Diese Woche haben wir für Sie aus dem Netz gefischt: Chris the Swiss | Nürnberg und seine Lehre | Das Wikipedia Versprechen | Germania – Was ist deutsch? | Baseballschlägerjahre | Die Huberbuam – Grenzgänger des Vertikalen(No. 2021-02)
Das „wichtigste Nachwuchs-Festival“ im deutschsprachigen Raum startet am 17.1.2021 als Online-Edition. Unter 98 Filmen sind u.a. zehn spannende Dokumentarfilme im Wettbewerb mit Themen wie Heimat, Zukunft und Demokratie als gesellschaftliche Teilhabe.
Zwei Wochen lang widmet sich ARTE in einem Programmschwerpunkt den Facetten der Ozeane unserer Erde. Vom 16. bis zum 29.01.2021 werden in Dokumentationen, Reportagen und Spielfilmen die Tiefen der Meere besucht und Forscher auf ihren Expeditionen begleitet.
Zurzeit sind die Kinos leider wieder geschlossen. Deshalb haben wir einige Streaming-Tipps für interessante Dokus zusammengestellt, die ganz einfach von zuhause aus angesehen werden können. Die Kosten hierfür variieren je nach Angebot. (2/2021)
Es heißt, ein Bild sagt mehr als tausend Worte, was in besonderem Maße auch für Bewegtbild gilt. Sehen Sie hier Videos von der Meisterklasse mit Aelrun Goette im Haus des Dokumentarfilms, die am 25.9.2020 stattgefunden hat!
In unseren TV-Tipps dieser Woche haben wir unterschiedliche Dokumentationen für Sie gelistet. Unter anderem geht es um Themen wie Hass, Sucht, Liebe und Leidenschaft oder Gewalt.
Das Haus des Dokumentarfilms stiftet den Jugendfilmpreis Baden-Württemberg für die beste Nachwuchs-Doku sowie, gemeinsam mit dem Filmbüro, den Preis für den besten Dokumentarfilm beim Baden-Württembergischen Filmpreis. Erfahren Sie mehr über die Gewinner 2020!
Bei der Online-Preisverleihung wurden im Rahmen der 26. Filmschau Baden-Württemberg Auszeichnungen in verschiedenen Kategorien vergeben, zudem der 17. Jugendfilmpreis und die „Goldene Orange“ (Partnerwettbewerb VVS). Wir stellen die Gewinner-Dokus vor.
In seinem Dokumentarfilm „Dear Future Children“, der 2021 in die Kinos kommt, beschäftigt sich Franz Böhm, junger Filmemacher aus Stuttgart, mit dem weltweiten Phänomen von jungem Aktivismus. Wir sprachen mit ihm über die Produktion und den aktuellen Stand des Projekts.
Für Viele gehört Leni Riefenstahl noch immer zu den erfolgreichsten Regisseuren des „Dritten Reiches“. Zahlreiche Bücher sind über sie erschienen. Nina Gladitz gelingt in ihrem neuen Buch „Leni Riefenstahl. Karriere einer Täterin“ ein ganz neuer, kritischer Blick auf die Filmemacherin.
Am 1.12. läuft zur Primetime „Wir bauen auf! Privatfilme aus der Nachkriegszeit“ im ZDF. Die Filmaufnahmen, mit denen Jörg Müllner den Alltag im Nachkriegsdeutschland anhand persönlicher Geschichten nachzeichnet, stammen u. a. aus der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg.
„Protest und Aktivismus, als sehr direkte Formen der Politikteilhabe, werden inzwischen vor allem von jungen Menschen extrem effizient und schnell initiiert.“, erzählt uns Franz Böhm über seine neue Doku „Dear Future Children“ im Interview.
Impressum | Datenschutzerklärung (Privacy Policy) | Anfahrt und Öffnungszeiten
Verantwortlich:
Ulrike Becker
Dr. Manfred Hattendorf
Social Networks:
Facebook: hdf | dokfilminfo | dokville
Twitter: dokfilminfo | dokville
Instagram: hausdesdokumentarfilms | dokville