arte thementag brexit

ARTE-Programmschwerpunkt zum Brexit

Am 31.01.2020 wird das Vereinigte Königreich aus der Europäischen Union austreten. Nach vielen Verhandlungen, Neuwahlen, Demonstrationen und Amtswechseln in dramatischen Jahren kommt es Ende Januar letztendlich doch zum Austritt aus der EU. ARTE veranstaltet aus diesem Anlass einen Programmschwerpunkt zum Brexit und zeigt verschiedene Dokumentarfilme rund um den EU-Austritt, unter anderem die Erstausstrahlung „Brexit: Das Endspiel“.


„Brexit: Das Endspiel“ erzählt die letzten Ereignisse rund um die Endphase des Brexits, aber auch um die dramatischen Ereignisse aus dem vergangenen Jahr. Als Boris Johnson Premierminister wird, kämpft er immer weiter für einen harten Brexit. Viele Minister wurden von Johnson entlassen oder warfen selbst hin. Der EU-Kommission präsentieren er und seine Anhänger weiterhin Alternativ-Pläne, obwohl die vergangenen vom britischen Unterhaus abgelehnt wurden. Die EU-Kommission verschiebt die Frist für den EU-Austritt letztendlich auf den 31.01.2020. Wie wird die Krise ausgehen? Welche Folgen hat es für das Vereinigte Königreich, aber auch für alle anderen Staaten?

„Brexit: Das Endspiel“ – am 31. Januar 2020 um 21.45 Uhr auf ARTE.


Weitere Filme zum Brexit am Freitag 31. Januar:

05.20 Uhr: Brexit heißt Brexit

Was bedeutet der „Brexit“? Was verbinden die Briten damit? Welche Folgen befürchten die Einwohner? Der britische Journalist Patrick Forbes geht diesen Fragen in einem gespalteten Land auf den Grund. 

(In der Mediathek vom 24. Januar bis 01. März 2020)

06.15 Uhr: Irland, die Grenze des Brexits

Die rund 500 Kilometer lange Grenze zu Irland ist die einzige Landesgrenze, die vom Vereinigten Königreich in die EU führt. Die Menschen, die an der Grenze leben, werden die Auswirkungen des Brexits sehr spüren.

(In der Mediathek vom 17. Januar bis 01. März 2020)

07.15 Uhr: The Clock is ticking – Das Brexit-Drama

Anderthalb Jahre lang hat der Filmemacher Alain de Halleux den EU-Chefunterhändler Michel Barnier in der „Brexit“-Phase begleitet. Dadurch bekam er hautnah die Austrittsverhandlungen mit der EU mit, die zahlreichen Befürworter, aber auch Proteststimmen. Doch nicht nur die Menschen im Vereinigten Königreich sind verunsichert, ganz Europa weiß nicht, welche weitreichenden Folgen zu erwarten sind.

(In der Mediathek vom 24. Januar bis 16. März 2020)

image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Hannah Hiergeist
Hannah Hiergeist ist Werkstudentin im Haus des Dokumentarfilms (gerade im Auslandssemester). Sie ist in der Online-Redaktion tätig und für den dokumentarischen Kinokalender auf der DOKsite verantwortlich. 
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

Viele Preise zum Abschluss des DOK.fest

Bei der Preisverleihung des 32. Internationalen Dokumentarfilmfestivals München (DOK.fest) hat Kay Hoffmann den vom Haus des Dokumentarfilms mit 2500 Euro dotierten Pitch-Award an Sarah Noa Bozenhardt übergeben. Sie hatte ihr Filmprojekt »Awalatje – Die Hebammen« präsentiert und hofft nun auf Realisierung. Das mittlerweile publikumsstärkste Dokfilmfestival in Deutschland ging mit zahlreichen weiteren Preisen und Auszeichnung zu Ende. Festivalleiter Daniel Sponsel sprach in seiner Bilanz zufrieden »von einem ganz neuen Level«.

TV-Tipp 9.3.: Despoten – Wenn ein Herrscher zum Albtraum wird

Ein Despot steht in unserer Sprache für einen »Gewaltherrscher«, kann aber auch, eher allgemein betrachtet, einen »herrischen, tyrannischen Menschen« meinen. Die bei ZDFinfo am Freitag startetende, sieben Teile umfassende Doku-Serie »Despoten« fasst den Begriff sehr weit: vom gewählten Herrscher, der sich als Diktator erwies, über den Putschisten, der sein Land in Blut tränkte, bis hin zum Terroristen, der eigentlich gar keine Macht hatte, sondern Macht zerstören wollte. Was sie vereint: es sind sieben Unheilbringer, allesamt Mitglieder eines Gruselkabinetts der Willkür.

Grimme zum 55. Mal: 70 Nominierte aus 850 Einreichungen benannt

Kein in Deutschland ausgelobter Medienpreis genießt eine derartige Aufmerksamkeit wie der Grimme-Preis. Er steht seit mehr als 50 Jahren für Qualität im deutschen Fernsehen. Aber: er steht auch für Quantität. Denn speziell bei den Nominierungen üben sich die Jurys nicht gerade in Zurückhaltung. Das zeigt sich auch in diesem Jahr. Allein für die Sparte »Information & Kultur« sind 16 Produktionen aufgerufen. Und dabei sind noch nicht einmal die weiteren Doku- und Info-Preiskategorien berücksichtigt. Die Sieger werden Anfang April gefeiert.

Tipps für das Homekino: Dokus zum Weltfrauentag
Am 8. März 2021 ist der 100. Internationale Frauentag. Anlässlich dazu haben wir in unseren Streamingtipps Dokus zusammengestellt, die sich mit dem Kampf für Frauenrechte, gegen Diskriminierung und mit beeindruckenden Lebensgeschichten beschäftigen.