Vier Dokumentarfilme haben am 19. Mai 2022 ihren Kinostart. Zu sehen ist unter anderem „Jim Allison – Pionier. Krebsforscher. Nobelpreisträger“ über den texanischen Forscher, der seit vielen Jahren eine Immuntherapie zur Heilung von Krebs entwickelt.
Die Gewinnerin des diesjährigen DOK.talent Awards (ehemals Pitch Award) ist Regisseurin Antshi von Moos mit ihrem Projekt „Von Pflanzen und Menschen“. Das Haus des Dokumentarfilms vergibt den Preis in Höhe von 2.500 Euro seit 2015.
Ein Blick auf das letzte Jahrhundert zeigt, es ist geprägt von nationalen und globalen Konflikten, die die Welt und die Gesellschaft in Aufruhr brachten. Die TV- und Mediathekentipps vom 18.-25.05.22 zeigen die verschiedenen Facetten der Geheimdienstarbeit.
WE ARE ALL DETROIT vergleicht Bochum und Detroit, einst Standorte der Autoindustrie. Wie gehen die Menschen mit dem Niedergang um? Der Film wurde gerade für die Lola als Bester Dokfilm nominiert. Bei der DOK Premiere sind beide Regisseure zu Gast.
Mit „We Are All Detroit“, „Heinrich Vogeler – Aus dem Leben eines Träumers“ und „Ein Clown – ein Leben“ starten am 11.05.22 drei neue Dokumentarfilme im Kino. „We Are All Detroit“ ist außerdem bei der DOK Premiere am 17.05. und 18.05.22 zu sehen.
Der animierte Dokumentarfilm „Flee“ über eine persönliche Fluchtgeschichte aus Afghanistan sorgte international für Furore und war in diesem Jahr sogar für drei Oscars nominiert. Beim Stuttgarter Trickfilmfestival gewann er den Preis als bester Langfilm.
Die Verleihung des Roman Brodmann Preises fand am 28. April 2022 in der Landesvertretung von Rheinland-Pfalz in Berlin statt, im Anschluss an das Roman Brodmann Kolloquium – eine gemeinsame Initiative vom Haus des Dokumentarfilms und dem Institut für Medien- und Kommunikationspolitik.
Das Roman Brodmann Kolloquium am 28. April 2022 stand unter dem Motto „Medienfreiheit im Ausnahmezustand“. Mit hochkarätigen Reden und Podiumsdiskussionen umrahmte die Tagung die Verleihung des Roman Brodmann Preises in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin.
Fünf neue Dokumentarfilme sind ab dem 5. Mai 2022 im Kino zu sehen. Kinostart hat unter anderem „Nawalny“, der am Tag zuvor das DOK.fest München 2022 eröffnete. Der Dokumentarfilm von Daniel Roher ist ein filmisches Portrait des Kreml-Kritikers Alexei Nawalny.
Zum Auftakt des DOK.fest München findet der Pitch zum DOK.talent Award – ehemals Pitch Award, statt. Das Haus des Dokumentarfilms vergibt den mit 2.500 Euro dotierten Nachwuchspreis zum achten Mal. Nominiert sind neun Projekte von Studierenden deutschsprachiger Filmhochschulen.
Das Haus des Dokumentarfilms und das Institut für Medien-und Kommunikationspolitik vergeben 2022 erstmals den Roman Brodmann Preis. Er geht an Elwira Niewiera und Piotr Rosolowski für ihren Film „Das Hamlet-Syndrom“. Herzlichen Glückwunsch!
Marcel Marceau war der bekannteste Pantomime in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der Schweizer Filmemacher Maurizius Staerkle Drux enthüllt in seinem Portrait einige Geheimnisse und zeigt, wie Marceau heute weiterwirkt.
Impressum | Datenschutzerklärung (Privacy Policy) | Anfahrt und Öffnungszeiten | Newsletter abonnieren
Geschäftsführerin: Ulrike Becker
Vorstandsvorsitzender: Dr. Manfred Hattendorf
Roman Brodmann Preis
Ausschreibung | Statuten | Einreichformular
Social Media
Facebook: hdf | dokfilminfo | dokville
Twitter: dokfilminfo | dokville
Instagram: hausdesdokumentarfilms | dokville