Bild von Heinrich Himmler and einem Zaun stehend gegenüber einem Gefangenen in schwarz/weiß

»Der Anständige«

Vanessa Lapas Dokumentarfilm »Der Anständige« versucht, wie kaum ein Film zuvor, die Facetten eines NS-Massenmörders zu ergründen. Die israelische Filmautorin lässt Heinrich Himmler durch seine eigenen Briefe und Aufzeichungen sprechen: der treusorgende Familienvater und der gnadenlose Massenmörder – das waren ein und derselbe Mensch. Bis 13.Januar 2018 ist der Film in der Arte-Mediathek zu sehen.

Am 6. Mai 1945 besetzen Soldaten der US-Armee das Haus der Familie Himmler in Gmund am Tegernsee, dort finden sie hunderte privater Briefe, Dokumente, Tagebücher und Fotos. Vieles aus dieser privaten Sammlung von Heinrich Himmler bleibt bis in die 80er Jahre hinein verschollen. Etliche Unterlagen des ehemaligen SS-Reichsführers gelangten auch nach Tel Aviv, wo sie unter dem Bett des israelischen Künstlers Chaim Rosenthal lagerten. 2007 schließlich kommt die israelische Fernseh-Journalistin Vanessa Lapa in den Besitz von Rosenthals Material und macht daraus den Dokumentarfilm »Der Anständige«, der nach einem jahrelangen Rechercheprozess bei der Berlinale 2014 uraufgeführt wurde.


»Der Anständige« (Arte-Mediathek)

(Video laut Sender abrufbar bis 13. Januar 2018)

Der Film zeigt die Facetten des obszönen Massenmörders Heinrich Himmler, einem der einflussreichsten Männer unter Hitler. Der »Architekt des Holocaust« war verantwortlich für die Entwicklung und Durchführung der Ideen, die zum Mord an Millionen Juden, Homosexuellen, Kommunisten, Sinti und Roma beitrugen. Eben wegen ihrer Herkunft und als Nachkomme der Holocaust-Überlebenden sieht die Filmemacherin Lapa ihre Aufgabe darin, die Dokumente in eine Art Psychogramm über das perverse Denken eines ranghohen NSDAP-Mitglieds umzusetzen und zu veröffentlichen, dieses zu skizzieren und seine Ideale, grausamen Pläne und geheimsten Gedanken offen zu legen.

Dazu nutzt sie die privaten Unterlagen, zeigt Fotos und Filme und unterlegt alles ausschließlich mit Zitaten, die Himmler, seine Frau, die Kinder und der Geliebten des NS-Verbrechers hinterlassen haben. Was »Der Anständige« von den meisten Dokumentationen über das Dritte Reich ebenfalls unterscheidet, ist der völlige Verzicht auf einen externen Kommentar, der das Gesehene für den Zuschauer einordnet.

»Anständigkeit«, sagt Vanessa Lapa, »war Himmlers Motto und das Wichtigste für ihn.« Er predigte auch seinen Soldaten und seinen Kindern, anständig zu sprechen, anständig zu essen, sich anständig zu verhalten. Und er suchte »nach einem anständigen Weg« zu töten. Im Film wird aus einem Poesiealbum von 1941 zitiert: »Man muss im Leben immer anständig und tapfer sein und gütig.” (Heinrich Himmler an seine Tochter)
Die privaten Briefe Himmlers an seine Frau erklären die Gedankenwelt und das Selbstverständnis des selbstgerechten Bürokraten, der zum Massenmörder wurde. Die Briefe zeigen seine Kälte, seine Besessenheit. Und sie zeigen, dass es sich bei Himmler keineswegs um eine gespaltene Persönlichkeit handelte. Der treusorgende Familienvater und der gnadenlose Massenmörder – das waren ein und derselbe Mensch.

Durch diese Einsicht in das Innere Himmlers ist es Lapa gelungen, mit faktischen und existierenden Originalzitaten ihre Dokumentation aufzubauen und somit den Zuschauer vor vollendete Tatsachen stellen zu können. Auf der 64. Berlinale feierte dieser Film seine Premiere und wurde anschließend auf viele weiteren Festivals eingeladen. Gut 17 Minuten Filmmaterial stammten übrigens aus dem Archiv der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg (Haus des Dokumentarfilms).

Dokumentarfilm
A/ISR 2014, 90 Minuten
Regie: Vanessa Lapa
Produktion: Medienwerkstatt Wien / Realworks
Originaltitel: The Decent One

(Evelyn Hettmann)

image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Redaktion
Wir, die Redaktion von dokumentarfilm.info, versorgen Sie regelmäßig mit News, Artikeln und Hintergründen rund um den Dokumentarfilm.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

»Der Kuaför aus der Keupstraße«
Zehn Jahre lang wollte niemand hören, dass die Opfer, die 2004 bei einem Bombenanschlag auf einen Friseursalon in Köln wirklich Opfern waren. Stattdessen hatte man sie zu Verdächtigen erklärt. Über diesen Skandal bei den Ermittlungen, die erst viele Jahre später bei den Enthüllungen gegen den NSU zu Tage trat, hat Regisseur Andreas Maus den beeindruckenden Dokumentarfilm »Der Kuaför aus der Keupstraße« gemacht.
TV-Tipps 12.9.: Inside Job – Der Film, der 20 Billionen kostete

Der amerikanische Filmemacher Charles Ferguson hat mit seinem 2011 Oscar-prämierten Dokumentarfilm »Inside Job« die Ursachen und die Schuldigen am ökonomischen Weltbeben im September 2008 benannt. Der Film (am Mittwochabend bei ZDFinfo) analysiert die Hintergründe der Lehmann-Brothers-Pleite ohne Rücksicht auf die political correctness. Zehn Jahre nach 9/15 (dem Tag, an dem die Pleite offen ausbrach) ein noch immer wichtiger Film. Zumal manche Finanzexperten ja längst schon wieder die nächste nahende Krise im Blick haben.

Berlinale 2018 dokumentarisch (3): Von der Gegenwart der Vergangenheit

In seinem dritten Überblick zu sehenswerten Filmen hat unser Berlinale-Autor Kay Hoffmann einen heißen Kandidaten auf den Glashütte-Dokumentarfilmpreis gesehen: Markus Imhoofs »Eldorado«. Außerdem beschreibt er in Kurzkritiken seine Sicht zu »Den' Pobedy«, »The Best Thing you can do with your Life« und den in einer Weimar-Retrospektive gezeigten Film »Menschen im Busch« von 1930. Die Sieger eines Drehbuchpreises und neue NRW-Stipendien werden ebenfalls vorgestellt.

Dokumentarfilme als Spiegel der Gesellschaft und der Globalisierung
Die 25. Filmschau Baden-Württemberg bietet einen Überblick aktueller Produktionen. Als bester Dokumentarfilm wurde das Porträt „Cunningham“ von Alla Kovgan ausgezeichnet. Der Preis ist vom Haus des Dokumentarfilms mit 2.000 Euro dotiert und wurde von HDF-Geschäftsführerin Ulrike Becker überreicht.