Gruppe von Menschen mit erhobenen Händen

TV-Tipp 9.4.: Empire me – Der (manchmal irre) Traum vom eigenen Staat

Rund 500 unabhängige Ministaaten gibt es, in denen sich Individualisten, Exzentriker oder Interessensgruppen ihre eigenen Reiche geschaffen haben. Dies ist eine Tatsache, die weitgehend unbekannt ist. Der Dokumentarfilm-Regisseur Paul Poet hat in seinem Dokumentarfilm »Empire me« im Jahre 2010 ein Schlaglicht auf die Szene der Minimalst-Staaten geworfen – und damit lange, bevor in Deutschland ein Problem namens »Reichbürger« aktuell wurde. 3sat zeigt den sehenswerten Film am Montagabend.

3sat, 9.4., 22:25 Uhr: Empire me

Bis zu Paul Poets Film war es den meisten Zuschauern sicherlich völlig unbekannt, dass es auf der Welt rund 500 unabhängige Ministaaten gibt, in denen sich Individualisten, Exzentriker oder Interessensgruppen ihre eigenen Reiche geschaffen haben. Paul Poet, der eine bewegte Vergangenheit in der musikalischen Subkultur Wiens aufweist, begann 1996 mit dem Drehen von Filmen. Neben Musikvideos und Fernsehbeiträgen war sein erster Langfilm »Ausländer raus! Schliengensiefs Container« (2002), der die provokative Aktion des Ausnahmekünstlers bei den Wiener Festwochen dokumentiert.

Für »Empire Me« recherchierte Poet rund dreißig Ministaaten. Den Alltag in sechs solcher souveränen Gebiete – wahrscheinlich die Ausgefallensten – stellte er in den Mittelpunkt seines Films. »Sie entstehen aus Abenteuerlust, aus Ablehnung einer als krank empfundenen Welt, als Kunstprojekt, als Kommune im Dienste der Selbstbefeiung, als Versuch gelebter Utopien. Und manchmal geht es auch um Geld, wie bei der zuerst vorgestellten Mikronation Sealand«.

Eines davon wurde wurde auf einer ehemaligen britischen Seefestung 10 Kilometer vor der englischen Ostküste gegründet. Es diente ab 1967 als Basis für einen Piratensender. Jetzt gibt es Überlegungen, es als Paradies für Steuerflüchtlinge umzuwandeln. Der berühmt gewordene Freistadt Christiania in Kopenhagen mit seiner alternativen Kultur ist ein anderes Beispiel. Poet ist an den Menschen interessiert, die diese eigenen Staaten aufbauen und gegen Widerstände verteidigen. Einige verlieren sich in klein karierten Ritualen und fühlen sich als richtige Fürsten, wenn morgens die eigens kreierte Staatsflagge feierlich gehisst wird.

Mit der Distanz von inzwischen acht Jahren ist »Empire me« noch immer ein interessanter und sehenswerter Dokumentarfilm, der heute aber anders gesehen wird. Angesichts eines Zerstörers im Weißen Haus wird das Thema Globalisierung mittlerweile in Deutschland von vielen Teilen der Bevölkerung anders wahrgenommen. Ebenso haben diverse kriminelle Vorfälle um die so genannten »Reichsbürger« die Sicht auf Fantasie- und Minimalst-Staaten geschärft.

Empire me – Der Staat bin ich
Dokumentarfilm, D/A/LUX 2010, 95 Minuten
Regie: Paul Poet
Produktion: Navigator Film / gebrueder beetz filmproduktion
image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Thomas Schneider
„Ich liebe Print, ich liebe Online, ich liebe es, das Beste zwischen beiden Welten zu vereinen“, sagte Thomas Schneider über seine Arbeit. Ab 2009 war er für das HDF im Bereich Redaktion sowie PR/Marketing tätig. 2019 verstarb Schneider überraschend und viel zu früh.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

Integration geht viele Wege – und manchmal durch den Magen

Manchmal bedarf es ein wenig Abstand, um zu sehen, ob etwas ganz okay oder sogar besser als das ist. Bei der Frage, wie sich in den letzten 70 Jahren Hunderttausende von Menschen in Baden-Württemberg integriert haben, hat das Haus des Dokumentarfilms ganz genau hingesehen und daraus ein Zeitzeugen- und Dokumentationsportal erstellt, das Mut macht: »Daheim in der Fremde« heißt es und es erzählt viele »Geschichten vom Ankommen«, die belegen, dass hier Etwas besonders gut gelungen ist. Vor Jahresfrist als Web- und Multimediaprojekt gestartet, hat das Portal nun bei einer Präsentation in Stuttgart die nächste Phase erreicht. »Das Projekt geht weiter«, war die Botschaft. Nun denn: es werden neue Geschichten gesucht.

TV- und Mediatheken Tipps „Einen eigenen Weg finden“
Die Dokus der aktuellen TV- und Mediatheken Tipps suchen mit „Christo – Walking on Water“ nach Möglichkeiten, Herausragendes zu erreichen. Oder sie suchen Zugänge zur eigenen Seele, um Krisen erfolgreich zu meistern, wie in „Der Zorn junger Männer“.  In der Doku „Spiel der Erinnerung“ werden verschiedene außergewöhnliche Methoden von Erinnerungskünstler:innen aus aller Welt gezeigt, die […]
TV-Tipp 11.12.: Der Traum von einem arischen Kino

Was weiß das Kino, was wir nicht wissen? Diese Frage hat der Film- und Medienkritiker Rüdiger Suchsland seinem Dokumentarfilm »Hitlers Hollywood« vorangestellt. Und mit den gleichen Worten beschließt er auch eine fulminante Werkschau über 1000 Filme aus »1000 Jahren Nazi-Herrschaft«. Am Montagabend als Erstausstrahlung bei Arte.

TV-Tipp 7.5.: Drachenmädchen – Vom harten Leben in der Shaolin-Schule

Mit Leistungsdruck kann man das gar nicht beschreiben, was Inigo Westmeier bei den Dreharbeiten für seinen Dokumentarfilm »Drachenmädchen« (am Montagabend bei 3sat) aufzeichnete - es ist vielmehr eine stahlharte Maschine, die Kinder aufnimmt und gegen alle Widerstände hinweg formen will. Ein beeindruckender Film und eine ganz eigene Sicht auf China.