Der Branchentreff zum Thema „Dokumentarfilm. Investigativ.“ findet am 23./24. Juni im Hospitalhof Stuttgart statt. Bis zum 18. Mai gibt es attraktive Frühbucher-Konditionen mit bis zu 25 Rabatt auf alle Ticket-Arten. Die Teilnahme ist vor Ort & online möglich.
Read MoreAm 23./24.6. veranstaltet das Haus des Dokumentarfilms seinen Branchentreff im Hospitalhof Stuttgart. Zum Thema „Dokumentarfilm. Investigativ.“ gibt es Panels, Case Studies und mehr. Die Veranstaltung wird auch per Livestream übertragen. Mehr Infos bei dokville.de.
Read MoreDie Verleihung des Roman Brodmann Preises fand am 28. April 2022 in der Landesvertretung von Rheinland-Pfalz in Berlin statt, im Anschluss an das Roman Brodmann Kolloquium..
Read MoreDas Roman Brodmann Kolloquium am 28.04.22 stand unter dem Motto „Medienfreiheit im Ausnahmezustand“. Mit hochkarätigen Reden und Podiumsdiskussionen umrahmte die Tagung die Preisverleihung.
Read MoreDas Haus des Dokumentarfilms und das Institut für Medien-und Kommunikationspolitik vergeben 2022 erstmals den Roman Brodmann Preis. Er geht an Elwira Niewiera und Piotr Rosolowski für ihren Film „Das Hamlet-Syndrom“.
Read MoreAls der Roman Brodmann Preis Ende 2021 ausgeschrieben wurde, war die Welt noch eine andere. Seit dem 24. Februar 2022 jedoch steht die Planung für das Roman Brodmann Kolloquium, das die Preisverleihung umrahmt, im Zeichen eines Krieges inmitten Europas.
Read MoreAm 28. April vergibt das Haus des Dokumentarfilms erstmals den Roman Brodmann Preis in Berlin. Das sind die nominierten Produktionen für die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung für den politischen Dokumentarfilm.
Read MoreDas Haus des Dokumentarfilms und das Internationale Trickfilmfestival Stuttgart zeigen in einer gemeinsamen Filmpräsentation die mehrfach preisgekrönte Animadok „Flee“ von Jonas Poher Rasmussen. Am 4. Mai 2022 ist „Flee“ im Kino CINEMA in Stuttgart zu sehen.
Read MoreDörthe Eickelberg ist am 9. Mai 2022 im Hospitalhof Stuttgart zu Gast. Die Filmemacherin („Chicks On Boards“), Moderatorin und Autorin von „Die nächste Welle ist für dich“ liest aus ihrem Buch. Durch den Abend führt DOKVILLE Kuratorin Astrid Beyer.
Read MoreWE ARE ALL DETROIT – VOM BLEIBEN UND VERSCHWINDEN bildet die brisanten Entwicklungen zweier Städte auf verschiedenen Kontinenten. Am 17./18.5.22 ist der Dokumentarfilm bei der DOK Premiere zu sehen.
Read MoreMit „Maidan“ hat Sergei Loznitsa 2014 die revolutionären Veränderungen in der Ukraine begleitet, die sich inzwischen als historisch erwiesen haben. Kay Hoffmann hat mit ihm über den Film und seine persönliche Einschätzung der politischen Lage gesprochen.
Read MoreFilmschaffende können bis zum 4.7.2022 dokumentarische Formate einreichen, die ein politisch und gesellschaftlich bedeutsames Thema aufgreifen. Der Gewinnerfilm erhält einen Sendeplatz im Ersten. Die Fördersumme wurde auf 300.000 € erhöht.
Read MoreDer WDR zeigt am 16.3. ab 23 Uhr „Der Prozess – Der russische Staat gegen Oleg Senzov“. Kay Hoffmann vom HDF hat mit dem Regisseur Askold Kurov ein Interview geführt. Dieser betont: „Niemand kann sich in Sicherheit wiegen. Sie können jeden verhaften, auch Filmemacher.“
Read MoreDie Solidarität mit den Menschen in und aus der Ukraine ist groß. Neben breit aufgestellten Spenden- und Hilfsaktionen gibt es auch Initiativen, die einen engeren Personenkreis wie Filmschaffende im Krisengebiet in den Blick nehmen. Vier davon stellen wir vor.
Read MoreAus gegebenem Anlass haben wir eine Auswahl von Dokumentationen und Dokumentarfilmen zur Situation in der Ukraine und in Russland zusammengestellt. Sie sind mehrheitlich frei in den Mediatheken verfügbar. #standwithukraine
Read MoreIm Jahr 2000 wurde vom Haus des Dokumentarfilms eine große Umfrage zum Filmerbe im Bundesland durchgeführt – der Start für die Landesfilmsammlung (LFS). Nun wird diese Erhebung aktualisiert und auf filmerbe-bw.de ins Digitale überführt.
Read MoreZum Jubiläum 2022 dokumentiert eine Archivfilm-Reihe den Alltag im Südwesten zwischen Kriegsende und 1952, dem Gründungsjahr des Südweststaats.
Read MoreHerzlich willkommen im Haus des Dokumentarfilms und der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg. Wir bieten Ihnen mit unseren Webseiten und Portalen zum Dokumentarfilm ein großes Angebot im Internet, als moderne Smartphone-DOKAPP und natürlich auch direkt vor Ort in Stuttgart mit vielen Angeboten. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in Kontakt treten.
Haus des Dokumentarfilms
Teckstraße 62 · 70190 Stuttgart · 0711.92930900 · [email protected] · Anfahrt
Öffnungszeiten: Mo bis Fr von 9 bis 17 Uhr (wir bitten um Anmeldung)
Alle Presseinformationen und Newsletter auf einen Blick.
Read More