Leipziger Festivalchefin wechselt 2020 nach Bologna

Nur kurze Zeit nach Ende des diesjährigen DOK Leipzig-Festivals kommt die nächste Meldung von dort: Festivaldirektorin Leena Pasanen wird sich Ende nächsten Jahres vom Leipziger Dokumentar- und Animationsfilmfestival verabschieden. Seit ihrer Amtsübernahme im Jahr 2015 hat die Finnin das traditionsreiche Festival als eines der wichtigsten in Europa weitergeführt.

Eines ihrer wichtigsten – wenn auch nicht von allen goutierten Entscheidung – war puttygen download , die Trennung von Dokumentar- und Animationsfilm aufzulösen und die Auswahljury zusammen tagen zu lassen. Die kostenlosen Filmvorführungen in der Osthalle des Hauptbahnhofs stärkten das Ziel, ein mit rund 47.000 Besuchern erfolgreiches Publikumsfestival zu sein. Die Vorführungen verankerten das Festival noch stärker in der Stadt. Zu den Neuerungen gehörte ebenfalls DOK Neuland als interaktive Ausstellung direkt in den Festivalbetrieb einzugliedern. Es war ein wichtiger Schritt, DOK Leipzig als zeitgemäßes Festival mit neuen Formen spielen zu lassen. Zum Teil ergänzten Installationen im Festival laufende Dokumentarfilme. Pasanen setzte sich für Geschlechtergleichheit ein. Einer der bedeutendsten Anstöße 2018 war daher die Einführung einer Frauenquote im Deutschen Wettbewerb langer Dokumentar- und Animationsfilm, die schon in diesem Jahr übererfüllt wurde. Zugleich trennt sie sich von einigen wichtigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die mit ihrem Engagement das Festival über Jahre geprägt hatten.

Von 2020 an wird Leena Pasanen die Leitung des Filmfestivals im italienischen Bologna übernehmen: »Sowohl beruflich als auch privat pflege ich eine sehr enge Beziehung mit Italien. Diese Chance nun zu bekommen, das Biografilm Festival in Bologna zu leiten, freut mich sehr. Aber ich werde Leipzig natürlich auch mit einem weinenden Auge verlassen. Das tolle Team und der kreative Geist hinter DOK Leipzig hat mich in den letzten Jahren begeistert und immer wieder motiviert, auch in politisch schweren Zeiten weiterzudenken, das Festival weiterzuentwickeln und zu dem zu machen, was es heute ist: eine internationale Plattform für Filmemacher und Filmemacherinnen aus der ganzen Welt auf der einen Seite und ein dauerhafter Publikumsmagnet im Herzen der Stadt Leipzig auf der anderen.«

image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Kay Hoffmann
Dr. Kay Hoffmann ist Studienleiter Wissenschaft im HDF und Gesamtkoordinator des DFG-Projekts „Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945-2005“. Zusätzlich ist er seit langem Kurator der erfolgreichen DOK Premieren in Ludwigsburg.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

TV-Tipp 25.1.: Ein Nazi fährt nach Palästina

Es ist einer der besten Dokumentarfilme der letzten Jahre und vielleicht der klügste über das Weiter- und Zusammenleben von Juden und Deutschen hier und in Israel: Arnon Goldfingers »Die Wohnung« erzählt mit dem Blick von heute die fast unglaubliche Geschichte einer jüdischen Familie in der Zeit der Nazidiktatur und ihre Auswirkungen auf die nachfolgenden Generationen. Der SWR zeigt den vielfach prämierten Film am Donnerstagabend.

Kinotipp: Auf der Suche nach Ingmar Bergman

Er wäre nun also 100 Jahre alt geworden. Dieser Satz ist stets Arbeitsauftrag für Dokumentationen und Biografien jeglicher Art. Im Fall des schwedischen Regisseurs Ingmar Bergman, dieses einzigartigen Genies des europäischen Autorenfilms, hätte es des Anlasses gar nicht bedurft. Denn über Bergmann kann man nie genug erfahren und an seine über 40, heute selten gespielten Filme zu erinnern, ist kulturelle Pflicht. Als ganz persönliche Aufgabe allerdings sah es Margarethe von Trotta an. Sie weilt »Auf der Suche nach Ingmar Bergman« und macht daraus einen Dokumentarfilm, der vor allem dann gut ist, wenn er nicht dokumentarisch sein will.

„Bitte nach Mitte!“ – Dokumentarfilm von Anne Osterloh
Eine Schauspielschule als Spiegel der Gesellschaft. Dies ist der Ausgangspunkt des 62 Minuten kurzen Dokumentarfilms „Bitte nach Mitte!“ von Anne Osterloh. Sie hat selbst an der Schauspielschule „Ernst Busch“ studiert und gehörte danach zum Ensemble des Theaterhaus Stuttgart.
Doku-Special: Ein Jahr nach der Flut im Ahrtal
Im Juli 2021 ereignete sich die schwere Flutkatastrophe, die vor allem in Rheinland-Pfalz und in Nordrhein-Westfalen wütete. Mehrere Dokus beleuchten die Hintergründe der schlimmen Geschehnisse und zeigen, wie das Leben im Ahrtal ein Jahr danach aussieht.