Visual Berlinale 2022 Dokumentarfilmpreis © Gundula Krause

„Myanmar Diaries“ gewinnt Berlinale Dokumentarfilmpreis

Die Entscheidung ist gefallen: Den vom rbb mit 40.000 Euro dotierten Dokumentarfilmpreis gewinnt ein Filmkollektiv für seinen beeindruckenden Film „Myanmar Diaries“. Insgesamt waren 18 Produktionen aus allen Sektionen 2022 für den Preis nominiert.

Gegenöffentlichkeit: „Myanmar Diaries“ (Panorama)

Beim Berlinale Dokumentarfilmpreis hat sich die dreiköpfige Jury für einen politischen Film entschieden, der das Publikum aufrütteln will. Erklärtermaßen soll mit „Myanmar Diaries“ noch einmal auf die politische Situation und Unterdrückung in Myanmar aufmerksam gemacht werden. Denn ein Jahr nach dem Militärputsch ist das Geschehen aus den internationalen Nachrichten so gut wie verschwunden. Neben Footage von der Niederschlagung von Protesten und willkürlichen Verhaftungen zeigt das Werk des anonym bleibenden „Myanmar Film Collective“ sehr gut den Alltag der für ihre Rechte und Demokratie kämpfenden Bevölkerung.

Patricia Schlesinger, Intendantin des Preisstifters Rundfunk Berlin-Brandenburg, versteht die Auszeichnung bei den 72. Internationalen Filmfestspielen Berlin zugleich als „Würdigung der Unerschrockenheit der Filmemacherinnen und Filmemacher“, die den Widerstand und den Kampf um Menschenrechte junger Oppositioneller auf die Kinoleinwand bringen.

Berlinale 2022, Sektion Panorama: Filmstill aus "Myanmar Diaries" © The Myanmar Film Collective
Berlinale 2022, Sektion Panorama: Filmstill aus "No U-Turn" © Jide Akinleminu

Die Jury vergab zudem eine „Lobende Erwähnung“ an „No U-Turn“ (Panorama). Ike Nnaebue zeigt darin eindringlich die Situation von afrikanischen Flüchtlingen auf der Busroute von Westafrika nach Marokko. Viele bleiben in einem der Länder hängen und versuchen sich dort durchzuschlagen. Zurück können sie nicht mehr, wenn sie nicht die erhofften Reichtümer mitbringen können. „No U-Turn“ ist ein Film, der die Flüchtlingsfrage aus einer anderen Perspektive erzählt.

Totalitäre Systeme: „Everything will be ok“ (Internationaler Wettbewerb)

Von anderen Jurys wurden ebenfalls dokumentarische Produktionen ausgezeichnet. Im Internationalen Wettbewerb erhielten Rity Panh und Sarit Mang einen Silbernen Bären für ihre „Herausragende künstlerische Leistung“ in „Everything will be ok“. Mit Dioramen und viel historischem Archivmaterial zeigt der Film die Geschichte des 20. Jahrhunderts. Da sie so zerstörerisch war, übernehmen Schweine und Affen die totalitäre Herrschaft.

Berlinale 2022, Sektion Wettbewerb: Filmstill aus "Everything Will Be Ok" © CDP Anupheap Productions
Berlinale 2022, Sektion Wettbewerb: Filmstill aus "Everything Will Be Ok" © CDP Anupheap Productions

Besetzungscouch: „Mutzenbacher“ (Encounters)

In der Sektion Encounters zeichnete die dreiköpfige Jury Ruth Beckermann aus – ihr Dokumentarfilm „Mutzenbacher“ wurde als „Bester Film“ gewürdigt. Sie beeindruckte der minimale Stil, mit der es der Regisseurin gelinge, eine komplexe Reflektion über Sexualität und Geschlechterverhältnis zu schaffen. Männer unterschiedlichen Alters sind zu einem Casting für die angebliche Verfilmung des Skandalromans „Josefine Mutzenbacher. Die Geschichte einer Wienerischen Dirne von ihr selbst erzählt“ (1906) eingeladen und sollen einzelne Passagen daraus vorlesen. Daraus entspinnen sich Gespräche, die grundsätzliche Meinungen und Einstellungen offenbaren.

Der Spezialpreis dieser Jury ging an Mitra Farahani für den Film „À Vendredi, Robinson“. Sie zeigte sich bewegt vom Aufeinandertreffen Jean-Luc Godards und Ebrahim Galestans aus dem Iran, zwei Poeten im Herbst ihres Lebens.

Berlinale 2022, Sektion Encounters: Filmstill aus "Mutzenbacher" © Ruth Beckermann Filmproduktion
Berlinale 2022, Sektion Encounters: Filmstill aus "A vendredi Robinson" © eecran noir productions

Schmerzliche Erinnerungen: „Alis“ (Generation)

Die fünfköpfige Jugendjury der Generation 14plus vergab den Gläsernen Bären an Clare Weiskopf und Nicolás van Hemelryck für „Alis“. „Ein bewegender Film, der mit einfachen Mitteln eine unglaubliche Nähe und Intimität schafft. Auf behutsame Art und Weise werden die Protagonistinnen und auch das Publikum mit Schmerz und Erinnerung konfrontiert“, so die Begründung. Der Große Preis für den besten Film (7.500 €) ging ex aequo an das dokumentarische belgische Beziehungsdrama „Kind Hearts“ von Olivia Rochette und Gerard-Jan Claes und „Skhema“ von Farkhat Sharipov. Der Regisseur zeigt dort die Sehnsüchte und Abgründe der neureichen Kasachischen Gesellschaft.

Berlinale 2022, Sektion Generation: Filmstill aus "Alis" © Casatarantula deFilm Pantalla Cines
Berlinale 2022, Sektion Generation: Filmstill aus "Kind Hearts" © Olivia Rochette/Gerard-Jan Claes

72. Berlinale mit starkem Dokumentarfilm-Jahrgang

Insgesamt war das Programm der 72. Berlinale mit rund 50 dokumentarischen Produktionen ein sehr starker Jahrgang mit sehr unterschiedlichen Handschriften und Themen. Diese repräsentierten die beeindruckende Bandbreite des Genres. Auch wenn die Kinos oft weniger als halbvoll waren, entwickelte sich doch so etwas wie ein Festivalgefühl. Nur die persönlichen Begegnungen fielen in diesem Jahr Corona zum Opfer, da die Berlinale auf das sonst übliche Rahmenprogramm weitgehend verzichtete.

image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Kay Hoffmann
Dr. Kay Hoffmann ist Studienleiter Wissenschaft im HDF und Gesamtkoordinator des DFG-Projekts „Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945-2005“. Zusätzlich ist er seit langem Kurator der erfolgreichen DOK Premieren in Ludwigsburg.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

70. Berlinale: Rithy Panh gewinnt Dokumentarfilmpreis 2020
In »Irradiès«, seinem beeindruckenden Essayfilm in Schwarz-Weiß und Farbe, greift Rithy Panh eigene Erinnerungen wieder auf. Dabei schafft er Bilder, die den Zuschauer*innen das Gefühl des zufällig Überlebenden erfahrbar machen sollen. Er selbst überlebte den Terror der Roten Khmer.
Deutscher Dokumentarfilmpreis: »Of Fathers and Sons« gewinnt den Hauptpreis

Die Gewinner des Deutschen Dokumentarfilmpreises 2018 und der Sieger in vier weiteren Kategorien stehen fest. Die zum Abschluss des SWR Doku Festivals und des Branchentreffs Dokville am Freitagabend in Stuttgart verliehenen Auszeichnungen haben eine Preissumme von insgesamt 37.000 Euro. Der größte Teil davon entfällt auf Talal Derki und seinen 99-minütigen Dokumentarfilm »Of Fathers and Sons«

Thomas Heise gewinnt Deutschen Dokumentarfilmpreis mit »Heimat ist ein Raum aus Zeit«

Zum dritten Mal fand das SWR Doku Festival im Stuttgarter Metropolkino mit der Vergabe des Deutschen Dokumentarfilmpreises statt. Dafür wurden in diesem Jahr 138 Dokumentarfilme eingereicht, so viele wie nie zuvor. Davon kamen 25 auf die Shortlist und zwölf davon wurden für den Deutschen Dokumentarfilmpreis nominiert, der von SWR und der MFG Filmförderung mit 20.000 Euro dotiert ist.

»The Blue Village« gewinnt Jugendfilmpreis

Bei der Filmschau Baden-Württemberg, die am Sonntag in Stuttgart zu Ende gegangen ist, wird neben den Hauptpreisen auch der Jugendfilmpreis in diversen Kategorien vergeben. Als bester dokumentarischer Film wurde »The Blue Village« von Kevin Koch ausgezeichnet. Preispate war das Haus des Dokumentarfilms.