Zwei Bauern in Arbeitskleidung

»SauAcker« von Tobias Müller

Seit 1725 gibt es den kleinbäuerlichen Hof der Familie Kienle irgendwo im Schwäbischen. Doch die Zukunft ist ungewiss. Filmemacher Tobias Müller hat Vater Konrad und Sohn Philipp zwei Jahre lang beim Kampf um den Hof, aber auch zwischen den Generationen, begleitet. Sein dabei entstandener Dokumentarfilm »SauAcker« zeigt der SWR noch bis 15. März in der SWR-Mediathek. Der Film zeigt schonungslos, was es heute heißt, einen bäuerlichen Familienbetrieb zu führen.

Manch einer lässt sich den Namen seiner Jugendliebe auf die eigene Haut tätowieren, ein anderer ein Arschgeweih. Philipp Kienle, Jungbauer aus dem Kreis Sigmaringen im Schwäbischen, hat sich für die Jahreszahl 1725 entschieden, mit der er fortan durchs Leben gehen will. 1725 ist das Jahr, in dem die ersten Kienles den Hof aufbauten, den er nun von seinen Eltern übernehmen will. Doch der Wechsel in die zehnte Kienle-Generation mag zwar ein traditionsreicher sein, einfach ist er keineswegs. Davon erzählt Tobias Müller in seinem Dokumentarfilm »Sauacker«. Der Titel lässt bereits ahnen: die Heimat der Kienles mag aus Sicht von Städtern mit reinem Bio-Gewissen wie ein Paradies erscheinen – eine heile Welt ist sie allerdings nicht.


SauAcker (SWR-Mediathek)

(Video laut Sender abrufbar bis 15. März 2018)

Rund um den »Sauacker«, das ist jenes Stück Land, das die Kienles seit Generationen bewirtschaften, gibt es allerhand Gerangel. Es geht ums Übergeben (den Hof vom Vater an den Sohn) und ums Überleben (des Hofes und der Kienles). Zum Überlegen wiederum bleibt da wenig Zeit, dabei wäre das wohl das Wichtigste, denn die Landwirtschaft ist seit Jahrzehnten unter Druck, ernährt kaum noch die Familien und ist zu einem knallharten Verdrängungswettbewerb geworden.

»Verkauft ist schnell, innerhalb von einer Woche ist alles erledigt«, sagt der Jungbauer an einer Stelle im Film. Zu dem Zeitpunkt hat er eine Menge der Illusionen, die er zum Drehbeginn vor zwei Jahren noch hatte, bereits eingebüßt. Die Hofübergabe schleppt sich hin, die Zukunft scheint im täglichen Trott, der aus harter körperlicher Arbeit von früh bis früh besteht, zu einem fernen Ziel geworden zu sein, zu dem kein Weg durch den zähen Morast führt. In solchen Situationen werden heutzutage – und nicht erst seit heute – viele Höfe einfach verkauft oder verpachtet. Für den jungen Kienle mit seiner Unterarmtätowierung ist das keine Alternative. Er will es sich beweisen, seinen Eltern, der Welt und der Freundin, die aber zwischenzeitlich das Weite gesucht hat.

Den »Sauacker« stellt Müller ganz unpoetisch und fern jeglicher Bauernhof-Romantik vor. An 34 Drehtagen über zwei Jahre hinweg begleitet er die Familie. Im Kern seines Filmes erzählt er vom (möglichen) Scheitern, einen Hof in die nächste Generation zu retten. Er zeigt, was die Kamera filmt. Den roten Faden muss sich der Betrachter in dieser Ansammlung von Lebensmosaiksteinchen selbst zusammensetzen. Da ist der Vater-Sohn-Konflikt, da die Unwirtschaftlichkeit des Hofes, hier die nie konkret ausgesprochenen Ideen des jungen Kienles, der alles gerne ändern würde und irgendwann einfach nur noch irgendetwas.

Auch wenn sich augenscheinlich die ganze Welt verkehrt, ist es gerade das jahrhundertealte Rezept des Immergültigen, was dieser Film wieder beschwört: Erde, Samen, Hände und Arbeit können Leben(smittel) erschaffen. Schön, wenn man das wieder weiß. Im Bioladen kaufen dennoch die Meisten die Frühkartoffeln aus Ägypten. Die sind billiger.

Der Film lief 2014 in der 14. Staffel der Dokumentarfilm-Reihe »Junger Gokumentarfilm«. In dieser Reihe fördern der SWR, die MFG Filmförderung Baden-Württemberg und die Filmakademie Baden-Württember Diplomanden und Absolventen der Hochschule.

SauAcker
Dokumentarfilm, D 2013, 80 Minuten
Buch, Regie, Kamera, Ton: Tobias Müller
Dramaturgie und Schnitt: Ben von Grafenstein
Produktion: M. Schlömer Film
In Koproduktion mit: SWR, gefördert von der MFG Filmförderung Baden-Württemberg
image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Thomas Schneider
„Ich liebe Print, ich liebe Online, ich liebe es, das Beste zwischen beiden Welten zu vereinen“, sagte Thomas Schneider über seine Arbeit. Ab 2009 war er für das HDF im Bereich Redaktion sowie PR/Marketing tätig. 2019 verstarb Schneider überraschend und viel zu früh.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

»Scala Adieu – von Windeln verweht« von Douglas Wolfsperger

17.4.2019, 19.30 Uhr, Kino Caligari Ludwigsburg

Kartenreservierung:

www.kinokult.de/reservieren 

Eine Stadt, ein Kino und ein Abschied wider Willen. In Konstanz, der »Perle am Bodensee«, eröffnete 2017 die fünfte dm-Filiale, der größten Drogeriemarktkette Europas. Denn die Geschäfte laufen – auch dank der Nähe zur Schweiz – exzeptionell.

Nordische Filmtage Lübeck – »Von Spionen und der Faszination von Natur«

Die 61. Nordischen Filmtage Lübeck bewiesen einmal mehr, das zentrale Festival für skandinavische Filme und Produktionen aus dem Baltikum und Norddeutschland zu sein. 

»Deutschland von oben«

Die von der ZDF-Redaktion Terra X und der Produktionsfirma Colourfield erfundene Dokumentations-Serie »Deutschland von oben« hat - das darf man wortwörtlich nehmen - unseren Blick verändert. Heute gehören die Bilder aus der Luft auf die Welt da unten zu jeder Naturdoku. Und zugleich scheinen die Filme »von oben« auserzählt. Doch auch wenn die Vogelperspektive inzwischen ein bisschen überstrapaziert wird, haben die Bilder noch eine ganz besondere Magie. In der ZDF-Mediathek sind noch einige der Folgen der langlebigen Serie als Videostream online abrufbar. Auch wenn die Geschichten aus der Vogelperspektive auserzählt scheinen, haben sie doch einen noch immer besonderen Reiz.

Oscars 2018: Chancen für »Die letzten Männer von Aleppo«

So sicher wie in jedem Umschlag auch immer die richtigen Gewinner stecken - wir erinnern uns an die diesjährige Preisverleihung -, wird es auch im kommenden Jahr wieder die Oscars geben. Für die Langen Dokumentarfilme (»Documentary Features«) hat die Academy of Motion Picture Arts and Sciences nun die Shortlist mit 15 Nominierten verkündet. Darunter ist auch »Die letzten Männer von Aleppo« des syrischen Regisseurs Feras Fayyad und seines dänischen Ko-Regisseurs und Cutters Steen Johannessen.