»Sleepless in New York«

Der Schweizer Regisseur und ehemaliger Dokville-Gast Christian Frei war mit »War Photographer« für den Oscar nominiert und hat sich mit den Dokumentarfilmen »The Giant Buddhas« und »Space Tourists« einen Namen gemacht. In seinem 2013 entstandenen Dokumentarfilm »Sleepless in New York«, den 3sat derzeit in seiner Mediathek zeigt, erzählt Frei von verzweifelten und einsamen Menschen, die vom Partner verlassen wurden. Er macht ihren unendlich schwierigen Weg aus der selbstzerstörerischen Besessenheit heraus fühlbar.

Das Internet spielt bei der Entstehung des Filmes eine Schlüsselrolle, wie Christian Frei bei seinem Auftritt bei Dokville 2015 erzählte. Über eine eigene Website und Soziale Medien fand Frei Menschen, die gerade von ihren Partnern verlassen wurden – und zwar in der Metropole New York. Ohne diese Werkzeuge wäre die Suche nach geeigenten Protagonisten schwer bis unmöglich gewesen. Denn Frei wollte Menschen portraitieren, die gerade erst verlassen wurden und diesen Schmerz unmittelbar erleben.


Sleepless in New York (3sat Mediathek)

(Video vermutlich abrufbar bis 11. Dezember 2017)

In einer Stadt, die niemals schläft, ist das Internet an sich die passende Kommunikationsplattform. Frei hatte kompetenten Beistand: Zwei Social-Media-Expertinnen durchforsteten die Sozialen Kanäle nach potentiellen Mitmachenden. Und Verlassene konnten ihre Gedanken und Gefühle in Form von Tagebucheinträgen auf der geschalteten Internetseite anonym beschreiben.

Die ersten Sekunden seines Films kommen dann auch ganz digital daher. Inklusive »Pixelcharme«, wie Frei bemerkte. Zu sehen sind Ausschnitte eines Videochats mit der 31-jährigen Alley. »Als sie nicht schlafen konnte und sich nachts per E-Mail meldete, habe ihr sofort zurückgeschrieben. Gleich darauf rief sie mich per Skype an«, erzählte Frei. Aus dem Instinkt heraus habe er den Aufnahmeknopf gedrückt – so seien dann einige Dokumente dieser einsamen Nächte entstanden. In einer Stadt, die niemals schläft, ist das Internet an sich die passende Kommunikationsplattform.

Sleepless in New York
Dokumentarfilm, CH 2013, 90 Minuten
Regie: Christian Frei
image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Thomas Schneider
„Ich liebe Print, ich liebe Online, ich liebe es, das Beste zwischen beiden Welten zu vereinen“, sagte Thomas Schneider über seine Arbeit. Ab 2009 war er für das HDF im Bereich Redaktion sowie PR/Marketing tätig. 2019 verstarb Schneider überraschend und viel zu früh.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

TV-Tipp 3./4.3: Die lange Nacht der Paten von New York

Der vom Haus des Dokumentarfilms organisierte Branchentreff Dokville wird sich in diesem Jahr (am 28. und 29. Juni, Stuttgart) mit dokumentarischen Serienformaten beschäftigen. Ein gutes Beispiel für solche Formate ist die 2017 als deutsch-amerikanisches Projekt realisierte Doku-Serie »Mafia – Die Paten von New York«. ZDFinfo wiederholt sieben der insgesamt acht Folgen in der Nacht von Samstag auf Sonntag. Sehenswert ist die Serie allemal – sie kombiniert Orginalaufnahmen und Interviews mit Spielszenen auf Kino-Niveau.

TV-Tipp 17./18.1.: Die lange Nacht der Paten von New York

Serienformate werden auch im dokumentarischen Fernsehen immer beliebter. Ein gutes Beispiel für ein solches Projekt ist die 2017 als deutsch-amerikanische Kooperation realisierte Doku-Serie »Mafia – Die Paten von New York«. ZDFinfo zeigt in der Nacht vom 17. auf den 18. Januar 2019 fünf der ingesamt acht Folgen. Sehenswert ist die Serie allemal – sie kombiniert Orginalaufnahmen und Interviews mit Spielszenen auf Kino-Niveau.

Ausgezeichnete Dokumentationen bei den New York Festivals
New York Festivals 2020: Die Gewinner der "TV & Film Awards" stehen fest. Unter den Preisträgern sind auch viele deutsche Dokumentationen.
Kino-Kampagne: „Fridays – The Story Of A New World“
Die Regisseure Carl-A. Fechner und Johanna Jaurich begeben sich im Kino-Dokumentarfilm „Fridays – The Story Of A New World“ auf die Suche nach der Kraft zum nachhaltigen Wandel. Ein Film, der gleichzeitig eine große Impact-Kampagne darstellt.