Plastikstuhl geht um die Welt "Monobloc" Doku von Hauke Wendler

DOK.fest München: Faszinosum Plastikstuhl „Monobloc“

Einem globalen Phänomen auf der Spur: dem mit einer Milliarde Mal meistverkauften Stuhl der Welt. Der Monobloc aus Plastik ist praktisch, abwaschbar, stapelbar und günstig. In seinem gleichnamigen Dokumentarfilm begleitet Hauke Wendler den Stuhl von seiner Produktion, der Nutzung im Alltag bis hin zum Recyling. 

Weltweit zu Hause

Gerade in Dokumentarfilmen  ist der Monobloc der oft übersehene Star, denn er ist auf allen Kontinenten zu finden. Ob in den entlegensten Gegenden im Dschungel, in Steppen, in den Bergen oder im ewigen Eis: wenn man die Filme aufmerksam ansieht, wird man in den meisten irgendwann ein Exemplar dieses Stuhls entdecken können. Von daher hat Hauke Wendler ein tolles Thema gefunden und weiß es auch entsprechend aufwändig zu inszenieren. So wird der Titel „Monobloc“ und auch der Endtitel an einem Strand mit den Stühlen gestaltet. Der Trailer zum Film ist auf Vimeo

Ohne Patent Massenproduktion möglich

Wendler spürt der Geschichte dieses Phänomens nach. In den 1960er Jahren vom französischen Ingenieur Henry Massonnet erfunden, wurde der Stuhl bald von weiteren Firmen produziert, da er kein Patent angemeldet hatte. „Ohne diese Patentprobleme hätte sich der Stuhl niemals so weit verbreiten können. Und das würde bedeuten, dass Hunderte von Millionen Menschen in der Welt heute nichts zum Sitzen hätten“, fasst der Regisseur das Resultat seiner Recherchen zusammen.

 

Internationaler Siegeszug eines Stuhls

 

Als Hochburg entwickelte sich Norditalien. Ein Stuhl kann heute in unter einer Minute in verschiedenen Farben und Formen hergestellt werden. Am Anfang brauchte man noch fünf Minuten. Die Materialkosten des Polypropylen sind gering und der Preis ist deshalb für viele bezahlbar. In Indien macht ein Konzern damit einen Jahresumsatz von 850 Millionen Dollar. Inzwischen ist der Monobloc sogar im Vitra Design Museum vertreten.

Basis bezahlbarer Rollstühle

Im Alltag ist er omnipräsent: im Garten, im Ferienhaus, am Strand, vor Imbissen, Eisdielen und Lokalen. Eine Straßenbefragung macht deutlich, dass der Stuhl in Deutschland zwar als praktisch bezeichnet wird, aber auch als hässlich, überflüssig und nicht stabil. In Afrika, Asien und Südamerika ist er aber bis heute der Stuhl, den sich alle leisten können. Der Amerikaner Don Schoendorfer nahm den Plastikstuhl als Basis für einen günstigen Rollstuhl. Seine Organisation „Free Wheelchair Mission“ hat bis 2019 schon 1,1 Millionen solcher Rollstühle ausgeliefert, unter anderem nach Uganda. Dort wird deutlich, welchen Nutzen die behinderten Menschen damit haben. Die Schicksale treiben dem Erfinder bis heute Tränen in die Augen.
Plastikstuhl Monobloc mit Frau in Doku "Monobloc"

Monobloc macht glücklich 

Der Monobloc macht viele Menschen glücklich: die Hersteller, die Arbeiter*innen, die Nutzer*innen und zuletzt die Müllsammler*innen, die für einen solchen Stuhl noch gutes Geld bekommen. Von daher steckt in diesem Stuhl mehr als man zunächst vermuten konnte. 

„Monobloc“ wird im Frühjahr 2022 im Kino starten. Das DOK.fest München zeigt ihn derzeit noch bis zum 23. Mai 2021 online als Weltpremiere. Der Film wurde nominiert für den kinokino Publikumspreis, gestiftet von BR und 3sat.

image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Kay Hoffmann
Dr. Kay Hoffmann ist Studienleiter Wissenschaft im HDF und Gesamtkoordinator des DFG-Projekts „Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945-2005“. Zusätzlich ist er seit langem Kurator der erfolgreichen DOK Premieren in Ludwigsburg.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

Musikgeschichte(n): Sektion DOK.music neu beim DOK.fest München
Mit DOK.music wirft das DOK.fest München @home einen neuen Fokus auf Musik-Dokus – von Klassik über folklorefreie Volksmusik bis hin zu Rock.
DOK.fest München 2022 – DOK.talent Award: And the Winner is…
Die Gewinnerin des diesjährigen DOK.talent Awards (ehemals Pitch Award) ist Regisseurin Antshi von Moos mit ihrem Projekt „Von Pflanzen und Menschen“. Das Haus des Dokumentarfilms vergibt den Preis in Höhe von 2.500 Euro seit 2015.
Tipps für das Homekino: Preisträger des DOK.fest München
Am 5. Mai startet das DOK.fest München 2021 mit vielen sehenswerten Dokus. Anlässlich dazu haben wir Dokumentarfilme zusammengestellt, die in den vergangenen Jahren auf dem Filmfestival mit Preisen ausgezeichnet wurden und online verfügbar sind.
British Pathé Award beim DOK.fest München

Zum ersten Mal wurde in diesem Jahr der British Pathé Award beim Münchner Dokumentarfilmfestival vergeben. Das Londoner Wochenschau Archiv stiftete dabei einen Preis speziell für Archiv- und Kompilationsfilme, die auf dem Medienmarkt seit Jahren an Bedeutung gewinnen. Entsprechend gesucht sind gerade für Produktionen zu historischen Themen rare Aufnahmen aus der Vergangenheit. Der Preis besteht aus Archivmaterial aus dem Pathé Archiv im Wert von 14.000 Euro oder alternativ 2.500 Euro in bar. Mit dem neuen Preis haben British Pathé und das DOK.forum sich zum Ziel gesetzt, Projekte, die mit lizensiertem Material arbeiten, zu fördern und damit dieses traditionsreiche dokumentarische Genre zu stärken.