2021 haben es sogar zwei dokumentarische Formate in den internationalen Wettbewerb geschafft, was durchaus eine Novität ist. Wir stellen „Herr Bachmann und seine Klasse“ und „A Cop Movie“ vor, die beide einen Silbernen Bären mit nach Hause nehmen können.
Im „Berlinale Special“ laufen 2021 gleich vier Dokumentarfilme. Neben zwei Musikdokus, die wir bereits gesondert vorgestellt haben, geht es in den beiden Weltpremieren „Wer wir waren“ und „Courage“ um Hoffnung und die Möglichkeiten, die das eigene Handeln eröffnen kann.
Die Sektion hat sich mit Transgender-Kino einen Namen gemacht und vergibt seit 1987 den „Teddy Award“, den queeren Filmpreis der Berlinale. Wir besprechen drei sehr persönliche Dokumentarfilme, bei denen es um Familie und Zusammenhalt geht.
Klasse statt Masse: Mit TINA über Tina Turner und PER LUCIO über Lucio Dalla finden sich die einzigen beiden Musik-Dokumentarfilme im Berlinale-Programm. Sie eint ein sehr persönlicher Blick auf die jeweilige Biografie, der durch bisher unveröffentlichtes Archivmaterial gestützt wird.
Die Sektion ‚Generation‘ der Berlinale hat spannende Dokumentarfilme im Programm, die sich gut für Kinder und Jugendliche eignen. Als Beispiele haben wir zwei Produktionen ausgewählt, in denen es um das Meer, die Natur und die Rettung von Wildtieren geht.
Die Sektionen Forum und Forum Expanded stehen traditionell für ästhetisch und thematisch anspruchsvolle Produktionen aus der ganzen Welt – oft mit dokumentarischem Fokus. Wir haben einige dieser Berlinale-Dokus gesichtet und im Artikel zusammengestellt.
Zum 57. Mal wird in diesem Jahr der Grimme-Preis als eine der renommiertesten Auszeichnungen für Fernsehsendungen vergeben. Unter den Nominierungen sind auch einige dokumentarische Produktionen, die vor allem gesellschaftliche Themen widerspiegeln.
Annekatrin Hendels aktueller Dokumentarfilm startet am 03.03.21 in der ARD-Mediathek und feiert am 17.03.21 seine Fernsehpremiere im rbb. Vor den beiden Starts war Astrid Beyer mit der Filmemacherin im Gespräch über ihr Familienportrait im Corona-Lockdown.
Annekatrin Hendels neuester Dokumentarfilm „Vertreibung ins Paradies“ fängt ein, was unerwartet im Frühjahr 2020 Wirklichkeit wurde: der erste harte Lockdown als Maßnahme gegen die Ausbreitung von COVID-19. Am 03.03. startet die Doku in der ARD-Mediathek.
Dieter Kosslick war lange das Gesicht der Berlinale. Nun hat die „lebende Imagekampagne für den Kinofilm“ (Maria Furtwängler) eine kurzweilige Autobiografie vorgelegt. In „Immer auf dem Teppich bleiben“ blickt Kosslick hinter die Kulissen der Film- und Festivalbranche.
Vor allem in den letzten Tagen lockte das Wetter viele Menschen wieder nach Draußen in die Natur. Auch in den TV-Tipps dieser Woche lassen sich filmisch schöne und atemberaubende Naturschauspiele genießen, die Lust auf den Frühling machen.
Diese Woche haben wir für Sie aus dem Netz gefischt: Land des Honigs | This Train I Ride | Fly Rocket Fly – Die Raketenträume des Lutz Kayser | Zeugen – Wie der Holocaust ins Fernsehen kam | Rentiere auf dünnem Eis (No. 2021-08)
Impressum | Datenschutzerklärung (Privacy Policy) | Anfahrt und Öffnungszeiten
Verantwortlich:
Ulrike Becker
Dr. Manfred Hattendorf
Social Networks:
Facebook: hdf | dokfilminfo | dokville
Twitter: dokfilminfo | dokville
Instagram: hausdesdokumentarfilms | dokville