Szene aus »Nach Wriezen« © rbb/Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf

TV-Tipp 29.10.: Jung und (nicht) chancenlos

Drei jugendliche Straftäter, entlassen aus der JVA Wriezen, hat Filmemacher Daniel Abma drei Jahre lang mit der Kamera begleitet. Sein dabei entstandener Dokumentarfilm »Nach Wriezen« wurde mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet. Der rbb zeigt den Dokumentarfilm von 2012 am Sonntagabend noch einmal zu später Stunde.

rbb, 23:40 Uhr: Nach Wriezen – Über das Leben nach der Haft

Der rbb wiederholt die mit dem Grimme-Preis ausgezeichnete Dokumentation. Dokumentarfilmer Daniel Abma, Student an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, begleitete für seinen Film drei straffällig gewordene Jugendliche zwischen 17 und 25 Jahren am Tag ihrer Entlassung aus der JVA Wriezen (Brandenburg) und über die folgenden drei Jahre. Konnten Sie ihre Chance fürs Leben nutzen? Es geht dabei nicht um die Schuldfrage, die lange schon geklärt ist, sondern um die Resozialisierung. Eine Rückkehr in die Gesellschaft – ausgeschlossen?

Szene aus »Nach Wriezen« © rbb/Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf

Szene aus »Nach Wriezen« © rbb/Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf

Die Grimme-Preis-Jury begründete ihre Entscheidung so: »Jeder der drei Protagonisten stellt sich dem Neuanfang auf seine Weise und jeder hat dabei kleinere und größere Probleme. Aber neben den verständlichen, persönlichen treten auch viele auf, die alle drei und über diese hinaus wahrscheinlich eine große Zahl junger Menschen in einer ähnlichen Situation haben. Ohne dass es eines wertenden Kommentartexts bedürfte, stellt sich in „Nach Wriezen“ heraus, dass die Gesellschaft ehemaligen Straftätern die Resozialisierung durchaus nicht leicht macht. Dass viele Hindernisse im Weg stehen, die nicht jeder zu überwinden schafft.«

Nach Wriezen – Über das Leben nach der Haft
Dokumentarfilm, D 2009-12, 85 Minuten
Regie: Daniel Abma
Produktion: HFF Konrad Wolf Potsdam-Babelsberg
image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Thomas Schneider
„Ich liebe Print, ich liebe Online, ich liebe es, das Beste zwischen beiden Welten zu vereinen“, sagte Thomas Schneider über seine Arbeit. Ab 2009 war er für das HDF im Bereich Redaktion sowie PR/Marketing tätig. 2019 verstarb Schneider überraschend und viel zu früh.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

Schreien, nicht schweigen: Claude Lanzmann gestorben

Sich gegen alle Widerstände - speziell auch in Deutschland - hinweggesetzt zu haben und mit fast zehn Stunden Film unter dem Titel »Shoah« ein Meisterwerk der Dokumentarfilmgeschichte gemacht zu haben, das die Monstrosität des Mordens und die Brutalität des Nichtstuns wie kein zweites Werk thematisierte - das ist und bleibt das große Vermächtnis von Claude Lanzmann. Der französische Filmemacher ist am Donnerstag, 5. Juli 2018, im Alter von 92 Jahren gestorben. Die filmische Auseinandersetzung mit dem Genozid an den Juden im 20. Jahrhundert war das große Thema seiner Arbeit. Seine Filme bleiben, mit ihnen die Erinnerung – furchtbar, aber notwendig.

Berlinale 2018 dokumentarisch (2): Das Kino lügt, der Sport nicht

Im zweiten Überblick zu den spannenden dokumentarischen Entdeckungen der Berlinale 2018 schildert unser Autor Kay Hoffmann Schockmomente beim Publikum, entdeckt philosophische Parallelen zwischen Film und Tennis und beobachtet die Observation der Jugend. Was hat das wiederum alles mit Charlie Chaplin, Jean-Luc Godard und dem Tennisspieler John McEnroe zu tun? Mehr dazu in den Kurzkritiken zu den Dokumentarfilmen »Young Solitude«, »Ceres«, »Die Reise in die ausgeräucherten Städte« und »In the Realm of Perfection«.

Vor-Premiere von „Ask Dr. Ruth“: Es kommt nicht auf die Größe an!
Ruth Westheimer – kurz Dr. Ruth – ist trotz ihrer 90 Jahre noch ein richtiger Wirbelwind. Sie steckt an mit ihrem Witz und ihrer Energie. Trotz ihrer geringen Körpergröße von 1,40 m hat sie in den USA Großes geleistet, wie "Ask Dr. Ruth" unterstreicht.
»Die 68er«: Nicht alle waren auf den Barrikaden»

Das Online-Projekt »Die 68er« wurde vom Haus des Dokumentarfilms gemeinsam mit dem Südwestrundfunk und der Stuttgarter Zeitung realisiert. Verwendet werden darin auch Amateurfilme, die das Haus des Dokumentarfilms zur Verfügung gestellt hat. Damit werde ein anderer Blick auf 1968 möglich, so Irene Klünder, die Geschäftsführerin der Institution: »68 ist immer Schwarzweiß, und es sind immer Menschen auf den Barrikaden. Die allermeisten Menschen haben aber 68 etwas anderes erlebt - und davon erzählen unsere Amateurfilm-Ausschnitte.«