TV-Tipp 17.5.: Fakes in Pillenform

»Dies ist kein Dokumentarfilm« heißt es im Nachspann des fiktionalen Fernsehfilms »Gift«. Nach 90 Minuten sollte das eigentlich selbst der unbedarfteste Fernsehzuschauer bereits bemerkt haben. Da liegen immerhin schon eine indische Hochzeit, der Fernsehtod von Heiner Lauterbach und die Intrigen von Maria Furtwängler als falschspielende Medizinethikerin zurück. Aber der eigentliche Dokumentarfilm – also die Fakten – stehen dann erst an. Ab 21:45 sendet Das Erste nach »Gift« dann »Gefährliche Medikamente – gepanscht, gestreckt, gefälscht«. Ein neues gemischtes Doppel also zur besten Sendezeit.

Tagestipp:
Das Erste, 20:15 Uhr: Gift (Spielfilm)
Das Erste, 21:45 Uhr: Gefälschte Medikamente (Doku)

Absicherung gehört bei den Themenschwerpunkten aus Fiktion und Dokumentarfilm zum Geschäft der Produzenten – in diesem Fall diwafilm, die für die Degeto sowie mehrere ARD-Sender (BR, SWR und beim Dokumentarischen auch der NDR) beide Filme realisierte. Brisante Themen will Das Erste gerne auf die Mattscheibe bringen. Nach zuletzt einem Spiel-Doku-Doppel zu illegalen Waffengeschäfte ist es diesmal der Handel mit gefälschten Medikamenten – zusammengefasst als Themenschwerpunkt. Regisseur des »investigativen Films« ist ein inzwischen gut bekannter Journalist und Filmemacher: Daniel Harrich, der unter anderem die Spielfilm »Meister des Todes« und »Der blinde Fleck« inszenierte und eine Reihe von Dokumentation zum Waffenhandel verantwortete.

Dokumentarische Aufklärung für ein erhofftes Massenpublikum kommt im Ersten seit einigen Jahren bereits stets im Doppelpack daher. Das funktioniert gut und meistens so: Zuerst den Spielfilm senden und dann die Dokumentation hinterher – in der Hoffnung, dass die Zuschauer so vom Thema angesprochen wurden, dass sie nun auch gleich die Fakten in Reinform präsentiert haben wollen.

Im Falle von »Gift« gießt Daniel Harrich die umfangreichen Recherchen zu einem internationalen Medikamentenskandal in einer Vater-Tochter-Tragödie, die größtenteils in Indien spielt. Große Namen konnten gewonnen werden: neben Heiner Lauterbach und Maria Furtwängler unter anderem Martin Brambach, Francis-Fulton Smith und Julia Koschitz als ausgebremste Ermittlerin. Am gefährlichsten spielt Ulrich Matthes, der einen feinen, aber fiesen Anwalt und Unterhändler mimt, wie man es sich im illegalen Milliardenmarkt der Pharmabetrüger allzu gerne vorstellen mag.

Am dokumentarischen Nachklang wurde noch bis wenige Stunden vor der Ausstrahlung gearbeitet – so dass er nicht einmal Journalisten vorab gezeigt werden konnte. Daniel Harrich hat auch in diesem Film die Regie übenommen – wie auch in einem Radiofeature, das bereits vor ein paar Tagen gesendet wurde. So darf man vorab nur lesen, dass die Fakes im medizinischen Massenmarkt ein lukratives Geschäft sind – und eines, das eben nicht nur in Indien stattfindet. So wird unter anderem von deutschen Krebspatienten berichtet, die jahrelang wirkungslose Medizin gegen ihre Krankheit erhielten. Pillen, die als Fakes nicht leicht zu erkennen waren, aber dadurch, dass sie nicht wirkten erste ihre große, negative Wirkung entfalteten.

image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Redaktion
Wir, die Redaktion von dokumentarfilm.info, versorgen Sie regelmäßig mit News, Artikeln und Hintergründen rund um den Dokumentarfilm.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

TV-Tipp 12. April: »Der NSU-Komplex«

Das NSU-Tätertrio Mundlos, Böhnhardt und Zschäpe steht in dem Dokumentarfilm »Der NSU-Komplex« von Stefan Aust und Dirk Laabs fast nur nebenbei. Vielmehr konzentrieren sich die beiden Filmemacher und Journalisten auf die Wurzeln des braunen Netzwerkes, die sich unter den versprochenen »blühenden Landschaften« bilden konnten. Der SWR zeigt am Mittwochabend diese »Rekonstruktion einer beispiellosen Jagd« im Anschluss an den ersten Teil des fiktionalen NSU-Dreiteilers »Mitten in Deutschland: NSU«. So gut die Inszenierung auch ist: Doku schlägt in diesem Fall Fiktionalisierung um Längen. Einzig was am Ende bleibt ist die Unzufriedenheit, dass auch nach Jahren der Recherche längst noch nicht alles aufgeklärt werden konnte.

TV-Tipp 15.5.: Wo Leistung noch quält

Autorin Chiara Sambuchi erforscht in ihrem Dokumentarfilm »Die Viagra-Tagebücher« das intime Leben unterschiedlicher Männer, die regelmäßig Potenzmittel einnehmen. Sie beschreibt die Hoffnungen, Erfolge, aber auch die Missverständnisse und unerreichbaren Erwartungen, die mit den Mitteln verbunden sind. Der Dokumentarfilm von 2016, den 3sat am Montagabend zeigt, kommt ohne reisserische Bilder aus. Nicht einzelne Körperteile stehen im Fokus von Kamera und Autorin, sondern die Menschen und Paare.

TV-Tipp 19.5.: Dreiteiler “Weltenbrand” – Völkersterben aquarelliert

Als das ZDF vor fünf Jahren den Dreiteiler »Weltenbrand« das erste Mal zeigte, war das durchaus eine Sensation. Vor allem die nachträgliche Kolorierung des originalen Schwarzweiß-Materials war zu diesem Zeitpunkt noch sensationell. Zwischenzeitlich ist diese technische Veredelung auch schon fast wieder »ein alter Hut« - und auch die aufwendigen Reenactments in Geschichts-Dokus sind mittlerweile Usus. Was bleibt ist eine erhellende und unterhaltsame Geschichtsaufarbeitung, die wirklich alles tut, um für ihr Thema Interesse zu wecken. Auch in x-ten Wiederholung - heute beispielsweise bei ZDFinfo alle drei Folgen - ist dieser Dreiteiler über die beiden großen Kriege de frühen 20. Jahrhunderts sehenswert.

TV-Tipp 22.5.: Nichts als die Unwahrheit

Gibt es die eine Wahrheit oder gibt es derer viele? Eine Frage, die uns nicht erst seit dem Amtsantritt von Donald Trump beschäftigt. Eine heute als Lüge wahrgenommene, angebliche Erkenntnis über die Produktion von Massenvernichtungswaffen diente 2003 als Auslöser für den zweiten US-Irakkrieg, der zum Sturz von Saddam Hussein führte. Im Zentrum von Lügen und Wahrheit stand ein Geheimdienstinformant namens »Curveball«. Der heute in Deutschland lebende Iraker stand dem Filmemacher Matthias Bittner für lange Interviews zur Verfügung. Daraus entstand »Krieg der Lügen«, einer der zweifelsohne wichtigsten deutschen Dokumentarfilme der letzten Jahre. 3sat zeigt ihn am Montagabend.