das Rote Imperium Filmstill

Die Geschichte der Sowjetunion in einer dreiteiligen Doku

Ein neues Russland in den Grenzen der Sowjetunion ist das vornehmliche Ziel von Putins Angriff auf die Ukraine. Wie das sowjetische Imperium entstanden und wieder untergegangen ist, beleuchtet am 25.10.22 die 3-teilige Dokureihe „Das Rote Imperium“.

Der Sowjet-Mensch sei ein äußerst belastbares Wesen. Nicht etwa, weil er Leiden besonders gut ertragen könne, sondern weil er es verstehe, alles so einzurichten, dass nicht er selbst leiden muss, sondern die anderen. So die schonungslose Beschreibung seiner Landsleute durch Nikita Petrow, den stellvertretenden Vorsitzenden der Menschenrechtsorganisation Memorial.
Dieses Urteil des Historikers Petrow ist der erste O-Ton, der in der historischen Doku „Das Rote Imperium“ von Jürgen Ast und Martin Hübner zu hören ist. In drei je 52 Minuten langen Teilen zeichnet diese den Aufstieg und Fall der Sowjetunion nach.

Industrialisierung und Zwangskollektivierung

Das Rote Imperium FilmstillDer erste Teil von „Das Rote Imperium“ widmet sich der erzwungenen Industrialisierung ab der Gründung der UdSSR im Jahre 1922 bis zu ihrem Überfall auf Polen 1939. Teil zwei behandelt die Jahre zwischen dem Kriegseintritt 1941 und dem Ende der 1960er Jahre, als die UdSSR den Wettlauf ins All verlor. Der dritte Teil schließlich widmet sich dem langsamen Zerfall der Union in den 1970er und 80er Jahren bis zu ihrer endgültigen Auflösung 1991.
Schon der erste Teil macht den Fokus von „Das Rote Imperium“ ersichtlich: Im Zentrum der Betrachtung steht die Lenkung des Staates durch das Zentralkomitee sowie die Konflikte zwischen Bevölkerung und Politik, die daraus erwachsen.

Die prominente Positionierung von Petrows vernichtendem Urteil gleich am Anfang der Dokumentarfilmreihe stimmt dabei auf die grundlegend negative Haltung ein, die diese Betrachtung einnimmt. Die Sowjetunion wird als ein Konstrukt gezeichnet, das stets zu viel wollte und dabei über die Leichen der eigenen Bevölkerung gegangen ist – sei es bei der Unterdrückung kritischer Meinungen oder bei der Vorgabe nicht erfüllbarer Pläne für Industrie und Landwirtschaft.

Die Mechanismen eines untergehenden Imperiums

Erzählt wird dieses historische Drama in drei Akten mit der üblichen Kombination von Archivmaterial mit Off-Kommentar einerseits und O-Tönen aus Experteninterviews andererseits. Zu Wort kommen zahlreiche Historiker wie Klaus Gestwa, Matthias Uhl oder Alexander Watlin, aber auch Politiker:innen und Künstler:innen.
Neben der Verwendung von dokumentarischem Archivmaterial ist der Einsatz von Ausschnitten aus Propagandafilmen beachtenswert. Hier werden nur Werke verwendet, denen eine unfreiwillige Komik innewohnt. Künstlerisch anerkannte Propagandafilme, wie die von Sergei Eisenstein, finden jedoch keine Erwähnung. Das hinterlässt den Eindruck, dass die positiven Errungenschaften der Sowjetunion zugunsten der erwähnten negativen Perspektive außen vor gelassen worden sind. Dennoch bieten Jürgen Ast und Martin Hübner mit ihrer Dokureihe einen informativen Einblick in die inneren Mechanismen eines untergegangenen Imperiums.

„Das Rote Imperium“ ist eine Produktion von astfilm productions im Auftrag von MDR und RBB in Zusammenarbeit mit Arte.
Die Erstausstrahlung aller drei Teile ist am 25.10.2022 ab 20:15 Uhr auf Arte. Die Dokureihe ist vom 18.10.2022 bis zum 17.10.2023 in der Arte Mediathek verfügbar.

image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Daniel Artur Schindler
Daniel Artur Schindler ist Kurator der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg im Haus des Dokumentarfilms. In der Online-Redaktion ist er verantwortlich für die monatlichen Geschichtsdoku-Tipps.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

TV-Tipp 6./7.12.: Selten war einer so nah an einem Hells Angel dran

Die Hells Angels haben in der Öffentlichkeit und den Medien das Image einer kriminellen Vereinigung, die mit Gewalt, Drogenhandel und Prostitution in Verbindung gebracht wird. Umso verblüffter war Regisseur Marcel Wehn, als er während seines Studiums an der Filmakademie Baden-Württemberg in der Zeitung über ein spannendes Fotoprojekt las zur Judendeportationen in Stuttgart während der NS-Zeit las. Der Fotograf war Lutz Schellhorn. Er ist zugleich Präsident der Hells Angels in Stuttgart. Diese Ambivalenz interessierte den Regisseur. Deshalb wollte er einen Dokumentarfilm über Schellhorn drehen. Der sorgte 2015, als er in die Kinos kam, für Furore. Der Hessische Rundfunk zeigt »Ein Hells Angel - Unter Brüdern« in der Nacht zum Freitag.

TV-Tipp 29.1.: Volkssänger, Pop-Star und einer, den wir brauchen

Wenn man wissen will, wie man einen folklorisierten und seit 70 Jahren verstorbenen Künstler vom Staub befreit, der muss sich Andreas Ammers »Wrdlmbrnbfd!« am Dienstagabend im BR-Fernsehen ansehen. Das ist eine wuchtige Wiederauferstehung eines Pop-Stars, der unter Zuckerguss und Karl-Valentin-Orden begraben schien. Dazu singt David Bowie und in der Maxvorstadt spielt die Leiche ihre besten Sketche. Eine mutige Neuinterpretation eines großen Künstlers.

Vierteilige Dokuserie »Colonia Dignidad – Aus dem Innern einer deutschen Sekte« bei ARTE
Am Dienstag, den 10. März zeigt ARTE ab 20:15 Uhr die Dokuserie »Colonia Dignidad – Aus dem Innern einer deutschen Sekte« in insgesamt vier Folgen. Die Dokumentarfilmserie »Colonia Dignidad« wird in der ARD an zwei Terminen, Montag, den 16. März und Montag, den 23. März 2020 um 22:45 Uhr ausgestrahlt.
„Szenen meiner Ehe“: von Höhen und Tiefen einer Beziehung
Der Dokumentarfilm „Szenen meiner Ehe“ sollte im November 2020 im Kino starten, was wegen den pandemiebedingten Kinoschließungen nicht möglich war. Real Fiction startet den Film von Katrin Schlösser daher am 8. April 2021 als Video on Demand.