Sergei Loznitsas „Luftkrieg – Die Naturgeschichte der Zerstörung“ macht die schmerzhafte Gewissheit, dass in modernen Kriegen die Zivilbevölkerung als Ziel von Kampfhandlungen einkalkuliert ist, aufs Neue spürbar. Trotzdem bleibt die Frage im Raum, ob dieses Vorgehen gegen Nazideutschland, angesichts des Massenmordes in den Konzentrationslagern und der Kriegsverbrechen auf den Schlachtfeldern, nicht doch nötig gewesen ist. Diesen Konflikt löst der Film nicht auf, sondern bringt ihn in all seiner Brisanz für die Gegenwart wieder ins Gedächtnis.
Unkommentierte Archivbilder der Vernichtung
Loznitsa hat seinen Dokumentarfilm nicht chronologisch, sondern eher assoziativ, in Form einer Tatsachen-Symphonie komponiert. Wie bei seinen früheren Filmen verzichtet er auf einen Kommentar und es gibt weder zeitliche noch räumliche Einordnungen. Auf lange Aufnahmen der Luftangriffe folgen wiederholt Bilder der zerstörten Städte. Die Montage gleicht einer sich kontinuierlich auftürmenden Welle der Vernichtung, die schlussendlich nichts als Schutt und Trümmer hinterlässt.

Auseinandersetzung mit der Rüstungsindustrie

Sebald kritisiert in seinem vieldiskutierten Text die mangelnde Auseinandersetzung der deutschen Nachkriegsliteratur mit den Flächenbombardements. Dabei spricht er eben auch von einer „Naturgeschichte der Zerstörung“, einem Vernichtungswillen, der der Natur des Menschen eigen ist und die Zeitgeschichte dominiert. So kontrovers diese These sein mag, so verfänglich ist sie, wenn eine Darstellung der Kriegsindustrie als naturgegeben bezeichnet wird. Töten und Zerstören sind vor diesem Hintergrund ein unausweichliches Schicksal, und der Luftkrieg nur eine exemplarische Ausprägung unter vielen.
Rhetorik der Eskalation, bis in die Gegenwart

Credits: „Luftkrieg – Die Naturgeschichte der Zerstörung“, ein Dokumentarfilm von Sergei Loznitsa. Eine Produktion von LOOKS Film, Atoms & Void und Studio Uljana Kim, zusammen mit RBB und MDR. 109 Min; ab 16.03.23 im Kino.
Kinotour: In den kommenden Tagen finden Kinovorführungen mit Filmgespräch in Anwesenheit des Regisseurs Sergei Loznitsa statt. 17.03.2023, 19:00 Uhr im Filmmuseum, Potsdam. 18.03.2023, 17:00 Uhr im Abaton, Hamburg. 19.03.2023, 17:30 Uhr im Sputnik Kino, Berlin.