Todeszug in die Freiheit: Mehrere Gefangene stehen auf einer Mauer

TV-Tipp 20.9.: Zug-Nr. 94803 auf dem Weg in den sicheren Tod

Es ist eine Aktion »purer Menschlichkeit«, die in den letzten Kriegstagen im noch von der deutschen Wehrmacht besetzten Tschechien stattfindet. Ein aus 77 aneinander gereihten Kohlewaggons bestehender Zug – vollgepfercht mit Gefangenen, mit Sterbenden, mit der Willkür der SS-Wachen ausgesetzten Menschen – soll in ein KZ transportiert werden. Es kommt so schlimm, wie es sich anhört – aber auch anders, als geplant. Diese furchtbare, aber auch von Humanität und spontanem Mut handelnde Geschichte erzählt die Geschichtsdokumentation »Todeszug in die Freiheit«, die am Donnerstagabend bei Phoenix gezeigt wurde. Erstsendung war im Januar im Ersten.

94803. Auch in Momenten der totalen Entmenschlichung funktionierte das nationalsozialistische Deutsche Reich. Akten, Zahlen, Vermerke. Auch ein geheimer Todeszug, an Bord Tausende von kaum noch lebenden Gefangenen, musste seine Nummer haben. Die hieß 94803. Die Menschen darin: Wesen ohne Namen, viele von Ihnen aber mit einer Nummer tätowiert. Der Tod war im Nazi-Deutschland wohl organisiert.

So wie auch dieser schier unbegreifliche Menschentransport, der sich 1945 auf tschechischen Gleisen abspielte. Der von Andrea Mocellin und Thomas Muggenthaler für den Bayerischen Rundfunk gedrehte Film erzählt die einzigartige Geschichte eines KZ-Transports in den letzten Kriegstagen im Frühjahr 1945 vom KZ-Außenlager Leitmeritz, dem größten Außenlager des KZ Flossenbürg, in Richtung des KZ Mauthausen, dem größten deutschen Konzentrationslager der Nationalsozialisten auf dem Gebiet Österreichs.

Weil im Westen und von Osten her bereits die Befreier dem Nazi-Terror ein Ende setzen, wird aus dem Menschentransport ein Todeszug, der mit seiner kaum noch hoffenden und kaum noch lebenden Fracht durch einen noch unter deutschem Regime stehenden Restkorridor irrt. Und aus der tschechischen Bevölkerung, die entlang der endlosen Gleise zunehmend von diesem Horror auf Rädern erfährt, gibt es mutige Versuche, ein wenig Menschlichkeit in diesen dunkelsten Stunde der Menschenverachtung zu bringen. Anfangs zögerlich und von manchen SS-Männern noch mit brutalen Kopfschüssen geahndet; später dann mit zunehmendem Erfolg und zugleich wachsender Verwirrung bei den deutschen Wachen.

Es gelingt nach tagelanger Fahrt am Ende 1500 von 4000 Häftlingen das Leben zu retten. Für ihren über viele Jahre recherchierten Film konnten die beiden Filmer Andrea Mocellin und Thomas Muggenthaler auf einzigartige Fotos und sogar Filmmaterial zugreifen – auch dies entstanden in unmittelbarer Lebensgefahr. Zudem konnten sie, mehr als 70 Jahre nach diesen Ereignissen, noch mit zahlreichen Zeitzeugen sprechen.

Es ist ein Film, der sprachlos macht vor dem Grauen, das nur ein Menschenalter entfernt Deutsche anrichteten. Und ein Film, der eine einfache Botschaft trägt: »Was ich weiß, weiß ich«, sagt an einer Stelle eine tschechische Helferin, die damals als junges Mädchen einem Gefangenen half. Wer Geschichte begreifen will, muss zuhören können.

Geschichte im Ersten
Todeszug in die Freiheit
Dokumentation, D 2018, 45 Minuten
Regie: Andrea Mocellin und Thomas Muggenthaler
Produktion: Bayerischer Rundfunk
image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Thomas Schneider
„Ich liebe Print, ich liebe Online, ich liebe es, das Beste zwischen beiden Welten zu vereinen“, sagte Thomas Schneider über seine Arbeit. Ab 2009 war er für das HDF im Bereich Redaktion sowie PR/Marketing tätig. 2019 verstarb Schneider überraschend und viel zu früh.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

TV-Tipp 15.5.: Sewol – Die gelbe Zeit: Ein Schulausflug in den Tod

Es vergeht keine Sekunde in Minsu Parks Dokumentarfilm »Sewol – Die gelbe Zeit«, die nicht schmerzt.77 lange, qualvolle Minuten über den Tod von 304 Menschen – die meisten von ihnen Schulkinder auf einer lange erwarteten Schulreise – die beim Untergang der Fähre Sewol vor Südkorea im April 2014 ums Leben kamen. Ein Dokument des Unbegreiflichen, für das es dennoch Ursachen und Schuldige gibt. Der Film läuft in der Nacht zum Mittwoch beim NDR.

TV-Tipp 28.10.: Mexiko – die Frau, die Musik, der Tod

Es gibt da mehr als nur eine Mauer, wenn man an Mexiko denkt. Zum Beispiel gibt es eine Kultur, die sowohl ästhetisch, als auch politisch ist. Und es gibt den Tod, der in Mexiko nichts Engültiges hat. Und es gibt die Musik. Doris Dörries Dokumentarfilm »Dieses schöne Scheißleben« von 2014 handelt von einer weiblichen Mariachi in Mexiko auf der Suche nach dem persönlichen Glück und ihren Kampf gegen Machismo. Der Film war unter anderem für den Deutschen Dokumentarfilmpreis 2015 nominiert. Phoenix zeigt ihn am Samstagabend.

TV-Tipp 2.12.: Kontrolle war dem Genosse Minister alles

Er war der vielleicht stärkste Mann der DDR, er kontrollierte 175.000 Stasi-Mitarbeiter und er ließ Millionen überwachen. Am Ende war er ein scheinbar haftunfähiger Greis, der für einen 60 Jahre zuvor begangenen Polizistenmord verurteilt wurde. Das Dokudrama »Erich Mielke - Meister der Angst« (am Sonntagabend im MDR) versucht, die vielen Gesichter und Facetten des »Genossen Minister« zu zeigen. Eine vielschichtige Aufarbeitung, die Mielkes Wesenszug herausstellt, der ihm den Aufstieg ermöglichte: Brutalität gepaart mit Fanatismus.

Berlinale-Buch: Dieter Kosslick „Immer auf dem Teppich bleiben“
Dieter Kosslick war lange das Gesicht der Berlinale. Nun hat die „lebende Imagekampagne für den Kinofilm“ (Maria Furtwängler) eine kurzweilige Autobiografie vorgelegt. In „Immer auf dem Teppich bleiben“ blickt Kosslick hinter die Kulissen der Film- und Festivalbranche.