Szene aus »Safari« © Ulrich Seidl Filmproduktion

TV-Tipp 26.4.: Safari – Von kapitalen Stücken und schönen Schüssen

Warum geben reiche Europäer zigtausende von Euros aus, um in Afrika seltene Tiere zu schießen? Ulrich Seidls Dokumentarfilm »Safari«, den Arte am Donnerstagabend in Erstausstrahlung zeigt, beobachtet die Gier am Töten, die Geilheit nach dem Schuss, die Rechtfertigung des Blutrausches. Von ihren Empfindungen sprechen die Trophäensammler ganz aus freien Stücken, um dann stolz auf ihr Tun vor den Leichen im Dreck zu posieren. Seidls Dokumentarfilm, der 2016 in Venedig Premiere hatte, ist ein ganz starker Film darüber, wie der Urtrieb des Tötens den Übermenschen gebiert.

Arte, 22:25 Uhr: Safari

Ein stattlicher Mann in grüner Tracht lässt das Waldhorn erschallen. Als nächstes sieht man eine Bretterhütte mitten in einer verdörrten Steppe. Man hört den Wind, die Fliegen, die Grillen. Dann fällt ein Schuss und das kurze, große Schweigen beginnt. Als nächstes sehen wir zwei Menschen, die sich eincremen. Ihre schweren, vom Wohlstand gezeichneten Körper, ruhen bald auf zwei Sonnenliegen – den hungrigen Fliegen zum Fraß ausgeliefert.

Kaum hat man diese Anfangssequenz verarbeitet, folgt der österreichische Filmemacher Ulrich Seidl bereits zwei Jägern, die sich flüsternd irgendwo in Afrika an ihre Opfer heranmachen. Wie zwei aufgeregte Jungs in der Umkleidekabine im Freibad, wenn sie versuchen, duch die Ritzen in den Brettern einen Blick auf die Mädchenkabinen zu erhaschen, tapsen sie durch die Landschaft. Ihr Ziel ist irgendwo ausserhalb der Sichtweite der Kamera – die bleibt auf die Jäger gerichtet. Und wieder zerreisst ein Schuss die flirrende Luft. Vom Adrenalin berauscht suchen sie die Beute – und können sie zunächst nicht finden. Erst die feine Nase des Jagdhunds verhilft ihnen zum üblichen Ausklang nach dem Schuss: den Tanz um die Leiche und das Siegerfoto.

Ulrich Seidls Dokumentarfilm beobachtet unaufgeregt, wie sich die deutschen und österreichischen Großwildjäger mit ihren Waffen zu Herren über Leben und Tod erheben. Tiere werden in ihrer Sprache zu »Stücken«, in der Rechtfertigung ihres Tuns sprechen sie von Erlösung und einer Wohltat an den anderen Tieren, die jetzt wieder mehr Lebensraum hätten. Wenn sie einen »schönen Schuss« angesetzt haben und das verendete Vieh vor sich im Dreck liegen sehen, fallen sie sich in die Arme und knutschen sich ab. Gratulation heißt es dann – oder auch: Waidmannsheil! Die Tradition des Tötens hat ihre eingeübten Rituale.

Der Film, der bei den Festspielen in Venedig 2016 seine Weltpremiere hatte, zeigt in seiner ruhigen Beobachtungsfolge schockierende Szenen, die man nicht wieder vergessen kann. Zum Beispiel, wie sich von einem Jagdstand aus rund zwei Metern Höhe einer übergewichtiger, arthritischer, alter Mann die Leiter hinunterquält. Er könnte keine Nacht in der Wildnis überleben, wartet aber Bier trinkend und rülpsend in seinem Versteck darauf, seine erkaufte Übermacht auszuleben. Oder wie dem erlegten Zebra das Fell abgezogen wird. Zusammengelegt wie eine Flanelldecke liegt das vor kurzem noch lebendige Huftier bereit für das Trophäendasein nach dem Tod.

Ulrich Seidls Film ist eine Annäherung an die Großwildjagd, an reiche Europäer, die sich in Afrika mit viel Geld ein Machtgefühl erkaufen können. Töten als touristische Attraktion, von einigen Protagonisten sogar als Entwicklungshilfe deklariert. Dazwischen immer wieder der ruhige Blick der Kamera auf die Trophäen an die Wände, die auf ihrer Erleger herunter schauen. Es fallen Sätze, die so entlarvend sind, dass sie nicht kommentiert werden müssen. Mit Geld, denkt man sich auf dieser Safari, kann man vieles kaufen. Intelligenz gehört nicht dazu.

Safari
Dokumentarfilm, Ö 2014, 87 Minuten
Regie: Ulrich Seidl
Produktion: Ulrich Seidl Filmproduktion
Koproduktion: Arte, ORF

image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Thomas Schneider
„Ich liebe Print, ich liebe Online, ich liebe es, das Beste zwischen beiden Welten zu vereinen“, sagte Thomas Schneider über seine Arbeit. Ab 2009 war er für das HDF im Bereich Redaktion sowie PR/Marketing tätig. 2019 verstarb Schneider überraschend und viel zu früh.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

Kino-Tipp: Die Geheimnisse des schönen Leo

In einer Zeit, in der man jungen Menschen erklären muss, dass die deutsche Politik einst viele Jahre in einem Rentnerstädtchen am Rhein gestaltet wurde, darf niemand erwarten, dass sich ausgerechnet die Skandale jener Bonner Republik noch in der Erinnerung gehalten haben. So steht es wohl auch um die Figur des CSU-Mannes Leo Wagner. Filmemacher Benedikt Schwarzer hat allerdings noch einen ganz privaten Grund dafür,  »Die Geheimnisse des schönen Leo« in einem Dokumentarfilm ans LIcht zu zerren. Schwarzer ist der Enkel von Wagner - und das hat Folgen für den Film, der mal Historie, mal Spionagethriller und auch Familiendrama ist.

DOK Premiere »Die Geheimnisse des schönen Leo«

Auf großes Interesse stieß die DOK Premiere »Die Geheimnisse des schönen Leo«, dem Debütfilm von Benedikt Schwarzer, einem Absolventen der Münchener Hochschule für Film und Fernsehen. Es ist ein sehr persönlicher Film, da es um den Großvater des Regisseurs Leo Wagner geht. In den 1960er und 1970er Jahren war er ein sehr bekannter CSU-Politiker und enger Freund von Franz Josef Strauß.

TV-Tipp 11.12.: Der Traum von einem arischen Kino

Was weiß das Kino, was wir nicht wissen? Diese Frage hat der Film- und Medienkritiker Rüdiger Suchsland seinem Dokumentarfilm »Hitlers Hollywood« vorangestellt. Und mit den gleichen Worten beschließt er auch eine fulminante Werkschau über 1000 Filme aus »1000 Jahren Nazi-Herrschaft«. Am Montagabend als Erstausstrahlung bei Arte.

TV-Tipp 3./4.3: Die lange Nacht der Paten von New York

Der vom Haus des Dokumentarfilms organisierte Branchentreff Dokville wird sich in diesem Jahr (am 28. und 29. Juni, Stuttgart) mit dokumentarischen Serienformaten beschäftigen. Ein gutes Beispiel für solche Formate ist die 2017 als deutsch-amerikanisches Projekt realisierte Doku-Serie »Mafia – Die Paten von New York«. ZDFinfo wiederholt sieben der insgesamt acht Folgen in der Nacht von Samstag auf Sonntag. Sehenswert ist die Serie allemal – sie kombiniert Orginalaufnahmen und Interviews mit Spielszenen auf Kino-Niveau.