Bild von zwei Personen mit einem großen Bild

»Life in Stills«: Eine Dame, ihr Enkel und 1 Mio Bilder aus Israel

Der Filmabend des Hauses des Dokumentarfilms während der Jüdischen Kulturwochen in Stuttgart hat bereits Tradition. Es gibt dort immer einen besonderen Dokumentarfilm zu Israel und dann ein anschließendes Filmgespräch. Diesmal wurde »Life in Stills« von Tamar Tal gezeigt: ein Film über eine alte Dame, die das fotografische Gedächtnis Israels verwaltet. Die junge israelische Regisseurin beantwortete anschließend via Skype Fragen zu ihrem Film.

Eine Million Negative lagern in den Räumen des »Photohouse« in Tel Aviv und in der Wohnung von Miriam Weissenstein. Die Dame ist 96 Jahre alt, schwerhörig und halb blind – aber sie verwaltet wie eine Monarchin die Schätze, die ihr verstorbener Mann Rudi Weissenstein in seiner Karriere aufgenommen hat. Der Fotograf gründete 1940 das erste »Photohouse« Tel Avivs, die »Zalmania«. Mit seinen rund 1 Millionen Negativen begleitete er bis zu seinem Tod die Geschichte Israels von seinen Anfängen bis 1992. Seine Witwe Miriam und ihr Enkel Ben pflegen nun dieses Vermächtnis und dessen Herzstück: David Ben-Gurions Proklamation der Staatsgründung Israels 1948, zu der Rudi Weissenstein als einziger Fotograf geladen war.

Das ist das Sujet des knapp 60 Minuten langen Dokumentarfilms von Tamar Tal. Die junge israelische Filmemacherin hatte den 2011 veröffentlichten Film mit großem Erfolg auf Festivals gezeigt. Nun begeisterte er das Stuttgarter Publikum im Haus des Dokumentarfilms. In ihre erzählerischen Mittelpunkt hat die Regisseurin weniger die Bilder und auch nicht ihre historische Bedeutung gesetzt. Stattdessen bleibt sie ganz eng an den zwei Protagonisten: an Miriam und Ben. Sie sind aneinander gebunden, in Liebe zueinander und auch in gegenseitigen Sturköpfigkeiten vereint. Ihrer beider Sorge gilt den Fotografien und der Zukunft des »Photohouse«, das einem Neubau weichen soll. Doch selbst diese Handlung bietet nur einen Rahmen. Ganz im Kern erzählt »Life in Still« eine sehr menschliche Geschichte vom Durchhalten und Loslassen. 

Das anschließende Filmgespräch führten Astrid Beyer, die Kuratorin dieses Filmabends, und die aus Italien zugeschaltete Regisseurin via Skype. Das sehr emotional beim Film reagierende Publikum war auch hier ganz angetan von den Schilderungen rund um die Vorbereitungen zu dem Film und die Mitarbeit der »großen, alten Dame«. Unter anderem berichtete sie, dass sie am Ende 250 Stunden Filmmaterial zusammen hatte und viele Versionen des Filmes erstellte, bevor sie dann die endgültige fand. Die Filmemacherin lebt mittlerweile in Italien. Ihr neuer Film »Shalom Italia«, ebenfalls eine Deutsch-Israelische Koproduktion, feierte seine Premiere beim Docaviv Filmfestival 2016.

image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Thomas Schneider
„Ich liebe Print, ich liebe Online, ich liebe es, das Beste zwischen beiden Welten zu vereinen“, sagte Thomas Schneider über seine Arbeit. Ab 2009 war er für das HDF im Bereich Redaktion sowie PR/Marketing tätig. 2019 verstarb Schneider überraschend und viel zu früh.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

TV-Tipp 24.04: 70 Jahre Israel – Kritische Aufklärung zum 70. Geburtstag

Mit zwei überraschend kritischen und vielschichtigen Dokumentarfilmen – beide in Erstausstrahlung – gedenkt Arte am Dienstagabend dem 70. Geburtstag des Staates Israel. Die französische Dokumentation »Mein gelobtes Land« erklärt die politischen und historischen Ursachen des Nahostkonflikts. Der deutsche Dokumentarfilm »Inside Mossad« (produziert von gebrueder beetz) bringt hochrangige Mitglieder des israelischen Geheimdienstes vor die Kamera – ein seltener Blick hinter die Kulissen einer sehr aktiven und schlagfähigen Organisation.

Produzentin Regina Ziegler für ihr Lebenswerk geehrt

Der diesjährige Carl-Laemmle-Produzentenpreis ging an die Filmproduzentin Regina Ziegler für ihr Lebenswerk, das soeben erst durch den Zweiteiler »Gladbeck« ein weiteres beachtenswertes Mosaiksteinchen dazu erhielt. Im Jahr 2013 war Regina Ziegler zu Gast bei Dokville dem Branchentreff Dokumentarfilm, den das Haus des Dokumentarfilms in diesem Jahr am 28. und 29. Juni, ausrichten wird. Wir gratulieren Regina Ziegler und lassen ihr zur Ehre die Geehrte selbst zu Wort kommen: Mit Zitaten aus ihrem damaligen Dokville-Auftritt, die an Brisanz und Aktualität nichts eingebüßt haben.

»This Mountain Life – Die Magie der Berge«

Berge und Höhen faszinieren viele Menschen. Bergwandern und Bergsteigen ist ebenso wie das Skifahren und Skaten zu einem Massensport geworden.

„Teachers for Life“: Interview mit Regisseur Julian Wildgruber
Im Klassenzimmer meditieren oder am Mont Blanc Gletscher untersuchen: Die Doku „Teachers for Life“ zeigt eindrücklich, wie Bildung jenseits bloßer Wissensvermittlung aussehen kann. Stefanie Roloff vom HDF hat mit Regisseur Julian Wildgruber über den Film gesprochen.