Szene aus »An den Rändern der Welt« © Markus Mauthe / Filmtank

Kinotipp: An den Rändern der Welt

Seit über 20 Jahren bereist der Naturfotograf und Greenpeace-Aktivist Markus Mauthe die Erde fernab bekannter Reiserouten. Für sein neues Projekt machte er sich drei Jahre lang auf die Suche nach Menschen, die abseits unserer modernen Welt noch möglichst nahe an den Wurzeln ihrer indigenen Herkunft leben im Einklang mit der Natur. Thomas Tielsch hat aus 120 Filmmaterial die bei den Reisen aufgenommen wurden, einen beeindruckenden Dokumentarfilms zusammengestellt.

Kinostart: 1. November 2018

An den Rändern der uns bekannten Welt leben sie, die letzten indigenen Gemeinschaften – fernab der Zivilisation, und doch betroffen von ihren Folgen. Bevor auch diese letzten indigenen Lebensweisen dem stetigen Vordringen der Globalisierung weichen müssen, ist Fotograf Markus Mauthe zu ihnen gereist – mit dem Ziel, die Schönheit ihrer Kulturen für uns sichtbar zu machen. Die Reise führt vom Südsudan und Äthiopien zu den Seenomaden nach Malaysia und den Indios im brasilianischen Mato Grosso, die angefangen haben, sich gegen die Zerstörung ihres Lebensraums zu wehren. Er war dabei nicht als Ethnologe, sondern als Umweltaktivist und Naturliebhaber unterwegs.

Nun hat sich Mauthe erstmals von einem jungen Kamerateam um den dynamischen Simon Straetker (Janis Klinkenberg, Fabian Bazlen, Lars Richter, Lukas Hoffmann, Tobias Friedrich) und ihrer Freundinnen begleiten lassen. Produzent und Regisseur Thomas Tielsch hat aus den 120 Stunden Material der Reisen nach Afrika, Asien und Südamerika den beeindruckenden Dokumentarfilm »An den Rändern der Welt« gestaltet. Magische Momente, extreme Erfahrungen und beeindruckende Bilder erwarten die Zuschauer von dieser Reise. Eine Drohne für spektakuläre Luftaufnahmen war oft im Einsatz. Dem Musikkomponisten Daniel Vulcano wurde regelrecht verboten, es sich zu einfach zu machen mit der ethnografischen Musik der Gruppen, doch sie waren für ihn eine Orientierung einer kongenialen Vertonung.

Deutlich wird in dem Film, wie unterschiedlich die indigenen Gruppen auf den Kontakt mit der übrigen Welt reagieren. Einige passen sich an und versuchen, Geld mit ihrer Exotik zu machen, andere versuchen dabei ihre Traditionen zu bewahren und einige versuchen jeden Kontakt zu vermeiden. Diesen Wunsch respektieren Markus Mauthe und das Filmteam. Bei der Premiere im Stuttgarter Delphi erzählte das Kamerateam, dass sie zum Teil länger bei und mit den indigenen Gruppen gewohnt und mit ihnen gearbeitet haben. Dies Vertrauen und ihre Nähe ist eine Stärke des Films.

Der Film wird begleitet von einer Live-Show mit den Bildern von Markus Mauthe puttygen download , die von Greenpeace organisiert wird, sowie von einer Buchpublikation und weiteren Aktivitäten.

image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Kay Hoffmann
Dr. Kay Hoffmann ist Studienleiter Wissenschaft im HDF und Gesamtkoordinator des DFG-Projekts „Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945-2005“. Zusätzlich ist er seit langem Kurator der erfolgreichen DOK Premieren in Ludwigsburg.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

Kinotipp: Auf der Suche nach Ingmar Bergman

Er wäre nun also 100 Jahre alt geworden. Dieser Satz ist stets Arbeitsauftrag für Dokumentationen und Biografien jeglicher Art. Im Fall des schwedischen Regisseurs Ingmar Bergman, dieses einzigartigen Genies des europäischen Autorenfilms, hätte es des Anlasses gar nicht bedurft. Denn über Bergmann kann man nie genug erfahren und an seine über 40, heute selten gespielten Filme zu erinnern, ist kulturelle Pflicht. Als ganz persönliche Aufgabe allerdings sah es Margarethe von Trotta an. Sie weilt »Auf der Suche nach Ingmar Bergman« und macht daraus einen Dokumentarfilm, der vor allem dann gut ist, wenn er nicht dokumentarisch sein will.

„Meine Wunderkammern“ – die Welt der Kindheit
Der Kinderdokumentarfilm „Meine Wunderkammern“ von Susanne Kim startet am 4. November 2021 bundesweit in den Kinos. Darin nehmen vier Kinder zwischen zwölf und 14 Jahren die Zuschauenden mit in ihre eigene Welt. Der Film läuft vorab zudem bei DOK Leipzig.
Dokfest Kassel: Hessen, die Welt und die Zukunft des Films

Mitte November fand das 34. Kasseler Dokfest in den Programmkinos Gloria, Filmladen und Bali sowie an zahlreichen weiteren Orten um den KulturBahnhofs statt. 15.100 Zuschauerinnen und Zuschauer sorgten für einen neuen Besucherrekord. Neben Preisen und Filmen ging es auch um Themen, die auf anderen Festivals fehlen.

Filmschau BW: »Ohne diese Welt« bester Dokumentarfilm

Bei der Filmschau Baden-Württemberg ist der Dokumentarfilm »Ohne diese Welt« von Regisseurin und Autorin Nora Fingscheidt als bester Dokumentarfilm ausgezeichnet worden. Den Preis übergab Dr. Irene Klünder, die Geschäftsführerin des Hauses des Dokumentarfilms. Der Preis ist mit 2000 Euro dotiert.