Szene aus »Ingmar Bergman – Herr der Dämonen« © ZDF/Jürgen Rehberg

»Ingmar Bergman – Herr der Dämonen«

Wie nahe Genie und Exzentrik – und in manchen Fällen wohl auch Wahnsinn – beieinander liegen, lässt sich bei Filmregisseuren ganz besonders gut ablesen. Über Orson Welles, Quentin Tarrantino oder auch den schwedischen Regisseur Ingmar Bergman geben zuvorderst ihre eigenen Arbeiten Zeugnis ab. Die deutsche Filmemacherin Henrike Sandner, die bereits viele Künstler-Dokumentationen erarbeitet hat, ist für »Ingmar Bergman – Herr der Dämonen«  dem schwedischen Regie-Monolithen ganz nahe gerückt. Sie zeigt hinter seinen wunderbaren Filmen (»Szenen einer Ehe« im Anschluss) ein tief verschüchtertes, um Anerkennung kämpfendes Kind im Manne. Bis 20. Juli 2018 in der Mediathek des Senders abrufbar.

Ein Zauberer. Ein Neurotiker. Ein Dikator. An Urteilen und Beschreibungen ist Henrike Sandners Dokumentation schon in den ersten Minuten übervoll. Die norwegische Schauspielerin Liv Ullman, die in fast 50 Jahren elf Filme mit Ingmar Bergman drehte, ist sich beispielsweise sicher: »Er war besessen.« Von Dämonen, von Ängsten und auf jeden Fall von Schlaflosigkeit, erklärt der Film, der im deutschen von der Schauspielerin Corinna Harfouch, einer selbst erklärten Verehrerin des schwedischen Meisters, eingesprochen wird. Die »Schwärme dunkler Vögel«, so Bergman selbst, suchten ihn nachts heim und ließen ihn Stunde um Stunde durchs Haus laufen.


Ingmar Bergman – Herr der Dämonen (3sat-Mediathek)

(Video laut Sender abrufbar bis 20. Juli 2018)

Wie wurde aus einem so neurotischen Geist, der als Junge erbittert um die Gunst seiner Mutter kämpfte, bis selbst ein konsultierter Arzt befand, das müsse man dem Jungen abgewöhnen, ein weltweit anerkannter Film- und Theaterregisseur, der nun zu seinem hunderststen Geburtstag (gestorben ist er Ende Juli 2007) vielfältige Erinnerung und Anerkennung erntet? »Er hat die Dämonen beherrscht«, heißt es im Film. Oder in die Sprache des künstlerischen Prozesses übertragen: Bergman war ein Kontrolleur, ein manischer Inszenator, ein um Anerkennung ringender Perfektionist, der seine Kritiker als Feinde sah. Oder anders gesagt: ein fleissiger Diktator. Sich von ihm beherrschen zu lassen, hieß, die Diktatur anzunehmen, aber auch, mit dem Meister an die Grenzen der Schauspielkunst zu gehen.

In einer solchen Diktatur können große Werke und tiefe Wunden entstehen. Zumal Bergmans Werke von existenziellen Themen handelten: von Einsamkeit und zwischenmenschlichen Beziehungen, von Tod und der Suche nach Gott.

Im Anschluss an die 60 Minuten lange Dokumentation zeigt 3sat den 1973 für das schwedische Fernsehen entstandenen Spielfilm »Szenen einer Ehe«. Ingmar Bergman zeigt, wie eine scheinbar heile Lebensgemeinschaft zerfällt, Mann und Frau sich bis zur Selbstaufgabe gegenseitig bekämpfen und wie am Ende dann doch eine neue Liebe entstehen kann – mit Liv Ullmann und Erland Josephson in den Hauptrollen. 1974 wurde das zehnjährige Protokoll einer Ehe mit einem Golden Globe als »bester nichtamerikanischer Film« ausgezeichnet.

Ingmar Bergman – Herr der Dämonen
Dokumentation, D 2018, 60 Minuten
Produktion: Broadview TV (Leopold Hoesch)
Koproduktion: ZDF/3sat
image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Thomas Schneider
„Ich liebe Print, ich liebe Online, ich liebe es, das Beste zwischen beiden Welten zu vereinen“, sagte Thomas Schneider über seine Arbeit. Ab 2009 war er für das HDF im Bereich Redaktion sowie PR/Marketing tätig. 2019 verstarb Schneider überraschend und viel zu früh.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

Kinotipp: Auf der Suche nach Ingmar Bergman

Er wäre nun also 100 Jahre alt geworden. Dieser Satz ist stets Arbeitsauftrag für Dokumentationen und Biografien jeglicher Art. Im Fall des schwedischen Regisseurs Ingmar Bergman, dieses einzigartigen Genies des europäischen Autorenfilms, hätte es des Anlasses gar nicht bedurft. Denn über Bergmann kann man nie genug erfahren und an seine über 40, heute selten gespielten Filme zu erinnern, ist kulturelle Pflicht. Als ganz persönliche Aufgabe allerdings sah es Margarethe von Trotta an. Sie weilt »Auf der Suche nach Ingmar Bergman« und macht daraus einen Dokumentarfilm, der vor allem dann gut ist, wenn er nicht dokumentarisch sein will.

»Ich bin Ingrid Bergman«

Sie war eine Jahrhundertschauspielerin und entzückt heute noch, mehr als hundert Jahre nach ihrer Geburt und ein Vierteljahrhundert nach ihrem Tod die Welt. Sie war aber auch ein rastloser Weltstar auf der Flucht. Der im Frühjahr 2015 in Cannes uraufgeführte Dokumentarfilm »Ich bin Ingrid Bergmann« wurde vielfach prämiert und ist heute, am 103. Geburtstag des Weltstars, ein echtes filmisches Juwel. Arte zeigt den knapp zwei Stunden langen schwedischen Film bis 5. Mai 2018 in der Mediathek und wiederholt ihn in der Nacht zum 6. Mai 2018 live im TV.

»Herr Wichmann aus der dritten Reihe«

Zehn Jahre war es her, dass Regisseur Andreas Dresen den Lokalpolitiker Henryk Wichmann einen Monat lang während seines Wahlkampfs in der stabilen SPD-Hochburg begleitete. Für seinen zweiten Dokumentarfilm beobachtete Dresen den CDU-Politiker schließlich ein ganzes Jahr lang über insgesamt 30 Drehtage. Dabei entstand »Herr Wichmann aus der dritten Reihe«. Der rbb zeigte den Dokumentarfilm, der 2012 in den deutschen Kinos lief, am 4. Juli 2017 und danach bis 11. Juli 2017 in der Mediathek des Senders. Es ist fast schon ein sentimentaler Rückblick auf eine Zeit vor Pegida, AfD und russischen Wahlhackern - dafür aber mit Schreiadlern und nicht gebauten Radwegen.

Deutscher Filmpreis für „Herr Bachmann und seine Klasse“
Am vergangenen Freitag (1.10.21) wurde die LOLA, der Deutsche Filmpreis, vergeben. Als bester Dokumentarfilm wurde „Herr Bachmann und seine Klasse“ ausgezeichnet, auch der Preis für die beste Tongestaltung ging an einen Dokumentarfilm.