In der Woche vom 15.8.-21.8.22 tauchen die TV- & Mediatheken-Tipps vom Haus des Dokumentarfilms in die Welt des künstlerischen Schaffens ein. Dabei gehen sie nicht nur auf klassische Kunst und Musik ein, sondern stellen auch moderne Kunstformen vor.
Ab dem 11. August 2022 sind drei neue Dokumentarfilme im Kino zu sehen. Neben „Facing Down Under“ und „Namaste Himalaya“ startet auch „Republic of Silence“ im Kino, in dem zwei syrische Filmschaffenden ihre Geschichte erzählen, die in Berlin im Exil leben.
Vom 8.-14.8.22 beschäftigen sich die TV- & Mediatheken-Tipps vom Haus des Dokumentarfilms mit Verschwörungstheorien. Von Hass im Netz bis hin zu vermeintlich geplanten Pandemien beleuchten die Dokus verschiedene Facetten der gefährlichen Narrative.
Vor 50 Jahren fanden die Olympischen Spiele in München statt. Das Turnier erlangte vor allem durch den Anschlag palästinensischer Terroristen auf elf israelische Sportler Berühmtheit. Vielschichtige Dokumentationen blicken zurück auf die Ereignisse 1972.
„Wettermacher“ von Stanislaw Mucha porträtiert drei Meteorologen am Ende der Welt, in einer russischen Wetterstation am Polarmeer. Am 16.8.22 zeigen wir den Film als DOK Premiere in Stuttgart, am 18.8. ist der offizielle Kinostart des Dokumentarfilms.
Zwei neue Dokumentarfilme sind ab dem 4.8.22 im Kino zu sehen. In „Die unendliche Weite des Himmels“ werden drei Kletterer beim Besteigen des Denali begleitet, „Der laute Frühling“ zeichnet das Bild einer alternativen Zukunft in Zeiten des Klimawandels.
In den TV- und Mediatheken-Tipps vom 1. bis 7.8.22 dreht sich alles rund ums Thema Tiere. Ob wildes, fremdes oder zahmes, heimisches Getier – die Dokus präsentieren eine Bandbreite an außergewöhnlichen Arten, deren Lebensräume auch oft vielfältig sind.
Jan und Melanie Haft gehören zu den wichtigsten deutschen Natur- und Tierfilmern. In Zusammenarbeit mit dem NaturVision Filmfestival organisierte das Haus des Dokumentarfilms (HDF) einen eintägigen Workshop mit ihnen, der auf immenses Interesse stieß.
NaturVision überzeugte mit einer Mischung aus faszinierenden Natur- und Tierfilmen und aufrüttelnden Dokumentarfilmen zu Umwelt und Nachhaltigkeit. Oft standen Menschen im Mittelpunkt, die sich für die Rettung der Welt engagieren.
Erneut ist „Writing With Fire“ bei einer Preisverleihung erfolgreich. Die Doku-Jury des Indischen Filmfestivals würdigt den Film als „spannendes Zeitdokument“ mit „atmosphärisch dichten Szenen“. Sushmit Ghosh und Rintu Thomas erhalten einen German Star of India.
Rohstoffabbau und Umweltverschmutzung – um diese Themen dreht sich das TV- und Mediatheken-Special vom 26. Juli 2022. Die Redaktion vom Haus des Dokumentarfilms empfiehlt hierzu spannende Arte-Dokus, die tiefere Einblicke in die Problematik geben.
Am 2. August 2022 ist der Europäische Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma. Aus diesem Anlass empfiehlt die Redaktion vom Haus des Dokumentarfilms mehrere Dokus über die leidvolle Geschichte einer Minderheit, die sich trotz anhaltender Diskriminierung behauptet.
Impressum | Datenschutzerklärung (Privacy Policy) | Anfahrt und Öffnungszeiten | Newsletter abonnieren
Geschäftsführerin: Ulrike Becker
Vorstandsvorsitzender: Dr. Manfred Hattendorf
Roman Brodmann Preis
Gewinnner 2022 | Nominierungen | Statuten
Social Media
Facebook: hdf | dokfilminfo | dokville
Twitter: dokfilminfo | dokville
Instagram: hausdesdokumentarfilms | dokville