Bild von Mann vor einem Fenster

»Der Banker«

Etwas auszusprechen, hilft, es zu begreifen. So ist es im Privaten, vor Gericht und auch im Film. Marc Bauders grandioser Dokumentarfilm »Der Banker – Master of the Universe« lebt ganz davon, dass es dem Regisseur gelang, einen hochrangigen Investment-Manager zum Sprechen zu bringen. Bis zum 23. November 2017 in der SWR-Mediathek zu sehen.

Aus einem ausgedienten Bankgebäude heraus mit Blick auf die Frankfurter Finanzwelt erzählt in Marc Bauders preisgekröntem Dokumentarfilm »Master of the Universe« ein aussortierter Ex-Finanzbanker, wie »das Universum« funktioniert. Er war Teil eines Irrsinns, der die Welt in existenzielle Krisen stürzt. Wer das Ungeheuer verstehen will, dessen gieriger Atem ganze Länder verschlingen kann, findet in diesem meisterhaft erzählten und atemberaubend gefilmten Werk besten Anschauungsunterricht. Eines verspricht der Film allerdings nicht: Hoffnung, dass das Universum nicht untergehen möge. Rainer Voss, ein Insider und Aussteiger zugleich, plaudert über das Finanzsystem, die Bankenkrise und die aktuelle Situation. Er nennt Fakten, die man in dieser Offenheit noch nicht gehört hat: »Vor 20 Jahren war die Haltedauer einer Aktie im Durchschnitt vier Jahre und heute sind wir bei 22 Sekunden.«


Der Banker – Master of the Universe (SWR Mediathek)

(Video laut Sender abrufbar bis 23. November 2017, 16 Uhr)

Es ist nicht die Frage, ob wir in einem Universum leben wollen, wie es die in diesem Dokumentarfilm von Marc Bauder beschriebenen »Master of the Universe« errichtet haben. Ein Universum, das auch seine Schöpfer nicht durchschauen. Ein Universum, das vor dem Kollaps steht, weil es ein künstliches Universum ist, ein lebensfeindliches, das auf Ausbeutung und Fehlern gebaut ist. Marc Bauder will mit seinem mehrfach auf Festivals preisgekrönten Film, der zudem für den Deutschen Filmpreis 2014 nominiert ist, keine Dokumentation als Basis für eine Veränderung betreiben. Sein Ansatz ist düster, eine Dystopie des Dokumentarischen: Bauder dokumentiert den Untergang.

Rainer Voss ist der gefallene Engel aus dem Himmelreich der Waren-, Termin-, Wett- und anderer Irrsinnsgeschäfte, mit denen sich Millionen verdienen und Milliarden verbrennen lassen. Voss war jahrzehntelang mittendrin im Herz des Molochs Finanzwelt, im Hamsterrad der globalen Finanzwelt. Er hat es genossen und heute, wenn er in Bauders Film von seiner Vergangenheit spricht, dann merkt man schnell, dass bei Sehnsucht das zweite Wortglied noch immer die Oberhand hat. Nun steht er vor der Kamera und berichtet Internas, die in Wirklichkeit auch sein Innerstes offenbaren. Doch wo es zu intim wird, verlangt er, man solle die Kamera ausschalten. Es sind seltene Momente, in denen man um jede Sekunde froh ist, in der das Bild weiterläuft. Überhaupt sei an dieser Stelle die wunderbare Bildgewalt dieses Filmes erwähnt. Zu verdanken ist sie dem Kameramann Börres Weiffenbach, der aus einem einfachen Interviewfilm ein visuelles Meisterwerk zauberte. Die sparsame, aber sehr effektvolle Instrumentierung durch den Musiker B.Fleischmann rundet das ästhetische Auftreten des Filmes ab. Ein Meisterwerk in jeglicher Hinsicht.

Ex-Banker Voss gibt 90 Minuten lang Einblicke in seine Motivation, die lange schon, bevor er genug Geld zum Leben verdient hatte (»Schon vom ersten Tag an verdiente ich mehr Geld als mein Vater«), eher vom Dazugehören geleitet sein muss. Teil zu sein dieser Parallelwelt, dieses Universums, in dem alle Gesetze der Physik und des Verstandes ausgehebelt sein müssen. Der ehemalige Finanzbanker ist kein Nestbeschmutzer. Er erklärt die irren Konstruktionen für Geschäfte mit imaginären Produkten nicht durchweg als Modelle für den gezielten Betrug. Das Scheitern des Marktes, zuletzt gipfelnd in der seit 2008 schwelenden internationalen Finanzkrise, sieht Voss vielmehr als Folge der menschlichen Schwäche, das Richtige zu erkennen und das Falsche zu lassen.

Wie soll es der Mensch auch können, wenn seine Götter selbst das Universum vernichten werden. Der Ausblick in die Zukunft ist kein schöner.

Der Banker – Master of the Universe
Dokumentarfilm
D 2013, 90 Minuten
Regie: Marc Bauder
Produktion: Bauderfilm, NGF Geyrhalterfilm, HR/SWR/Arte
image_pdfAls PDF speichernimage_printDrucken
Thomas Schneider
„Ich liebe Print, ich liebe Online, ich liebe es, das Beste zwischen beiden Welten zu vereinen“, sagte Thomas Schneider über seine Arbeit. Ab 2009 war er für das HDF im Bereich Redaktion sowie PR/Marketing tätig. 2019 verstarb Schneider überraschend und viel zu früh.
Facebook
Twitter

Dies könnte Sie auch interessieren:

»Der Kuaför aus der Keupstraße«
Zehn Jahre lang wollte niemand hören, dass die Opfer, die 2004 bei einem Bombenanschlag auf einen Friseursalon in Köln wirklich Opfern waren. Stattdessen hatte man sie zu Verdächtigen erklärt. Über diesen Skandal bei den Ermittlungen, die erst viele Jahre später bei den Enthüllungen gegen den NSU zu Tage trat, hat Regisseur Andreas Maus den beeindruckenden Dokumentarfilm »Der Kuaför aus der Keupstraße« gemacht.
TV-Tipps 12.9.: Inside Job – Der Film, der 20 Billionen kostete

Der amerikanische Filmemacher Charles Ferguson hat mit seinem 2011 Oscar-prämierten Dokumentarfilm »Inside Job« die Ursachen und die Schuldigen am ökonomischen Weltbeben im September 2008 benannt. Der Film (am Mittwochabend bei ZDFinfo) analysiert die Hintergründe der Lehmann-Brothers-Pleite ohne Rücksicht auf die political correctness. Zehn Jahre nach 9/15 (dem Tag, an dem die Pleite offen ausbrach) ein noch immer wichtiger Film. Zumal manche Finanzexperten ja längst schon wieder die nächste nahende Krise im Blick haben.

Berlinale 2018 dokumentarisch (3): Von der Gegenwart der Vergangenheit

In seinem dritten Überblick zu sehenswerten Filmen hat unser Berlinale-Autor Kay Hoffmann einen heißen Kandidaten auf den Glashütte-Dokumentarfilmpreis gesehen: Markus Imhoofs »Eldorado«. Außerdem beschreibt er in Kurzkritiken seine Sicht zu »Den' Pobedy«, »The Best Thing you can do with your Life« und den in einer Weimar-Retrospektive gezeigten Film »Menschen im Busch« von 1930. Die Sieger eines Drehbuchpreises und neue NRW-Stipendien werden ebenfalls vorgestellt.

Dokumentarfilme als Spiegel der Gesellschaft und der Globalisierung
Die 25. Filmschau Baden-Württemberg bietet einen Überblick aktueller Produktionen. Als bester Dokumentarfilm wurde das Porträt „Cunningham“ von Alla Kovgan ausgezeichnet. Der Preis ist vom Haus des Dokumentarfilms mit 2.000 Euro dotiert und wurde von HDF-Geschäftsführerin Ulrike Becker überreicht.