Szene aus »Propaganda 3.0 - Putin und der Westen« © Arte F

»Propaganda 3.0 – Putin und der Westen«

Daran, dass Russland seit Jahren versucht, im Westen die Gesellschaft und speziell Wahlen zu beeinflussen, zweifelt wohl – aus taktischen Gründen – nur noch Donald Trump. Der französische Journalist und Filmemacher Paul Moreira dröselt in der Dokumentation »Propaganda 3.0 – Putin und der Westen« auf, wie in Europa, insbesondere in Frankreich und Deutschland, der russische Informationskrieg funktioniert. Der Film ist bis zum 11. Mai 2018 in der Arte-Mediathek abrufbar. Es ist ein Frage von Wissen und Glauben. Man kann in Zeiten von »Fake News« und dem inflationären Ge- und Missbrauch dieser sprachlichen Keule ja längst nicht mehr unterscheiden, was real ist und was erfunden wurde. Die einen glauben, etwas zu wissen; andere meinen zu wissen, dass sie desinformiert werden. Verschwörungstheorien in den Köpfen, in den Medien, in der Computernetzen: Wer soll aus diesem Geflecht von Nicht- und Unwissen, von gezielter Propaganda, die sich als (bisher verschwiegene) Information tarnt, das Wissen herausfiltern vom Daten- und Informationsmüll? Europa braucht vielleicht einen Robert Mueller, den Sonderermittler der in Trumps Amerika versucht, Russlands Eingriffe in die amerikanische Gesellschaft aufzudecken. Je tiefer er gräbt, umso drängender sind die Fragen aus Sicht von Europa: Was, bitteschön, ist denn davon auch bei uns passiert? Haben die Trolle aus Putins Reich wirklich nur in den USA getobt?

Propaganda 3.0 – Putin und der Westen (Arte-Mediathek)

(Video laut Sender abrufbar bis 11. Mai 2018)

Unwahrscheinlich. Und die französisch-deutsche Dokumentation »Propaganda 3.0 – Putin und der Westen« von Paul Moreira widerlegt jeden Versuch, die russischen Eingriffe auf ein Einzelereignis bei der Wahl des US-Präsidenten zu reduzieren. Der französische Filmemacher hat bereits eine große Anzahl investigativer Dokumentationen vorgelegt – u.a. über die Tabakindustrie oder über die revolutionäre Massenbewegung in der Ukraine. Der Mann weiß, wie man recherchiert und hat selbst bei politischen Gegnern einen beachtlichen Ruf. Das ermöglicht ihm nun zum Beispiel, ein Interview mit Margarita Simonjan zu führen. Sie ist Chefredakteurin von Russia Today, einem 2005 u.a. von Vladimir Putin gegründeten Fernsehsender, der über Youtube-Kanäle wie »Sputnik« seine spezielle Form der Information verbreitet. Wie das funktioniert, zeigt das Interview vortrefflich. Simonjan zeigt sich bestens präpariert und kann die meisten kritischen Nachfragen des Filmteams mit Gegenfragen und PR-Sprüchen abfangen. Bei gezielterer Nachfrage zaubert sie dann angebliche Fakten hervor, die ihren Besuchern nur deshalb nicht bewusst seien, weil sie in der westlichen Welt aus politischen Gründen verschwiegen würden. Die »Lügenpresse«-Masche also. Allerdings kann Moreira alles Behauptungen umgehend – zumindest im Film – analysieren und widerlegen. Speziell an den Gerüchten, die via Russland über den heutigen Staatspräsidenten Macron im Jahr 2017 gestreut wurden, zeigt der Film auch auf, wie perfide der Desinformationskrieg funktioniert. Außerdem legt Moreira dar, wie der Front National, dessen Anführerin Marine Le Pen im Wahlkampf gegen Macron stand, gezielt von Russland unterstützt wurde – auch finanziell. Der Front National ist nicht die einzige nationalistische, EU-feindliche Partei, zu der Russland Beziehungen geknüpft hat. Der erzkonservative Oligarch Konstantin Malofejew erzählt, wie er versucht, ein grenzübergreifendes rechtsextremes Netzwerk in Frankreich, Österreich und Deutschland aufzubauen. Alexander Gauland, Parteivorsitzender der AfD, gibt zu, dass er auf Einladung Malofejews einen Berater von Putin getroffen habe. Die Dokumentation liefert Berichte und Belege zu einem Krieg, dessen Beteiligte es verstehen, ihre Spuren sorgfältig zu verwischen.
image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Thomas Schneider
„Ich liebe Print, ich liebe Online, ich liebe es, das Beste zwischen beiden Welten zu vereinen“, sagte Thomas Schneider über seine Arbeit. Ab 2009 war er für das HDF im Bereich Redaktion sowie PR/Marketing tätig. 2019 verstarb Schneider überraschend und viel zu früh.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

»Putin vs. USA«

Dass sich Russland nicht in die amerikanische Wahl 2016 eingemischt hat, glaubt nur noch der Präsidenten-Darsteller Donald, der weiter von einer »Hexenjagd« spricht und doch nur Nebelschwaden ausstößt. Wie Putins Hacker vorgingen und wie lange das in den USA schon bekannt war, das ist allerdings eine ganz neue Erkenntnis, die uns Michael Kirk in seinem Dokumentarfilm »Putin vs. USA« beschert. Arte zeigt den investigativen Film nach der Erstausstrahlung noch bis zum 15. Februar 2018 in der Mediathek.

»Der Kuaför aus der Keupstraße«
Zehn Jahre lang wollte niemand hören, dass die Opfer, die 2004 bei einem Bombenanschlag auf einen Friseursalon in Köln wirklich Opfern waren. Stattdessen hatte man sie zu Verdächtigen erklärt. Über diesen Skandal bei den Ermittlungen, die erst viele Jahre später bei den Enthüllungen gegen den NSU zu Tage trat, hat Regisseur Andreas Maus den beeindruckenden Dokumentarfilm »Der Kuaför aus der Keupstraße« gemacht.
TV-Tipps 12.9.: Inside Job – Der Film, der 20 Billionen kostete

Der amerikanische Filmemacher Charles Ferguson hat mit seinem 2011 Oscar-prämierten Dokumentarfilm »Inside Job« die Ursachen und die Schuldigen am ökonomischen Weltbeben im September 2008 benannt. Der Film (am Mittwochabend bei ZDFinfo) analysiert die Hintergründe der Lehmann-Brothers-Pleite ohne Rücksicht auf die political correctness. Zehn Jahre nach 9/15 (dem Tag, an dem die Pleite offen ausbrach) ein noch immer wichtiger Film. Zumal manche Finanzexperten ja längst schon wieder die nächste nahende Krise im Blick haben.

Berlinale 2018 dokumentarisch (3): Von der Gegenwart der Vergangenheit

In seinem dritten Überblick zu sehenswerten Filmen hat unser Berlinale-Autor Kay Hoffmann einen heißen Kandidaten auf den Glashütte-Dokumentarfilmpreis gesehen: Markus Imhoofs »Eldorado«. Außerdem beschreibt er in Kurzkritiken seine Sicht zu »Den' Pobedy«, »The Best Thing you can do with your Life« und den in einer Weimar-Retrospektive gezeigten Film »Menschen im Busch« von 1930. Die Sieger eines Drehbuchpreises und neue NRW-Stipendien werden ebenfalls vorgestellt.