Todeszug in die Freiheit: Mehrere Gefangene stehen auf einer Mauer

TV-Tipp 25.1.: Mut gezeigt, wo jede Menschlichkeit endete

Es ist eine Aktion »purer Menschlichkeit«, die in den letzten Kriegstagen im noch von der deutschen Wehrmacht besetzten Tschechien stattfindet. Ein aus 77 aneinander gereihten Kohlewaggons bestehender Zug – vollgepfercht mit Gefangenen, mit Sterbenden, mit der Willkür der SS-Wachen ausgesetzten Menschen – soll in ein KZ transportiert werden. Es kommt so schlimm, wie es sich anhört – aber auch anders, als geplant. Diese furchtbare, aber auch von Humanität und spontanem Mut handelnde Geschichte erzählt die Geschichtsdokumentation »Todeszug in die Freiheit«. Der Film wird am Freitagabend bei ARDalpha gezeigt. Er ist in diesem Jahr für den Grimme-Preis nominiert worden.

ARDalpha, Fr 25.1.19, 20:15 Uhr: Todeszug in die Freiheit

94803. Auch in Momenten der totalen Entmenschlichung funktionierte das nationalsozialistische Deutsche Reich. Akten, Zahlen, Vermerke. Auch ein geheimer Todeszug, an Bord Tausende von kaum noch lebenden Gefangenen, musste seine Nummer haben. Die hieß 94803. Die Menschen darin: Wesen ohne Namen, viele von Ihnen aber mit einer Nummer tätowiert. Der Tod war im Nazi-Deutschland wohl organisiert.

So wie auch dieser schier unbegreifliche Menschentransport, der sich 1945 auf tschechischen Gleisen abspielte. Der von Andrea Mocellin und Thomas Muggenthaler für den Bayerischen Rundfunk gedrehte Film erzählt die einzigartige Geschichte eines KZ-Transports in den letzten Kriegstagen im Frühjahr 1945 vom KZ-Außenlager Leitmeritz, dem größten Außenlager des KZ Flossenbürg, in Richtung des KZ Mauthausen, dem größten deutschen Konzentrationslager der Nationalsozialisten auf dem Gebiet Österreichs.

Weil im Westen und von Osten her bereits die Befreier dem Nazi-Terror ein Ende setzen, wird aus dem Menschentransport ein Todeszug, der mit seiner kaum noch hoffenden und kaum noch lebenden Fracht durch einen noch unter deutschem Regime stehenden Restkorridor irrt. Und aus der tschechischen Bevölkerung, die entlang der endlosen Gleise zunehmend von diesem Horror auf Rädern erfährt, gibt es mutige Versuche, ein wenig Menschlichkeit in diesen dunkelsten Stunde der Menschenverachtung zu bringen. Anfangs zögerlich und von manchen SS-Männern noch mit brutalen Kopfschüssen geahndet; später dann mit zunehmendem Erfolg und zugleich wachsender Verwirrung bei den deutschen Wachen.

Es gelingt nach tagelanger Fahrt am Ende 1500 von 4000 Häftlingen das Leben zu retten. Für ihren über viele Jahre recherchierten Film konnten die beiden Filmer Andrea Mocellin und Thomas Muggenthaler auf einzigartige Fotos und sogar Filmmaterial zugreifen – auch dies entstanden in unmittelbarer Lebensgefahr. Zudem konnten sie, mehr als 70 Jahre nach diesen Ereignissen, noch mit zahlreichen Zeitzeugen sprechen.

Es ist ein Film, der sprachlos macht vor dem Grauen, das nur ein Menschenalter entfernt Deutsche anrichteten. Und ein Film, der eine einfache Botschaft trägt: »Was ich weiß, weiß ich«, sagt an einer Stelle eine tschechische Helferin, die damals als junges Mädchen einem Gefangenen half. Wer Geschichte begreifen will, muss zuhören können.

Geschichte im Ersten
Todeszug in die Freiheit
Dokumentation, D 2018, 45 Minuten
Regie: Andrea Mocellin und Thomas Muggenthaler
Produktion: Bayerischer Rundfunk
image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Thomas Schneider
„Ich liebe Print, ich liebe Online, ich liebe es, das Beste zwischen beiden Welten zu vereinen“, sagte Thomas Schneider über seine Arbeit. Ab 2009 war er für das HDF im Bereich Redaktion sowie PR/Marketing tätig. 2019 verstarb Schneider überraschend und viel zu früh.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

70. Berlinale: Hillary Clintons Bio-Pic “Hillary” gezeigt
Hillary Clintons Bio-Pic "Hillary" wurde auf der Berlinale 2020 gezeigt. Die frühere First Lady war vor Ort, um ihre Doku-Serie vorzustellen.
TV- & Mediatheken-Tipps – Für mehr Menschlichkeit
Ausgrenzung, Rassismus, Ableismus. Probleme, denen oft ein tief verankerter Hass gegen Andersartigkeit zugrunde liegt. Die TV- & Mediatheken-Tipps bis 13.4.2022 begeben sich auf die Suche nach den Wurzeln des Übels, zeigen aber auch, wie es anders gehen könnte.
TV-Tipp 12. April: »Der NSU-Komplex«

Das NSU-Tätertrio Mundlos, Böhnhardt und Zschäpe steht in dem Dokumentarfilm »Der NSU-Komplex« von Stefan Aust und Dirk Laabs fast nur nebenbei. Vielmehr konzentrieren sich die beiden Filmemacher und Journalisten auf die Wurzeln des braunen Netzwerkes, die sich unter den versprochenen »blühenden Landschaften« bilden konnten. Der SWR zeigt am Mittwochabend diese »Rekonstruktion einer beispiellosen Jagd« im Anschluss an den ersten Teil des fiktionalen NSU-Dreiteilers »Mitten in Deutschland: NSU«. So gut die Inszenierung auch ist: Doku schlägt in diesem Fall Fiktionalisierung um Längen. Einzig was am Ende bleibt ist die Unzufriedenheit, dass auch nach Jahren der Recherche längst noch nicht alles aufgeklärt werden konnte.

TV-Tipp 15.5.: Wo Leistung noch quält

Autorin Chiara Sambuchi erforscht in ihrem Dokumentarfilm »Die Viagra-Tagebücher« das intime Leben unterschiedlicher Männer, die regelmäßig Potenzmittel einnehmen. Sie beschreibt die Hoffnungen, Erfolge, aber auch die Missverständnisse und unerreichbaren Erwartungen, die mit den Mitteln verbunden sind. Der Dokumentarfilm von 2016, den 3sat am Montagabend zeigt, kommt ohne reisserische Bilder aus. Nicht einzelne Körperteile stehen im Fokus von Kamera und Autorin, sondern die Menschen und Paare.