Szene aus »Erich Mielke – Meister der Angst« © MDR / Look Film

TV-Tipp 2.12.: Kontrolle war dem Genosse Minister alles

Er war der vielleicht stärkste Mann der DDR, er kontrollierte 175.000 Stasi-Mitarbeiter und er ließ Millionen überwachen. Am Ende war er ein scheinbar haftunfähiger Greis, der für einen 60 Jahre zuvor begangenen Polizistenmord verurteilt wurde. Das Dokudrama »Erich Mielke – Meister der Angst« (am Sonntagabend im MDR) versucht, die vielen Gesichter und Facetten des »Genossen Minister« zu zeigen. Eine vielschichtige Aufarbeitung, die Mielkes Wesenszug herausstellt, der ihm den Aufstieg ermöglichte: Brutalität gepaart mit Fanatismus.

MDR, 23:10 Uhr: Erich Mielke – Meister der Angst

Wer war Erich Mielke? »Das Urteil der Geschichte über Sie steht bereits fest«, sagt die Psychologin dem Mann ins Gesicht, den sie da beobachten und analysieren soll. Wer Mielke war, scheint klar: mehr als 30 Jahre lang Minister für Staatssicherheit in der DDR und damit für den Aufbau und Einsatz der Stasi gegen das eigene Volk verantwortlich. Aber, die Frage bleibt: Wer ist Erich Mielke?

Es ist die Schlüsselszene des Dokudrama »Erich Mielke – Meister der Angst«. In der (nachgestellten) JVA Moabit sitzt der entmachtete Mielke und wartet auf den Prozess für einen Polizistenmord, den er als junger Mann 1931 begangen haben soll. Die Psychologin soll die Haftfähigkeit des zu dieser Zeit schon 83 Jahre alten Mannes prüfen. Die kammerspielartige Szenerie, in der vor allem Kaspar Eicher als Erich Mielke großartig agiert, gibt den kompletten 90 Minuten dieses Dokudramas ihr erzählerisches Gerüst. Wer also ist dieser Mann, der da als gebrochener Greis hinter Gittern auftritt?

Von einem Moment auf den anderen kann er von Tattegreis zum Schwadroneur werden, dann wieder zum Wüterich, zum herablassenden Besserwisser, der sein Gegenüber mit »Schätzchen« abkanzelt; ein Polterer, der »Pistolen-Erich«, dann wieder ein treuer Kommunist und der stränge, aber zugleich fürsorgliche Lenker eines Riesenapparats, der die Putzfrau beim Vornamen begrüßt. Weitere Eigenschaften und Rollen werden vor allem in den dokumentarischen Teilen des 90-Minüters sichtbar. Ein Paranoiker, der seinem eigene Volk misstraute, aber von allen geliebt werden wollte; ein Asket mit dem Willen zur Macht; ein treuer Ehemann; ein gnadenloser Richter über Menschen und Schicksale.

Jens Becker und Maarten van der Duin, die für Looks Filmproduktionen im Autrag des MDR und Arte dieses Spiel mit den verschiedenen Realitätsebenen inszeniert und dokumentiert haben, ziehen alle Register des Dokudramas. Fiktionale Szenen aus Mielkes Zelle und – ein paar Jahre früher – aus seinem engsten Zirkel im Ministerium kombiniert der Film nahtlos mit dokumentarischen Quellen. Fotos, Tonmitschnitte, Interviews und Kommentarsequenzen versuchen, das Porträt des Erich Mielke so dicht zu machen, wie es nur geht. Dass das am Ende nicht gänzlich gelingt, ist kein Versagen des Films, sondern dem Ungreifbaren seines Protagonisten geschuldet. Mielke bleibt der Mann ohne herausstechende Eigenschaften, der hinter dem Apparat verschwindet, den er erschaffen hat.

Vielleicht kommt ihm der russische Wissenschaftler am nächsten, der einfach nur sagt: »Für mich war er ein Mörder.« Eine Nachruf, da hat die Psychologin recht, den sich Erich Mielke selbst erarbeitet hat.

Erich Mielke – Meister der Angst
Dokudrama, D 2016, 90 Min.
Regie: Jens Becker und Maarten van der Duin
Produktion: Looks Filmproduktionen / MDR / Arte
image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Thomas Schneider
„Ich liebe Print, ich liebe Online, ich liebe es, das Beste zwischen beiden Welten zu vereinen“, sagte Thomas Schneider über seine Arbeit. Ab 2009 war er für das HDF im Bereich Redaktion sowie PR/Marketing tätig. 2019 verstarb Schneider überraschend und viel zu früh.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

TV-Tipp 20.9.: Zug-Nr. 94803 auf dem Weg in den sicheren Tod

Es ist eine Aktion »purer Menschlichkeit«, die in den letzten Kriegstagen im noch von der deutschen Wehrmacht besetzten Tschechien stattfindet. Ein aus 77 aneinander gereihten Kohlewaggons bestehender Zug - vollgepfercht mit Gefangenen, mit Sterbenden, mit der Willkür der SS-Wachen ausgesetzten Menschen - soll in ein KZ transportiert werden. Es kommt so schlimm, wie es sich anhört - aber auch anders, als geplant. Diese furchtbare, aber auch von Humanität und spontanem Mut handelnde Geschichte erzählt die Geschichtsdokumentation »Todeszug in die Freiheit«, die am Donnerstagabend bei Phoenix gezeigt wurde. Erstsendung war im Januar im Ersten.

Elke Werrys »16:9«: Schätze aus dem Koffer

Ein Filmbuch vom Reisen als Filmemacherin, ein Reisebuch über Filmreisende und Erinnertes in Fundstücken, die eine in Szenen denkende Autorin gesammelt hat. All das ist das im Mühlbeyer Filmbuchverlag erschienene Buch »16:9 – Fürs Fernsehen in die Ferne« von Elke Werry.

»Hinter dem Altar«

Schon unter Papst Benedikt schien die Katholische Kirche das Problem pädophiler Priester angehen zu wollen, unter Franziskus wurde nach 2013 so klar wie nie zuvor der Kampf gegen Missbrauch in der Kirche eröffnet. Geschehen ist ernüchternd wenig - das meint jedenfalls der britische Journalist John Dickie, der in dem italienischen Dokumentarfilm »Hinter dem Altar« die Ursachen analysiert, wieso die Null-Toleranz-Politik der Kurie nicht wirklich voran kommt. Ein wichtiger Film über »Das Schweigen der Hirten«. Bis 31. März 2018 in der Arte-Mediathek zu sehen.

Ein Wimpernschlag lang Wange an Wange mit dem Glück
Die Ausstellung »Ekstase« ist ein großer Erfolg für das Kunstmuseum Stuttgart - unter anderem auch deshalb, weil das Thema sehr differenziert erschlossen wird. Dass es weitere Aspekte gibt, die es zu ergründen lohnt, zeigte der Thementag »Ekstase im Kino«, der nur wenige Hundert Meter vom Museum entfernt in einem der Stuttgarter Innenstadtkinos stattfand. Das Programm aus fünf Dokumentar- und Experimentalfilmen und einem Filmgespräch hatte Kay Hoffmann, Filmexperte und Studienleiter Wissenschaft im Haus des Dokumentarfilms, zusammengestellt.