Bild eines Sackes voller Kleingeld

TV-Tipp 12.12.: Zahlenspiele zur Finanzkrise

Den 2014 in den Kinos gelaufenen Dokumentarfilm »The Forecaster« von Marcus Vetter und Karin Steinberger gibt es unter dem Titel »Der Pi-Code« heute noch einmal als Wiederholung im NDR. Auch der Untertitel hilft nur bedingt weiter: »Martin Armstrong – Spinner oder Genie?«. Titel hin oder her: Der Film ist ein höchst sehenswerter Beitrag zur Finanzkrise von 2007 – und ihrer Vorhersehbarkeit.

Zwischenzeitlich war die erste gemeinsame Regiearbeit des erfahrenen Dokumentarfilmers Marcus Vetter (u.a. »Das Versprechen«, »Das Herz von Jenin«) auch unter dem Titel »Das Orakel« zu sehen. Und so beginnt der Film auch: mit dem Besuch bei einem Orakel. Einem Wahrsager, einem Zukunftsdeuter.

Was sich dann aber in 100 Minuten entfaltet ist kein okkultistischer Sensationsfilm, sondern ein an Spannung durchaus reicher Dokumentarfilm mit Thriller-Elementen. Umso erstaunlicher ist dies, weil es eigentlich nur um Zahlenspiele und um ihre Deutung geht. Aber der US-Ökonom Martin Armstrong, der als Protagonist im Zentrum der Recherchen steht, macht aus Zahlen erstaunlich präzise Vorhersagen.

Als Kind sammelte er wie besessen Münzen, als Teenager war er Millionär. Anfang der Achtzigerjahre entwickelte er dann ein Computermodell, das die Finanzwelt elektrisierte. Basierend auf der magischen Zahl Pi und gefüttert mit historischen Wirtschaftsdaten, sagte sein Modell mehrere große Wendepunkte der Weltwirtschaft erstaunlich präzise voraus, unter anderem die Russlandkrise 1998/99, die Dotcom-Blase 2000 und die Finanzkrise 2007.

Es gibt aber auch dunkle Seiten im Leben des Martin Armstrong. Er saß zwölf Jahre im Gefängnis – allerdings ohne ein Urteil. Das FBI warf ihm vor, mit seiner Beraterfirma Princeton Economics International ein Schneeballsystem im Wert von drei Milliarden Dollar aufgebaut zu haben. Armstrong allerdings glaubt, die US-Regierung habe die Vorwürfe nur deshalb eskaliert, um an seine Formel zu gelangen.

Der seit einigen Jahren wieder als Wirtschaftswissenschaftler aktive Armstrong bleibt auch am Ende des Filmes eine undurchschaubare Gestalt. Ein Spinner oder ein Genie, fragt der Untertitel, der so dann doch Sinn ergibt. Der Glauben fällt leicht, dass der Wahnsinn eines globalen Finanz- und Wirtschaftssystems, das niemand mehr kontrollieren kann, selbst eine Form eines weltweiten Schwindels sein könnte. Um das zu durchschauen braucht man vielleicht dann doch die Kräfte eines Orakels – die Außenstehende auch als Scharlatanerie (miss)deuten könnten.

Der Pi Code
Martin Armstrong – Spinner oder Genie
Dokumentarfilm, D/USA 2013, 100 Minuten
Regie und Buch: Marcus Vetter, Karin Steinberger
Produktion: Filmperspektive, Bukera Pictures
Co-Produktion: Eikon Media, TV-Plus, SWR, NDR
image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Thomas Schneider
„Ich liebe Print, ich liebe Online, ich liebe es, das Beste zwischen beiden Welten zu vereinen“, sagte Thomas Schneider über seine Arbeit. Ab 2009 war er für das HDF im Bereich Redaktion sowie PR/Marketing tätig. 2019 verstarb Schneider überraschend und viel zu früh.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

Doku-Tipp: ARTE-Schwerpunkt zur UN Klimakonferenz COP27
Am 6.11.22 beginnt die UN Klimakonferenz COP27 in Ägypten. ARTE widmet ihr ein Programm-Special, u. a. mit der Dokureihe „Eine neue Welt“ (15.11.) und den Dokfilmen „Der Fluss, der uns trennt“ (12.11.) und „Der Waldmacher“ (16.11.) als Erstausstrahlungen.
Von Hochs und Tiefs: Zur Situation des Dokumentarfilms
"Wird der Kino-Dokumentarfilm ein Opfer der Digitalisierung?", fragt Dr. Kay Hoffmann, Filmexperte vom Haus des Dokumentarfilms, in einem Vortrag beim DokFest Kassel 2018.
Geschichten vom Ankommen: Auszeichnung für Webportal zur Integration

Das vom Haus des Dokumentarfilms (Stuttgart) realisierte audiovisuelle Onlineprojekt »Daheim in der Fremde« ist am Donnerstag, 22. November 2018, in Stuttgart mit dem Förderpreis beim Russlanddeutschen Kulturpreis 2018 des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet worden. Das Webportal erzählt in filmischen Zeitzeugen-Interviews, Texten, Fotos und in moderner, digitaler Aufbereitung von der Zuwanderer-Integration früherer Generationen. Das Modul über russlanddeutsche Zuwanderer nach dem Zweiten Weltkrieg wurde von der Preisjury stellvertretend für das gesamte Projekt ausgezeichnet.

Interview mit Thomas Schadt zur Doku „Das Kino ist tot, es lebe das Kino‘‘
Thomas Schadt hat mit „Das Kino ist tot, es lebe das Kino‘‘ einen Dokumentarfilm über Dieter Kosslick und seine Abschiedsberlinale gedreht. Kay Hoffmann vom Haus des Dokumentarfilms hat mit ihm darüber gesprochen.