Visual zur DOK Premiere "Loving Highsmith" © Chris Veit/SWR

DOK Premiere LOVING HIGHSMITH im April 2022

Das Haus des Dokumentarfilms präsentiert die DOK Premiere von „Loving Highsmith“ im Arthaus Kino Delphi Stuttgart (19.4., 20.30 Uhr) und Caligari Kino Ludwigsburg (20.4., 19.30 Uhr). Durch den Filmtalk mit Regisseurin Eva Vitija führen Goggo Gensch bzw. Kay Hoffmann.

Mit ihren Romanen schuf Patricia Highsmith Weltliteratur. Die Verfilmungen erreichten ein riesiges Publikum. Ihr Privatleben aber hielt die Meisterin des psychologischen Thrillers zeitlebens vor der Öffentlichkeit verborgen.

Literatur und lesbische Liebe

Dass Patricia Highsmith lesbisch war, wusste nicht einmal ihre Familie in Texas. Über ihr eigenes, bewegtes Liebesleben schrieb sie in ihren Tage- und Notizbüchern. Diese wurden erst nach ihrem Tod in einem Wäscheschrank in ihrem Haus im Schweizer Tessin entdeckt und bilden die Basis für den Dokumentarfilm „Loving Highsmith“ von Eva Vitija. Passagen aus den Büchern, die von Maren Kroymann gelesen werden, stehen neben Interviews mit früheren Freundinnen und Highsmiths Familie sowie Szenen aus den weltberühmten Verfilmungen ihrer Romane.

DOK Premiere mit Filmgespräch: „Loving Highsmith“

Neben dem neuen Blick auf eine der schillerndsten Autorinnen des 20. Jahrhunderts ist „Loving Highsmith“ aber auch das Porträt einer Generation von Frauen, die mit Highsmiths „Carol“ den Mut fand, für ihr Recht auf Liebe zu kämpfen.

Di. 19.4.2022, 20.30 Uhr
Delphi Arthaus Kino Stuttgart

Filmgespräch mit Regisseurin Eva Vitija und Goggo Gensch (Haus des Dokumentarfilms); Reservierung notwendig unter arthaus-kino.de

Mi. 20.4.2022, 19.30 Uhr
Caligari Kino Ludwigsburg

Filmgespräch mit Regisseurin Eva Vitija und Kay Hoffmann (Haus des Dokumentarfilms); Reservierung notwendig unter kinokult.de

image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Hannah Hiergeist
Hannah Hiergeist ist Werkstudentin im Haus des Dokumentarfilms (gerade im Auslandssemester). Sie ist in der Online-Redaktion tätig und für den dokumentarischen Kinokalender auf der DOKsite verantwortlich. 
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

So war die DOK Premiere von „Loving Highsmith“
Die Filmemacherin Eva Vitija widmet sich in ihrem Dokumentarfilm „Loving Highsmith“ dem Leben der bekannten Schriftstellerin Patricia Highsmith. Am 19. und 20.04.22 war sie bei der DOK Premiere in Stuttgart und Ludwigsburg zu Gast.
“Wir sind Juden aus Breslau”: Unsere DOK Premiere im April 2017

Karin Kapers »Wir sind Juden aus Breslau« ist ein Film von aktueller Brisanz, der ein eindringliches Zeichen setzt gegen stärker werdende nationalistische und antisemitische Strömungen in Europa. Ein Film, der aufzeigt, wohin eine katastrophale Abschottungspolitik gegenüber Flüchtlingen führt. Ein Film, der anhand der Lebensschicksale der Protagonisten auch die Gründung des Staates Israel mit den Erfahrungen des Holocaust in Verbindung setzt.

TV-Tipp 12. April: »Der NSU-Komplex«

Das NSU-Tätertrio Mundlos, Böhnhardt und Zschäpe steht in dem Dokumentarfilm »Der NSU-Komplex« von Stefan Aust und Dirk Laabs fast nur nebenbei. Vielmehr konzentrieren sich die beiden Filmemacher und Journalisten auf die Wurzeln des braunen Netzwerkes, die sich unter den versprochenen »blühenden Landschaften« bilden konnten. Der SWR zeigt am Mittwochabend diese »Rekonstruktion einer beispiellosen Jagd« im Anschluss an den ersten Teil des fiktionalen NSU-Dreiteilers »Mitten in Deutschland: NSU«. So gut die Inszenierung auch ist: Doku schlägt in diesem Fall Fiktionalisierung um Längen. Einzig was am Ende bleibt ist die Unzufriedenheit, dass auch nach Jahren der Recherche längst noch nicht alles aufgeklärt werden konnte.

Themenabend »Waffenhandel« am 1. April 2020 im Ersten
Deutsche Waffen sind weltweit ein tödlicher Exportschlager. Dem illegalen Waffenhandel widmet sich nun ein ARD-Themenabend am 1. April 2020. Um 20:30 Uhr zeigt das Erste den investigativen Spielfilm »Meister des Todes 2« von Daniel Harrich und anschließend die SWR-Dokumentation »Tödliche Exporte – Rüstungsmanager vor Gericht«.