LOLA Statue © Anne Freitag/Deutscher Filmpreis

Deutscher Filmpreis für „Herr Bachmann und seine Klasse“

Am vergangenen Freitag (1.10.21) wurde die LOLA, der Deutsche Filmpreis, vergeben. Als bester Dokumentarfilm wurde „Herr Bachmann und seine Klasse“ ausgezeichnet, auch der Preis für die beste Tongestaltung ging an einen Dokumentarfilm.

Bei der diesjährigen Vergabe des Deutschen Filmpreis waren zwei Dokumentarfilme unter den Gewinnern. Unter den Nominierten in den Kategorien „Bester Dokumentarfilm“, „Beste Regie“, „Bester Schnitt“ und „Beste Tongestaltung“ waren insgesamt vier Dokumentarfilme.

„Herr Bachmann und seine Klasse“: Schulalltag im hessischen Stadtallendorf

Als bester Dokumentarfilm wurde „Herr Bachmann und seine Klasse“ von Maria Speth ausgezeichnet, der die Beziehung zwischen Lehrer Dieter Bachmann und einer sechsten Klasse in einer hessischen Kleinstadt porträtiert. Die Schüler:innen haben alle ganz unterschiedliche soziale und kulturelle Erfahrungen, denen der Lehrer mit Offenheit und Vertrauen begegnet.

Achtung und Einfühlungsvermögen sind wichtig

Dieter Bachmann ist im Schulalltag vor allem auch die gegenseitige Achtung wichtig. Er lässt die Sechstklässler ganz offen über deren Herkunftsländer, Ansichten und persönliche Themen sprechen. Um sie auf die weiterführende Schule vorzubereiten, fördert er deren Interessen und geht auf Stärken und Schwächen ein. Dabei spielt auch Musik eine wichtige Rolle.

In den dreieinhalb Stunden begleitet die Kamera nicht nur den Alltag in der Klasse selbst, sondern ist auch bei Ausflügen, wie beispielsweise zu den Arbeitsplätzen der Eltern, vor Ort. Damit wird deutlich, wie wichtig Einfühlungsvermögen und Wertschätzung für die Entwicklung der Schüler:innen sind. Der Dokumentarfilm ist außerdem 2021 im Berlinale-Hauptwettbewerb mit einem Silbernen Bären ausgezeichnet worden.

Filmstill aus "Herr Bachmann und seine Klasse" © Madonnen Film
Szenen aus „Herr Bachmann und seine Klasse“ © Madonnen Film
Filmstill aus "Herr Bachmann und seine Klasse" © Madonnen Film
Filmstill aus "Herr Bachmann und seine Klasse" © Madonnen Film

„A Symphony of Noise“: Preis für Doku über Klangforscher

Die LOLA für die beste Tongestaltung ging an „A Symphony of Noise“, der in die Welt des Musikers und Klangforschers Matthew Herbert eintaucht. Die Kompositionen des Künstlers entstehen hauptsächlich aus Umwelt- und Alltagsgeräuschen, aus denen er Kunstprojekte aus elektronischer Musik zusammenstellt. Dabei sind nicht nur die Musik und deren Klang selbst wichtig, sondern auch der Hörprozess und die politische Botschaft, die er vermittelt.

Klänge bestimmen unseren Alltag

Zehn Jahre lang hat der Regisseur Enrique Sánchez Lansch den Musiker bei Produktion, Aufnahme und Aufführungen begleitet. Herbst berichtet im Dokumentarfilm auch über seine Überzeugungen und warum das Wahrnehmen der Klänge im Alltag für den Menschen besonders wichtig ist. Im Mittelpunkt steht sein neustes Projekt: Ein Buch, in dem er Geräusche beschreibt. Der Dokumentarfilm ist eine Reise in die Klänge unseres Alltags, von denen Menschen täglich beeinflusst werden.

Filmstill aus "A Symphony of Noise" © Rise And Shine Cinema
Szenen aus „A Symphony of Noise“ © Rise And Shine Cinema
Filmstill aus "A Symphony of Noise" © Rise And Shine Cinema

Vier Dokumentarfilme unter den Nominierten

Die LOLA ist der höchstdotierte Kulturpreis Deutschlands. Nominiert in den Kategorien „Bester Dokumentarfilm“ und „Beste Tongestaltung“ war außerdem der Dokumentarfilm „Space Dogs“ von Elsa Kremser und Levin Peter sowie „Walchensee Forever“ von Janna Ji Wonders in den Kategorien „Bester Dokumentarfilm“ und „Bester Schnitt“.

image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Hannah Hiergeist
Hannah Hiergeist ist Werkstudentin im Haus des Dokumentarfilms (gerade im Auslandssemester). Sie ist in der Online-Redaktion tätig und für den dokumentarischen Kinokalender auf der DOKsite verantwortlich. 
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

Beyond Documentary: Eis, Herr Bachmann und Schattenkind
Im März 2023 stehen Podcasts zu den Dokumentarfilmen „Into the Ice“ von Lars Ostenfeld, „Herr Bachmann und seine Klasse“ von Maria Speth und „Schattenkind“ von Jo Müller auf dem Programm. Die Podcast-Episoden blicken hinter die Kulissen.
Deutscher Filmpreis: »Beuys« gewinnt als Doku und beim Schnitt

Wer interessiert sich nach der Verleihung des Deutschen Filmpreises 2018 eigentlich für »Drei Tage in Quiberon«? Mit sieben Preisen wurde das Romy-Schneider-Drama ausgezeichnet und erntete (zurecht) die mediale Aufmerksamkeit. Viel wichtiger für Dokumentarfilm-Freunde allerdings ist der eigentliche große Gewinner der diesährigen Lola-Vergabe: »Beuys« von Andres Veiel (Regie) und Thomas Kufus (Produzent) wurde nicht nur als Bester Dokumentarfilm prämiert. Einmalig für Dokuprojekte: die beiden beteiligten Cutter wurden auch in der Kategorie Bester Schnitt mit der Lola geehrt.

Stipendiatenprogramm der doku.klasse des doxs!-Festivals
Die doku.klasse ist Teil von doxs!, der Kinder- und Jugendsektion der Duisburger Filmwoche mit Workshops von Filmschaffenden für Jugendliche.
Bayerischer Filmpreis 2020: Sherry Hormann ist Preisträgerin
Die Regisseurin Sherry Hormann hat am Freitagabend den Bayerischen Filmpreis für ihre Regie von „Nur eine Frau“ in München entgegengenommen. Der Film erzählt die Geschichte der Berlinerin Hatun Sürücü, die vor 15 Jahren Opfer eines sogenannten Ehrenmordes wurde. Am 31.01.2020 gibt Sherry Hormann eine Meisterklasse im Haus des Dokumentarfilms.