Prechtel in Ludwigsburg
Sandra Prechtel bei der DOK Premiere in Ludwigsburg veranstaltet vom Haus des Dokumentarfilms © Günther Ahner/HDF

Film über Mutter-Tochter-Beziehung

Als die Berliner Künstlerin Kim Seligsohn bei einer Lesung auf die Filmemacherin Sandra Prechtel zukommt und sie um ein Treffen bittet, ist es höchste Zeit: Seligsohns Mutter Lore befindet sich im Anfangsstadium einer unaufhaltsam voranschreitenden Demenz. Schnell einigen sich Prechtel und ihre Protagonistin darauf, gemeinsam einen Dokumentarfilm zu drehen. Ergebnis dieser Entscheidung ist ein sensibles Werk über eine Überlebende der Verfolgung durch die Nationalsozialisten im Dritten Reich und ihre zwei Kinder, deren Leben stark von der tiefen Verstörtheit ihrer Mutter geprägt ist.

Im Zentrum des Dokumentarfilms steht die Beziehung zwischen der Mutter Lore und ihrer Tochter Kim. „Im Laufe des Films werden wir Zeugen dieses Verhältnisses und es passiert sehr viel zwischen den beiden, was fünfzig Jahre lang nicht passiert ist“, kündigt die Filmemacherin und Autorin Sandra Prechtel vor der Vorführung im Atelier am Bollwerk in Stuttgart an.

Wettlauf gegen die Zeit

Prechtel war selbst von ihren Protagonistinnen überrascht, die die Kamera bereits am ersten Tag zu vergessen schienen: „Lore verspürte aufgrund ihrer zunehmenden Demenz einen starken Rededruck; das wussten wir aus im Vorfeld geführten Telefonaten. Viele Dinge waren ihr bereits unwiderruflich entfallen. Darum sind auch am Ende wenige ihrer tatsächlichen Erfahrungen in den Film gekommen: sie wusste es einfach nicht mehr.“

Kims Bedürfnis, Antworten auf ihre Fragen zu erhalten, wird im Film überdeutlich. Mit schmerzhafter Vehemenz fordert sie ihre Mutter unaufhörlich heraus, zeigt ihr Archivunterlagen, bohrt nach. „Kim sagte mir, dass es ihr ohne die Anwesenheit der Kamera nicht gelungen wäre, ihre Mutter mit den Wunden der Vergangenheit zu konfrontieren. Im Endeffekt wirkten die Dreharbeiten fast wie eine Art Therapie auf die beiden Frauen. Für eine Filmemacherin wie mich ist das natürlich ein großes Geschenk, wenn sich ein Konflikt direkt vor unseren Augen entfaltet“, so Prechtel.

Fingerspitzengefühl gefordert

Wie so häufig in Dokumentarfilmen über familiäre Schicksale, gibt es auch in LIEBE ANGST Momente, die nah an emotionalen Eruptionen ihrer Protagonist:innen sind. „Gab es Momente, in der Sie sich mit Ihrer Kamerafrau zurückgezogen habe, um der Familie mehr Privatsphäre zu geben?“, wollte Moderator Goggo Gensch bei der DOK Premiere im Atelier am Bollwerk in Stuttgart wissen.

„Gerade wenn es um den Bruder ging, der nach langem Aufenthalt in der Psychiatrie Suizid begangen hat, erhob Kim eine Art Anklage gegen ihre Mutter. Wir als Personen hinter der Kamera legten in solchen Momenten eine Art Zeugenschaft ab. Das war für uns eine grenzwertige Situation. Andererseits hatten wir nicht das Gefühl, Lore wisse sich nicht zur Wehr zu setzen. Wir fanden, dass Kim das Recht hat, ihre Mutter so anzugehen und zu konfrontieren, genauso wie Lore das Recht hat, davonzulaufen. Im Endeffekt haben wir die Kamera in keinem Moment ausgemacht“, antwortete Prechtel.

Drehbuch entsteht am Schneidetisch

In gut drei Jahren Drehzeit sammelten sich über 80 Stunden Material an, aus denen der 80-minütige Film zusammengestellt wurde. Im Vorfeld bereits ein Drehbuch zu verfassen, gestalte sich als schwierig, sei jedoch unerlässlich, um Gelder zu beantragen, sagt die Regieführende: „Ich bringe dann so viel von meiner Vision zu Papier, wie irgend möglich. Wenn man bereits gedreht hat, ist das natürlich leichter. Gleichzeitig bedeutet das aber, dass man in Vorleistung treten muss.“

Wirklich Form nehme das Drehbuch für Prechtel allerdings erst im Schnitt an. Das Material ist nicht in chronologischer Reihenfolge angeordnet, sondern die vielen einzelnen Geschichten wurden sorgfältig miteinander verwoben. „Dabei die Balance zu halten und so zu erzählen, dass das Publikum dabei mitgehen kann, war die eigentliche Schwierigkeit. Mein Cutter Andreas Zitzmann sagt immer so schön, es handele sich um eine eher emotionale Schnittfolge. So behält der Film trotz der inhaltlichen Schwere etwas Schwebendes.“

Tempo und Rhythmus verschaffen Verschnaufpausen

Die in den Film eingestreuten stillen Momente und Detailaufnahmen tragen zu diesem Eindruck bei. „Wir verstehen uns mittlerweile wortlos. Ihr gelingt es, tief in die Situation vor Ort einzutauchen. Auch die Momente, in denen nichts passiert, nutzt sie, um diese vielsagende Stille einzufangen, in denen das Gesagte noch nachwirkt“, lobt Rechtel ihre Kamerafrau Susanne Schüle. Diese Ruhephasen bieten den Zuschauenden Raum zum Nachdenken. Die subtile Filmmusik tut ihr übriges. Sie entstand in Zusammenarbeit mit dem in Los Angeles lebenden Komponisten Reinhold Heil, den Kim Seligsohn noch aus ihrer musikalischen Laufbahn in den 1980er Jahren im Umfeld von Nina Hagen und Spliff kennt.

Publikum im Caligari Ludiwgsburg
Publikumsgespräch mit Sandra Prechtel im Caligari Ludiwgsburg
Das Publikum zeigt sich neugierig bei der DOK Premiere in Ludwigsburg © Günther Ahner/ HDF

Bewährtes Vorgehen führte zum Erfolg

Filmstill Liebe Angst: Zeichnungen von Lores Sohn TomUm die vielen Traumata ihrer Protagonist:innen zu bebildern, wählte Prechtel eine klassische dokumentarische Methode: Sie konfrontierte sie mit bedeutsamen Orten oder Dokumenten aus ihrer Vergangenheit: Lange nicht besuchte Gräber oder bisher ungesehene Fotos, Akten, Zeichnungen verstorbener Familienmitglieder.„Diese Methode funktioniert oft sehr gut“, erklärt Sandra Prechtel. „Mit Kim Seligsohn hatten wir es mit einer rampenlichtaffinen Persönlichkeit zu tun. Sie ist professionelle Schauspielerin und Sängerin; ist beispielsweise schon als Vorgruppe bei Joe Cocker aufgetreten. In der Montage haben wir einige Szenen weglassen müssen, weil Kims Präsenz zu aufgesetzt und aufdringlich wurde. Wenn sie von ihren Emotionen übermannt wurde, war das aber häufig authentisch.“

Erinnerung an Nazigräuel

Filmstill Liebe Angst: Lore und Kim am Grab von Tom Seligsohn

 

Der Film ist eine Verbeugung vor den Opfern des Naziregimes und auch vor deren Kindern, die häufig stark unter den schrecklichen Erfahrungen ihrer Eltern litten. So ist Angst auch Kims ständiger Begleiter im Leben. In den Zeichnungen ihres Bruders, der viel Zeit in der Psychiatrie verbrachte, ist diese Gefühlsregung ebenfalls sehr präsent. „Ich will mit dem Film auf die himmelschreiende Ungerechtigkeit aufmerksam machen, dass diese Beschädigung sich durch das Leben der nachfolgenden Generation zieht“, so Prechtel.

Transgenerational weitergegebene Traumata

Mit dem Dokumentarfilm LIEBE ANGST erreicht Sandra Prechtel ihr erklärtes Ziel: Ihre Anwesenheit fungiert als Katalysator der emotionalen Annäherung von Lore und Kim, die es in der Form wohl sonst nie gegeben hätte. Mittlerweile ist Lore verstorben. Sandra Prechtel ist froh, sich noch mit ihr und Kim auf diese individuelle Reise in die Vergangenheit begeben zu haben.

Gleichzeitig stehen die Seligsohns stellvertretend für die vielen Familien, die bis heute an den weitreichenden Auswirkungen von in der Zeit der Shoah gemachten traumatischen Erlebnissen leiden. Ihnen verleiht Prechtel einfühlsam eine Stimme und bezeugt zudem die oft mühsam aus verschütteten Erinnerungen hervorgeholten Erfahrungen. Der letzte Satz im Film ist nicht zufällig gewählt. Er lautet: „Es ist so gewesen“.

Plakat vor dem Caligari Ludwigsburg

Die DOK Premiere ist eine vom Haus des Dokumentarfilms kuratierte Filmreihe. Sie präsentiert einmal im Monat in Ludwigsburg und Stuttgart aktuelle Kinostarts von Dokumentarfilmen. Die jeweiligen Regisseur:innen sind für Werkstattgespräche mit dem Publikum vor Ort. Kuratoren sind Goggo Gensch (Stuttgart) und Kay Hoffmann (Ludwigsburg).

LIEBE ANGST (Regie: Sandra Prechtel. Produktion: Freischwimmer Film, IT WORKS! in Zusammenarbeit mit rbb und RB. Im Verleih bei Real Fiction Filmverleih) war am 18. April 2023 im Arthaus Kino Atelier am Bollwerk Stuttgart und 19. April im Caligari Kino Ludwigsburg zu sehen. Durch Abend und Talk führten Goggo Gensch und Kay Hoffmann vom Haus des Dokumentarfilms.

image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Maggie Schnaudt
Maggie Schnaudt ist Masterstudentin und steuert regelmäßig Artikel wie Nachberichte zur DOK Premiere zu dokumentarfilm.info bei. Außerdem unterstützt sie HDF-Veranstaltungen wie den Roman Brodmann Preis oder DOKVILLE.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

“Wir sind Juden aus Breslau”: Unsere DOK Premiere im April 2017

Karin Kapers »Wir sind Juden aus Breslau« ist ein Film von aktueller Brisanz, der ein eindringliches Zeichen setzt gegen stärker werdende nationalistische und antisemitische Strömungen in Europa. Ein Film, der aufzeigt, wohin eine katastrophale Abschottungspolitik gegenüber Flüchtlingen führt. Ein Film, der anhand der Lebensschicksale der Protagonisten auch die Gründung des Staates Israel mit den Erfahrungen des Holocaust in Verbindung setzt.

DOK Premiere »Lord of the Toys«

Trotz sommerlichen Temperaturen wieder nahezu ausverkauft war die DOK Premiere von »Lord of the Toys« und es war insbesondere ein jüngeres Publikum, dass sich für den äußerst erfolgreichen Youtuber Max Hertzberg und seine Clique interessierte.

DOK Premiere LOVING HIGHSMITH im April 2022
Das Haus des Dokumentarfilms präsentiert die DOK Premiere von „Loving Highsmith“ im Arthaus Kino Delphi Stuttgart (19.4., 20.30 Uhr) und Caligari Kino Ludwigsburg (20.4., 19.30 Uhr). Durch den Filmtalk mit Regisseurin Eva Vitija führen Goggo Gensch bzw. Kay Hoffmann.
So war die DOK Premiere von “Das System Milch”

Unsere DOK Premiere im Oktober 2017

Wieder auf großes Interesse beim Publikum stieß die DOK Premiere »Das System Milch« von Andreas Pichler. Bekannt wurde er mit seinem Dokumentarfilm »Das Venedig Prinzip« über die Probleme der Lagunenstadt mit dem Massentourismus. Das Caligari Kino war wieder einmal fast ausverkauft. Der Dokumentarfilm stellt die Aktivitäten der global agierenden Großkonzerne gegenüber den Bemühungen von ökologischen Bauern, auf dem Markt zu bestehen. Dies wird ihnen nicht einfach gemacht.