TV-Tipp 25.1.: Ein Nazi fährt nach Palästina

Es ist einer der besten Dokumentarfilme der letzten Jahre und vielleicht der klügste über das Weiter- und Zusammenleben von Juden und Deutschen hier und in Israel: Arnon Goldfingers »Die Wohnung« erzählt mit dem Blick von heute die fast unglaubliche Geschichte einer jüdischen Familie in der Zeit der Nazidiktatur und ihre Auswirkungen auf die nachfolgenden Generationen. Der SWR zeigt den vielfach prämierten Film am Donnerstagabend.

SWR, 23:45 Uhr: Die Wohnung

»Ein Nazi fährt nach Palästina« lautet die Überschrift in »Der Angriff«, einem Nazi-Propagandablatt aus Deutschlands dunklen Tagen. Und das ist nur der Anfang der Merkwürdigkeiten, die Arnon Goldfinger und seine Familie entdecken, als sie in Tel Aviv die Wohnung der verstorbenen Großmutter auflösen wollen. 98 Jahre alt wurde Gerda Tuchler – an der Seite Ihres Mannes, einst ein Richter in Berlin, hat sie viel erlebt und das Schlimmste überlebt. 70 Jahre lang haben die Tuchlers in Tel Aviv gewohnt- sieben Jahrzehnte haben sie Vieles aufbewahrt und wohl so weit weggeschlossen, dass aus Erinnerungen ein Geheimnis werden konnte.

Im Zentrum der Spurensucher stehen die Kontakte des SS-Offiziers Leopold von Mildenstein, der offenbar noch nach 1945 mit der jüdischen Familie Tuchler Kontakt hielt. Wie konnten ein NS-Scherge und verfolgte Juden befreundet sein? Und wie konnte es der Tochter der Tuchlers verborgen bleiben, dass sich da auch nach dem Krieg und dem Ende der Naziherrschaft ein Nazi um die Gunst ihrer Eltern bemühte. Goldfingers Ermittlung ist eine Recherche im familiären Kreis, zugleich aber auch in deutscher und israelischer Vergangenheit. Im Laufe seiner dokumentarischen Erkenntnis muss der Autor sich selbst und auch seiner Mutter Hannah unbequeme Fragen stellen. Zum Beispiel diese: Wie geht man mit Schuld um? Wird Schuld durch Schweigen aufgehoben?

Die Filmbewertungsstelle bescheinigte dem Film das Prädikat »besonders wertvoll« und begründet das u.a. wie folgt: »Dass in diesem Fall das Thema Flucht, Vertreibung und Holocaust und der Begriff Schuld nie zentral im Mittelpunkt des Films stehen, ist sicher ein Vorzug dieses Films, wohl auch und besonders durch die Tatsache, dass ein jüdischer Autor und Regisseur ihn geschaffen haben. Eines offenbart der Film aber deutlich: Hier, und sicher und auch in vielen anderen Familiengeschichten, sind es die Eltern und deren Kinder, welche nicht in der Lage sind zu fragen oder zu antworten. Es ist der Enkelgeneration vorbehalten, sich nicht nur für die Vergangenheit der Großeltern zu interessieren, sondern sich auch mit deren Schuld auseinanderzusetzen.«

Das Haus des Dokumentarfilms zeigte den Film 2012 im Rahmen der Jüdischen Kulturwochen in Stuttgart vor einem bis auf die letzten Sitz- und Stehplätze gefüllten Saal. So ging es dem Film auch anderswo: »Die Wohnung« erhielt den Bayerischen Filmpreis und war 2013 für den Deutschen Filmpreis nominiert. Goldfingers Suche nach der Wahrheit ist vielleicht der klügste Dokumentarfilm seit Langem über das Weiter- und Zusammenleben von Juden und Deutschen hier und in Israel.

Die Wohnung
Dokumentarfilm, Israel/D 2011, 101 Minuten
Regie: Arnon Goldfinger
Produktion: zero one film GmbH mit Noga Communications – Channel 8, ZDF und Südwestrundfunk
image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Thomas Schneider
„Ich liebe Print, ich liebe Online, ich liebe es, das Beste zwischen beiden Welten zu vereinen“, sagte Thomas Schneider über seine Arbeit. Ab 2009 war er für das HDF im Bereich Redaktion sowie PR/Marketing tätig. 2019 verstarb Schneider überraschend und viel zu früh.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

Doku-Special: Ein Jahr nach der Flut im Ahrtal
Im Juli 2021 ereignete sich die schwere Flutkatastrophe, die vor allem in Rheinland-Pfalz und in Nordrhein-Westfalen wütete. Mehrere Dokus beleuchten die Hintergründe der schlimmen Geschehnisse und zeigen, wie das Leben im Ahrtal ein Jahr danach aussieht.
Kinotipp: Auf der Suche nach Ingmar Bergman

Er wäre nun also 100 Jahre alt geworden. Dieser Satz ist stets Arbeitsauftrag für Dokumentationen und Biografien jeglicher Art. Im Fall des schwedischen Regisseurs Ingmar Bergman, dieses einzigartigen Genies des europäischen Autorenfilms, hätte es des Anlasses gar nicht bedurft. Denn über Bergmann kann man nie genug erfahren und an seine über 40, heute selten gespielten Filme zu erinnern, ist kulturelle Pflicht. Als ganz persönliche Aufgabe allerdings sah es Margarethe von Trotta an. Sie weilt »Auf der Suche nach Ingmar Bergman« und macht daraus einen Dokumentarfilm, der vor allem dann gut ist, wenn er nicht dokumentarisch sein will.

Leipziger Festivalchefin wechselt 2020 nach Bologna

Nur kurze Zeit nach Ende des diesjährigen DOK Leipzig-Festivals kommt die nächste Meldung von dort: Festivaldirektorin Leena Pasanen wird sich Ende nächsten Jahres vom Leipziger Dokumentar- und Animationsfilmfestival verabschieden. Seit ihrer Amtsübernahme im Jahr 2015 hat die Finnin das traditionsreiche Festival als eines der wichtigsten in Europa weitergeführt.

„Bitte nach Mitte!“ – Dokumentarfilm von Anne Osterloh
Eine Schauspielschule als Spiegel der Gesellschaft. Dies ist der Ausgangspunkt des 62 Minuten kurzen Dokumentarfilms „Bitte nach Mitte!“ von Anne Osterloh. Sie hat selbst an der Schauspielschule „Ernst Busch“ studiert und gehörte danach zum Ensemble des Theaterhaus Stuttgart.