DOKPremiere Zuschauer im Kinosaal

So war die DOK Premiere von „Loving Highsmith“

Die Filmemacherin Eva Vitija widmet sich in ihrem Dokumentarfilm „Loving Highsmith“ dem Leben der bekannten Schriftstellerin Patricia Highsmith. Am 19. und 20.04.22 war sie bei der DOK Premiere in Stuttgart und Ludwigsburg zu Gast.

Wer bei „Loving Highsmith“ mit einer Liebeserklärung an die texanische Schriftstellerin gerechnet hat, war bei der gestrigen DOK Premiere genau richtig. Bei ihren Recherchen hat sich die Regisseurin Eva Vitija gleich in die Frau aus den Tagebüchern verliebt. „Ich habe chronologisch angefangen, ihre Notizbücher zu lesen und da ist mir eine ganz begeisterte, romantische junge Frau begegnet, die ich überhaupt nicht erwartet hätte“, erklärte sie im Filmgespräch mit Goggo Gensch vom Haus des Dokumentarfilms.

Highsmith schreibt über ihr Liebesleben in den Tagebüchern

Der Dokumentarfilm widmet sich Patricia Highsmiths Leben, von dem ein Großteil erst nach ihrem Tod durch ihre Tagebücher ans Licht kam. Der Öffentlichkeit war sie als zurückhaltende, alleinstehende Frau bekannt, doch in ihren Notizbüchern kommt ein völlig anderer Mensch zum Vorschein. „Das Bild von ihr ist so unglaublich auseinandergeklafft. Das habe ich versucht, rauszufinden, vor allem auch über die Menschen, die ich getroffen habe“, so Vitija.

Dass die Schriftstellerin lesbisch war, erfuhren die meisten erst nach ihrem Tod. In ihren Tagebüchern und Manuskripten schrieb sie über ihr Liebesleben. Die Filmemacherin trifft einige ihrer Geliebten, darunter Marijane Meaker, die bereits ein Buch über ihre komplizierte Liaison zu Patricia Highsmith verfasste. „Die schwierigen Beziehungen haben sie für das Schreiben viel stärker inspiriert als die einfachen“, erklärte die Filmemacherin bei der DOK Premiere.

Goggo Gensch mit der Filmemacherin Eva Vitija
Goggo Gensch mit der Filmemacherin Eva Vitija © Günther Ahner
as interessierte Publikum bei der DOK Premiere
das interessierte Publikum bei der DOK Premiere in Stuttgart © Günther Ahner

Das Schreiben stand bei ihr an erster Stelle

Schon in jungen Jahren hatte sie als Schriftstellerin großen Erfolg. Ihr Roman „Der Fremde

im Zug“ (engl.: „Strangers on a Train“) wurde kurz nach dessen Veröffentlichung von Alfred Hitchcock verfilmt. Viele der von ihr entworfenen Figuren haben unkonventionelle Moralvorstellungen, wie beispielsweise Tom Ripley („Der talentierte Mr. Ripley“). Schuld ist ein zentrales Motiv ihrer Bücher. „Die Frage, wie es zu Gewalt kommt, hat sie sehr beschäftigt. Schuldlosigkeit war für sie immer eine Art Utopie, weil man selbst natürlich nie schuldlos ist“, erläuterte Eva Vitija.

1952 veröffentlichte sie den Roman „Salz und sein Preis“ (später „Carol“) erstmals unter einem Pseudonym. Es war eines der ersten Bücher über die Liebe zwischen zwei Frauen, das kein tragisches Ende hat: Ein doppelter Tabubruch! Knapp 40 Jahre später bekannte sie sich zu dem Werk, das von ihren eigenen Liebeserfahrungen mit Frauen inspiriert ist. „Begründet hat sie es damit, dass es immer mehr Raubkopien gab. Es war aber auch eine Art bewusstes Outing. Zuvor wollte sie es nicht unter ihrem Namen veröffentlichen, obwohl ihr dafür mehr Geld geboten wurde.“

Goggo Gensch (links) und die Filmemacherin Eva Vitija
Eva Vitija (rechts) bei der DOK Premiere in Stuttgart © Günther Ahner
Filmemacherin Eva Vitija
Eva Vitija (rechts) bei der DOK Premiere in Stuttgart © Günther Ahner

Gespaltenes Verhältnis zu ihrer Heimat

Geboren in Texas und aufgewachsen bei ihrer Großmutter, wurde sie mit sechs Jahren von ihrer Mutter zu sich nach New York genommen. Zu letzterer hatte sie ein zwiespältiges Verhältnis. „Sie hat ihre texanische Herkunft eher abgelehnt, trotzdem hatte sie etwas von einem Rodeo-Girl. In ihrem Leben wirkte vieles zwiespältig, das macht es so interessant“, so Vitija.

In ihren jungen Jahren bereiste sie Europa und lebte später selbst dort. Für die Familie war Patricia Highsmith die schwierige Tante in Europa. „Sie hatten eigentlich kein wirklich positives Bild von Highsmith. Vieles ist der Familie erst während der Dreharbeiten bewusst geworden.“

Im Archiv fündig geworden

Begonnen hat Eva Vitija mit der Recherche zu „Loving Highsmith“ bereits 2016. „Am längsten hat die Archivrecherche gedauert, weil die Tagebücher nicht sehr leserlich waren und man jeden Satz entziffern musste“, sagte sie dazu im Filmgespräch. Neben den Tagebucheinträgen verwendet sie im Film auch zahlreiche Fotografien von Highsmith, die mit mehreren Fotografen befreundet war.

Zusätzlich nutzte Vitija auch Super-8-Aufnahmen von ihrer eigenen Familie. „Es hat sich rausgestellt, dass mein Vater, der sehr viel gefilmt hat, immer zur gleichen Zeit an denselben Orten war wie Patricia Highsmith.“ Damit konnten viele visuelle Leerstellen im Leben Highsmiths gefüllt werden.

Goggo Gensch und Filmemacherin Eva Vitija

Porträt einer Schriftstellerin

Die Finanzierung des Dokumentarfilms habe sehr gut funktioniert, obwohl es sich nicht um einen Low Budget Film handelt, berichtete Eva Vitija. „Mit Highsmith als zentraler Persönlichkeit rechnen viele Produktionsfirmen mit einem erfolgreichen Film“.

„Loving Highsmith“ erschafft durch Fotografien, Archivaufnahmen und aktuelle Interviews ein filmisches Porträt der erfolgreichen Schriftstellerin. Der Dokumentarfilm gibt einen Einblick in das Leben und Wirken einer beeindruckenden Persönlichkeit, die so viel von sich selbst in ihren Werken verarbeitete, was sie vor der breiten Öffentlichkeit bis zu ihrem Tod geheim hielt.

image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Hannah Hiergeist
Hannah Hiergeist ist Werkstudentin im Haus des Dokumentarfilms (gerade im Auslandssemester). Sie ist in der Online-Redaktion tätig und für den dokumentarischen Kinokalender auf der DOKsite verantwortlich. 
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

DOK Premiere LOVING HIGHSMITH im April 2022
Das Haus des Dokumentarfilms präsentiert die DOK Premiere von „Loving Highsmith“ im Arthaus Kino Delphi Stuttgart (19.4., 20.30 Uhr) und Caligari Kino Ludwigsburg (20.4., 19.30 Uhr). Durch den Filmtalk mit Regisseurin Eva Vitija führen Goggo Gensch bzw. Kay Hoffmann.
So war die DOK Premiere von „Komm mit mir in das Cinema. Die Gregors.“
Alice Agneskirchners neuer Film macht Mut, Kino zu machen und Mut, außergewöhnliche Werke zu zeigen. Bei der DOK Premiere vom Haus des Dokumentarfilms sprach sie über die besondere Zusammenarbeit mit den cinephilen Urgesteinen Erika und Ulrich Gregor.
So war die DOK Premiere von “Das System Milch”

Unsere DOK Premiere im Oktober 2017

Wieder auf großes Interesse beim Publikum stieß die DOK Premiere »Das System Milch« von Andreas Pichler. Bekannt wurde er mit seinem Dokumentarfilm »Das Venedig Prinzip« über die Probleme der Lagunenstadt mit dem Massentourismus. Das Caligari Kino war wieder einmal fast ausverkauft. Der Dokumentarfilm stellt die Aktivitäten der global agierenden Großkonzerne gegenüber den Bemühungen von ökologischen Bauern, auf dem Markt zu bestehen. Dies wird ihnen nicht einfach gemacht.

 

So war die DOK Premiere von „Dear Future Children“
Zwei nahezu ausverkaufte Kinosäle, viel Lob und ein bewegtes Publikum – bei den DOK Premieren von „Dear Future Children“ gab es im Anschluss an die Doku über jungen Aktivismus eine Menge spannender Fragen an den Regisseur Franz Böhm und sein Filmteam.