Szene aus »Wrdlbrmpfd! Karl Valentin - der Unverstandene« © BR

TV-Tipp 29.1.: Volkssänger, Pop-Star und einer, den wir brauchen

Wenn man wissen will, wie man einen folklorisierten und seit 70 Jahren verstorbenen Künstler vom Staub befreit, der muss sich Andreas Ammers »Wrdlmbrnbfd!« am Dienstagabend im BR-Fernsehen ansehen. Das ist eine wuchtige Wiederauferstehung eines Pop-Stars, der unter Zuckerguss und Karl-Valentin-Orden begraben schien. Dazu singt David Bowie und in der Maxvorstadt spielt die Leiche ihre besten Sketche. Eine mutige Neuinterpretation eines großen Künstlers.

BR, Di 29.1.2019, 22:30 Uhr: »Wrdlbrmpfd! Karl Valentin – der Unverstandene«

Eigentlich weiß man schon nach 60 Sekunden, dass diese Karl-Valentin-Doku anders wird als die übliche Retrospektive eines verglühten Fixsterns am Künstlerhimmel. Erst fordert Senta Berger trocken die jährlichen Karl-Valentin-Festspiele, die der Bayerische Rundfunk bitte schön ausrichten solle. Dann fährt die Kamera durch ein nächtliches München, das von projizierten Szenen aus Valentin-Filmen erleuchtet wird. Dazu hört man harte Rockriffs. Das hat Wucht, das ist eine Ansage.

»Karl Valentin – der Unverstandene« lautet der Untertitel dieser nur 45 Minuten kurzen Dokumentation über den bayerischen Künstlerexoten, der uns vor 80 Jahren abhanden gekommen ist. Aber in Wirklichkeit heißt der Film »Wrdlbrmpfd!« – und das ist wahrlich zum Schenkelklopfen und raffiniert zugleich. Das unaussprechliche Wort stammt direkt aus einem Valentin-Sketch. Nicht einmal seinen Namen, den sich der Valentin da selbst gibt, kann man aussprechen. Wie soll man ihn als verstehen, den langen Karl mit seinem anarchischen Humor und seinen dadaistischen Ideen.

Andres Ammer, Autor und Regisseur dieses Filmes (und vielbeschäftigter Hörspiel-Autor, u.a. auch eines über eben selbigen Karl Valentin), zeigt, dass er den Valentin verstanden hat. Dabei hat er auch einige wirklich exzellent ausgewählte und auf den Punkt interviewte Komiker von heute befragt: Luise Kinseher, Willy Astor, Helmut Schleich und Christian Springer. Lange schon nicht mehr sind die wunderbaren sauren Sketche von Karl Valentin und seiner Partnerin-Geliebten Liesl Karlstadt sowie ihr gemeinsames Künstlerleben so modern erzählt und interpretiert worden.

Ammer reißt den Komiker, der sich selbst eher als Volkssänger sah, raus aus dem Grab, in das er 1948 gelegt worden war – an einem Aschermittwoch, was für ein Witz; bitterarm verblichen, aber mit Pomp beerdigt, was für eine Schande. Ammer wirft den Valentin an die Wände der Häuser in der Maxvorstadt und siehe da: das ist nicht nur eine optische Offenbarung, sondern ein Statement. Einen Künstler wie diesen Karl Valentin bräuchte Deutschland auch heute.  Dass Ammer seinen Film mit Musik von David Bowie unterlegt, öffnet uns Augen und Ohren. Dieser Valentin wäre/sollte heute nichts weniger als ein Pop-Star sein.

Wie konnte es nur passieren, dass dieser Valentin zum Unverstandenen wurde?

Wäre er nach Amerika gegangen, das Angebot hatte er, stünde er heute anerkannt in einer Reihe mit Charlie Chaplin oder Buster Keaton. Doch Valentin blieb hier und lebte ein surreales Künstlerleben in realer Armut. Andreas Ammer zeigt viele Filme aus Valentins Schaffen (er war eine großer Experimentator, vor und hinter der Kamera), darunter ein Werk, das Valentin mit Bertolt Brecht realisierte. Das verstörende Stück hat nach fast hundert Jahren noch immer eine Kraft, die sich vielleicht jetzt erst entfalten kann.

Es ist Zeit, mehr als nur einen Karl-Valentin-Orden zu vergeben. Es gäbe noch viel von Karl Valentin zu entdecken, verspricht Andreas Ammer zum Ende seines begeisternden Dokumentarfilms. Deutschland braucht nicht noch mehr Superstars, aber der bittere, anarchische Humor eines Valentin würde uns richtig gut tun.

image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Thomas Schneider
„Ich liebe Print, ich liebe Online, ich liebe es, das Beste zwischen beiden Welten zu vereinen“, sagte Thomas Schneider über seine Arbeit. Ab 2009 war er für das HDF im Bereich Redaktion sowie PR/Marketing tätig. 2019 verstarb Schneider überraschend und viel zu früh.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

TV-Tipp 6./7.12.: Selten war einer so nah an einem Hells Angel dran

Die Hells Angels haben in der Öffentlichkeit und den Medien das Image einer kriminellen Vereinigung, die mit Gewalt, Drogenhandel und Prostitution in Verbindung gebracht wird. Umso verblüffter war Regisseur Marcel Wehn, als er während seines Studiums an der Filmakademie Baden-Württemberg in der Zeitung über ein spannendes Fotoprojekt las zur Judendeportationen in Stuttgart während der NS-Zeit las. Der Fotograf war Lutz Schellhorn. Er ist zugleich Präsident der Hells Angels in Stuttgart. Diese Ambivalenz interessierte den Regisseur. Deshalb wollte er einen Dokumentarfilm über Schellhorn drehen. Der sorgte 2015, als er in die Kinos kam, für Furore. Der Hessische Rundfunk zeigt »Ein Hells Angel - Unter Brüdern« in der Nacht zum Freitag.

Vierteilige Dokuserie »Colonia Dignidad – Aus dem Innern einer deutschen Sekte« bei ARTE
Am Dienstag, den 10. März zeigt ARTE ab 20:15 Uhr die Dokuserie »Colonia Dignidad – Aus dem Innern einer deutschen Sekte« in insgesamt vier Folgen. Die Dokumentarfilmserie »Colonia Dignidad« wird in der ARD an zwei Terminen, Montag, den 16. März und Montag, den 23. März 2020 um 22:45 Uhr ausgestrahlt.
„Szenen meiner Ehe“: von Höhen und Tiefen einer Beziehung
Der Dokumentarfilm „Szenen meiner Ehe“ sollte im November 2020 im Kino starten, was wegen den pandemiebedingten Kinoschließungen nicht möglich war. Real Fiction startet den Film von Katrin Schlösser daher am 8. April 2021 als Video on Demand.
Die Geschichte der Sowjetunion in einer dreiteiligen Doku
Ein neues Russland in den Grenzen der Sowjetunion ist das vornehmliche Ziel von Putins Angriff auf die Ukraine. Wie das sowjetische Imperium entstanden und wieder untergegangen ist, beleuchtet am 25.10.22 die 3-teilige Dokureihe „Das Rote Imperium“.