Grafik

Integration geht viele Wege – und manchmal durch den Magen

Manchmal bedarf es ein wenig Abstand, um zu sehen, ob etwas ganz okay oder sogar besser als das ist. Bei der Frage, wie sich in den letzten 70 Jahren Hunderttausende von Menschen in Baden-Württemberg integriert haben, hat das Haus des Dokumentarfilms ganz genau hingesehen und daraus ein Zeitzeugen- und Dokumentationsportal erstellt, das Mut macht: »Daheim in der Fremde« heißt es und es erzählt viele »Geschichten vom Ankommen«, die belegen, dass hier Etwas besonders gut gelungen ist. Vor Jahresfrist als Web- und Multimediaprojekt gestartet, hat das Portal nun bei einer Präsentation in Stuttgart die nächste Phase erreicht. »Das Projekt geht weiter«, war die Botschaft. Nun denn: es werden neue Geschichten gesucht.

Zu Gast in der gläsernen Redaktion des Innenstadtbüros der beiden Stuttgarter Tageszeitungen präsentierte sich das erst vor wenigen Tagen mit einem Kulturpreis des Landes angstrahlte Webprojekt »Daheim in der Fremde« im besten Licht. Als eine bunte, lebendige Plattform, die nicht Vergangenes abheften, sondern mithelfen will, Zukünftiges zu gestalten. Denn Migration war und bleibt eines der größten Probleme unserer Tage. »Nur durch die Menschen, die hier zu uns kamen und sich hier nieder ließen konnte Baden-Württemberg zu seiner heutigen Größe heranwachsen«, sagte Dr. Irene Klünder, Geschäftsfüherin des Hauses des Dokumentarfilms. Das Stuttgarter Institut hat das vom Land Baden-Württemberg mitfinanzierte Projekt an den Start gebracht. »Dabei war das Team«, so Irene Klünder, »hauptsächlich von Studierenden getragen, die selbst einen Migrationshintergrund in der Familie hatten.«

Die Webseite Daheim in der Fremde erzählt in filmischen Zeitzeugen-Interviews, mit Texten, Fotos und in moderner, digitaler Aufbereitung, wie sich Menschen in Baden-Württemberg einlebten. Sie wurden von Migranten zu Mitbürgern, von Fremden zu Kollegen, zu Nachbarn und Freunden.

In kurzen Filmausschnitten aus zwei Zeitzeugen-Interviews konnten sich die Gäste bei der Präsentation der Webseite einen Eindruck vom erzählerischen Ansatz des Projektes machen. Als Gesprächspartner hatte Anita Bindner, die Projektleiterin im Haus des Dokumentarfilms, den Zeitzeugen Huy-Hung Nguyen eingeladen. Er war 1980 als Kind mit den Boatpeople aus Vietnam nach Deutschland gekommen und erzählte sehr anschaulich, wie seine Irrfahrt und das Wurzelschlagen in Deutschland gelangen. Integration geht eben manchmal ganz einfache Wege – zum Beispiel durch den Magen. Während seine Frau vietnamesisch koche, erzählt der seit vielen Jahren bei der Firma Bosch beschäftigte Ingenieur, würden seine beiden Kinder lieber geröstete Maultaschen oder Mozzarellasalat servieren. Aber auch Nachdenkliches klang an. Wenn er seine Kinder heute so sehe, dann erinnere ihn das daran, wie er damals in dem Alter nicht mehr bei seiner Familie sein konnte und fern von der Heimat ein fremdes Daheim finden musste.

Heimat kann schön sein, Heimat zu empfinden kann aber auch ganz schön schwer sein.

Wie geht es weiter nach diesem Abend, der auch das Team aus Studierenden, die das Projekt in monatelanger Arbeit realisiert hatten, noch einmal zusammenbrachte? Dazu kann Anita Bindner, die in viele Gespräche eintauchte, vielleicht schon bald etwas sagen. »Der Sinn des Abends war es, neue Kontakte zu noch mehr Themen und Zeitzeugen zu knüpfen«, sagte sie. Dazu muss man diesmal nicht lange warten um es zu bewerten: das Ziel ist sicher bereits erreicht. Wobei Ziel in diesem Zusammenhang ein Signal zum Weitermachen ist. Es gibt in Sachen »Daheim in der Fremde« noch eine ganze Menge zu tun.

image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Thomas Schneider
„Ich liebe Print, ich liebe Online, ich liebe es, das Beste zwischen beiden Welten zu vereinen“, sagte Thomas Schneider über seine Arbeit. Ab 2009 war er für das HDF im Bereich Redaktion sowie PR/Marketing tätig. 2019 verstarb Schneider überraschend und viel zu früh.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

Viele Preise zum Abschluss des DOK.fest

Bei der Preisverleihung des 32. Internationalen Dokumentarfilmfestivals München (DOK.fest) hat Kay Hoffmann den vom Haus des Dokumentarfilms mit 2500 Euro dotierten Pitch-Award an Sarah Noa Bozenhardt übergeben. Sie hatte ihr Filmprojekt »Awalatje – Die Hebammen« präsentiert und hofft nun auf Realisierung. Das mittlerweile publikumsstärkste Dokfilmfestival in Deutschland ging mit zahlreichen weiteren Preisen und Auszeichnung zu Ende. Festivalleiter Daniel Sponsel sprach in seiner Bilanz zufrieden »von einem ganz neuen Level«.

TV-Tipp 9.4.: Empire me – Der (manchmal irre) Traum vom eigenen Staat

Rund 500 unabhängige Ministaaten gibt es, in denen sich Individualisten, Exzentriker oder Interessensgruppen ihre eigenen Reiche geschaffen haben. Dies ist eine Tatsache, die weitgehend unbekannt ist. Der Dokumentarfilm-Regisseur Paul Poet hat in seinem Dokumentarfilm »Empire me« im Jahre 2010 ein Schlaglicht auf die Szene der Minimalst-Staaten geworfen - und damit lange, bevor in Deutschland ein Problem namens »Reichbürger« aktuell wurde. 3sat zeigt den sehenswerten Film am Montagabend.

Geschichten vom Ankommen: Auszeichnung für Webportal zur Integration

Das vom Haus des Dokumentarfilms (Stuttgart) realisierte audiovisuelle Onlineprojekt »Daheim in der Fremde« ist am Donnerstag, 22. November 2018, in Stuttgart mit dem Förderpreis beim Russlanddeutschen Kulturpreis 2018 des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet worden. Das Webportal erzählt in filmischen Zeitzeugen-Interviews, Texten, Fotos und in moderner, digitaler Aufbereitung von der Zuwanderer-Integration früherer Generationen. Das Modul über russlanddeutsche Zuwanderer nach dem Zweiten Weltkrieg wurde von der Preisjury stellvertretend für das gesamte Projekt ausgezeichnet.

NaturVision 2021: Filmfestival geht zum Jubiläum online
Das Ludwigsburger Filmfestival NaturVision präsentiert vom 14. bis 18. Juli 2021 erneut eine große Bandbreite an Dokumentarfilmen über Natur, Wildlife, Umwelt und Nachhaltigkeit in Europa. Pandemiebedingt findet die Ausgabe zum 20. Jubiläum rein online statt.