Bild zweier Männer in schwarz/weiß

TV-Tipp 29.8.: Menschen mit Licht gemalt

Der brasilianische Fotograf Sebastião Salgado sammelt mit seinen Fotografien unglaubliche, monumentale, stets schwarz-weiße Aufnahmen von Menschen. Er ist kein Reporter, sondern ein Fotograf im besten Sinne. Ein Lichtmaler. Der deutsche Filmemacher Wim Wenders hat ihn und seinen Arbeiten in »Das Salz der Erde« porträtiert. Ein Film, der auch deshalb so tief blickt, weil ein Sohn Salgados als Co-Regisseur mitarbeitete. Arte zeigt den 2015 für den Oscar nominierten Film am Mittwochabend.

Arte, 22:10 Uhr: Das Salz der Erde

Zwei Fotografien, berichtet Wim Wenders gleich zu Beginn seines Dokumentarfilms »Das Salz der Erde« habe er vor langer Zeit bei einem Galeristen gekauft, ohne etwas über den Fotografen gewusst zu haben. Seither haben sich die Bilder und Wenders fast täglich in seinem Arbeitszimmer getroffen. Sie sind, kann man wohl sagen, zu Freunden geworden.

Mit Sebastião Salgado, dem Fotografen dieser Aufnahmen (und vieler weiteren, die das visuelle und erzählerische Gerüst des Bildes bilden), Freund zu werden, ist nicht ganz so einfach. Er ist ein Beobachter, kein Darsteller; er »malt mit Licht«, wie Wenders es an einer Stelle poetisch formuliert, aber er ist nicht der große Bilderklärer. Man muss ihn entschlüsseln, herauslocken und sein Vertrauen gewinnen, um mehr von Salgado über sich und seine monumentalen Fotografien zu erfahren. Neben seiner empathischen, auf die eigene Erfahrung vertrauenden Beobachtungsgabe verlässt sich Wim Wenders hier auf die Schilderungen von Juliano Ribeiro. Der älteste Sohn Salgados ist Co-Regisseur, Chronist und Erzähler zugleich.

Dass der Sohn hier viel aus seiner Beziehung zum eigenen Vater einfließen lässt, verleiht Wenders Film eine ganz besondere Tiefe. Über die durchweg beeindruckenden Arbeiten des Fotografen hinweg ermöglicht die Vater-Sohn-Beziehung eine ganz einzigartige Sicht auf das Wesen Salgados. Es ist ein fast schon familiärer Blick, auf jeden Fall mit großer Wärme vorgetragen. Wie viel besser ist eine solche Nähe doch als ein Interview mit dem ein oder anderen Kunstexperten.

»Das Salz der Erde«, das dem Film seinen Namen gab, ist ein Sinnbild für die Menschen. Sie stehen ganz in Salgados Fokus. Oft schauen sie in dessen Fotos direkt in die Kamera – ein Blick, der deutlich macht, dass sie im Moment der Aufnahme auch aus ihrem Leben gerissen werden. Wenders verstärkt diese starke emotionale Wirkung, indem er Bilder oft  in scheinbar endlosen Einstellungen stehen lässt. Dabei nutzt er noch eine besondere visuelle Raffinesse: Salgado erzählt frontal in die Kamera über seine Bilder und betrachtet sie zugleich. Wenders Linse sieht durch die Bilder hindurch auf den Mann, der diese Bilder eingesammelt hat. Eine Sammlung, die keine Trophäen zeigt, sondern Eindrücke, Bilder, Geheimnisse einer Welt, die man auch in Millionen Bildern nicht begreifen wird können. Aber versuchen kann man es allemal.

Der Film wurde vielfach preisgekrönt: Er wurde u.a. mit dem »César« für den besten Dokumentarfilm 2015 sowie 2014 auf dem Festival in Cannes mit dem Spezialpreis in der Sektion »Un Certain Regard« ausgezeichnet. 2015 war er für einen Oscar und für den Deutschen Dokumentarfilmpreis nominiert.

Das Salz der Erde
Dokumentarfilm, F/BRAS 2014 , 100 Minuten
Regie: Wim Wenders, Juliano Ribeiro Salgado
Produktion: Decia Films
Koproduktion: Amazonas Images, Solares Fondazione delle Arti
Erstverleih: NFP Marketing & Distribution
image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Thomas Schneider
„Ich liebe Print, ich liebe Online, ich liebe es, das Beste zwischen beiden Welten zu vereinen“, sagte Thomas Schneider über seine Arbeit. Ab 2009 war er für das HDF im Bereich Redaktion sowie PR/Marketing tätig. 2019 verstarb Schneider überraschend und viel zu früh.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

“Krass drauf”: ZDF-Reihe über junge Menschen am Limit
Unter dem Titel „Krass drauf“ präsentiert „Das kleine Fernsehspiel“ im ZDF ab dem 30.11.2020 drei Dokumentarfilme über junge Erwachsene zwischen Leistungsdruck, Sinn- und Identitätssuche. Die Filme sind auch in der ZDFmediathek verfügbar.
71. Berlinale: Mensch – Natur Vom Verhältnis der Menschen zur Natur
Die Sektion ‚Generation‘ der Berlinale hat spannende Dokumentarfilme im Programm, die sich gut für Kinder und Jugendliche eignen. Als Beispiele haben wir zwei Produktionen ausgewählt, in denen es um das Meer, die Natur und die Rettung von Wildtieren geht.
Extra-Tipp: »Nur eine Frau« in der ARD und Meisterklasse mit Hormann
Am Freitag, den 31. Januar 2020, setzt das Haus des Dokumentarfilms in Stuttgart seine Meisterklassen mit der Regisseurin Sherry Hormann und dem Drehbuchautor Florian Oeller fort. Das Gespräch führt Astrid Beyer vom Haus des Dokumentarfilms. Am 29.01., 20:15 Uhr, läuft Hormanns preisgekröntes Dokudrama »Nur eine Frau« zudem in der ARD. 
TV-Tipp 12. April: »Der NSU-Komplex«

Das NSU-Tätertrio Mundlos, Böhnhardt und Zschäpe steht in dem Dokumentarfilm »Der NSU-Komplex« von Stefan Aust und Dirk Laabs fast nur nebenbei. Vielmehr konzentrieren sich die beiden Filmemacher und Journalisten auf die Wurzeln des braunen Netzwerkes, die sich unter den versprochenen »blühenden Landschaften« bilden konnten. Der SWR zeigt am Mittwochabend diese »Rekonstruktion einer beispiellosen Jagd« im Anschluss an den ersten Teil des fiktionalen NSU-Dreiteilers »Mitten in Deutschland: NSU«. So gut die Inszenierung auch ist: Doku schlägt in diesem Fall Fiktionalisierung um Längen. Einzig was am Ende bleibt ist die Unzufriedenheit, dass auch nach Jahren der Recherche längst noch nicht alles aufgeklärt werden konnte.