Das Haus des Dokumentarfilms (HDF) in Stuttgart ist eine in Europa einmalige Einrichtung. Ihr Ziel ist, dokumentarische Filme zu fördern, zu präsentieren und zu sammeln. Mit einem umfangreichen Online-Angebot, Filmabenden, Meisterklassen und Workshops sowie jährlichen Fachtagungen wie DOKVILLE und dem Roman Brodmann Kolloquium richtet sich das Haus des Dokumentarfilms an Branchenangehörige, Film- und Kinofans sowie generell an kulturell Interessierte.
Das Haus des Dokumentarfilms bedankt sich bei allen Panelgästen und Akkreditierten, die DOKVILLE 2025 besucht und zu einen spannenden Branchentreff gemacht haben.
Rund 450 Gäste widmeten sich zwei Tage lang dem Thema RECHTSRUCK DEUTSCHLAND – DOKUMENTARISCHE POSITIONEN.
Keynote-Speaker waren der Publizist Michel Friedman, der stellvertretende Ministerpräsident von Baden-Württemberg Thomas Strobl, der Grünen-Politiker Cem Özdemir, der thüringische Verfassungsschutzpräsident Stephan J. Kramer, der ehemalige Verfassungsrichter und Ministerpräsident des Saarlandes Peter Müller sowie SWR-Intendant Kai Gniffke.
Special Guest des diesjährigen DOKVILLE war Campino – Frontmann der „Toten Hosen“.
Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer und freuen uns auf ein Wiedersehen bei einer unserer nächsten Veranstaltungen!
„In guter Verfassung? Wie steht es um unsere Demokratie?“. Unter dieser Fragestellung diskutierten im gleichnamigen DOKVILLE-Panel der ehemalige Verfassungsrichter Peter Müller und der thüringische Verfassungsschutzpräsident Stephan J. Kramer. Im hochkarätigen Austausch ging es auch um das AfD-Gutachten des Bundesverfassungsschutzes, ein potenzielles Parteiverbotsverfahren und um die Zurückweisungen von Asylbewerber:innen an der deutschen Grenze.
SWR-Intendant Kai Gniffke hebt in seiner Begrüßung die Bedeutung des Hauses des Dokumentarfilms und von DOKVILLE hervor. Der jährliche Branchentreff habe Stuttgart zwei Tage lang wieder einmal zum bundesweiten Zentrum des Dokumentarfilms gemacht. Und: Dokumentarfilm sei „das Gegengift gegen den Rechtsruck in Deutschland“.
Grußwort von Prof. Dr. Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks
Cem Özdemir vertritt die Ansicht, dass der Wunsch, die AfD zu entlarven, ins Leere führe. Die Partei radikalisiere sich ständig weiter und trotzdem werde sie gewählt. Es sei jetzt wichtig, dass die demokratischen Parteien endlich gegen die AfD zusammenstehen und Verantwortung übernehmen. Özdemir sagte: „Wir müssen da den Schalter umlegen“.
Keynote von Cem Özdemir, Politiker Bündnis 90/Die Grünen
In seiner DOKVILLE-Keynote betont Michel Friedman, es erstaune ihn immer wieder, dass man den Gegner:innen der Demokratie nicht einfach glaube, was sie sagen. Er mahnt: „Sie meinen genau das, was sie sagen, und sie beweisen es uns jeden Tag.“ Wenn die Gesellschaft sie ernst nehmen würde, „dann müsste sie anders mit ihnen umgehen.“
Impuls von Publizist und Jurist Prof. Dr. Dr. Michel Friedman
Laut Verfassungsschutzbericht 2024 ist in BaWü die Zahl der dem Rechtsextremismus zuzurechnenden Personen von 2.460 auf 3.140 gestiegen. Thomas Strobl beunruhigt es, dass es sich dabei vor allem um junge und sehr junge Menschen handelt. Oft würden Täter:innen nach Anschlägen auf Social Media „verklärt und geradezu als Heilige verehrt“. Das sei kein Randphänomen mehr, sondern Zeichen täglicher Radikalisierung.
Keynote von Thomas Strobl, Innenminister Baden-Württemberg (CDU)
„Was macht die AfD so sexy? Wieso kann sie sich als Kraft gegen das Establishment gerieren?“, das fragt der DOKVILLE Special Guest Campino. Der Musikstar hat sich schon mehr als einmal deutlich gegen Rechts positioniert. Die Partei sei kleingeistig, zutiefst asozial und angstgetrieben. „Die AfD ist das Angsthasen-Lager. Wir müssen da rauskommen, dass Demokratie etwas Langweiliges ist.“
Keynote von Campino, Sänger und Frontmann der Band „Die Toten Hosen“
Er ist einer, der dafür bekannt ist Klartext zu reden, der Verfassungsschützer Stephan J. Kramer.
„Wir haben bei den gewählten Repräsentant:innen in der Herzkammer der Demokratie – sowohl auf Landes- wie auf Bundesebene – inzwischen einen Punkt erreicht, an dem sie unsere Demokratie bereits nachhaltig schädigen und den Staat quasi anfangen zu erodieren und zu zerstören“.
Impuls von Stephan J. Kramer, Verfassungsschutzpräsident Thüringen
DOKVILLE-Akkreditierte haben noch bis zum 31. August 2025 die Gelegenheit, das vollständige Programm vom 26. und 27. Juni
unter MEIN DOKVILLE im Stream anzuschauen.

Der diesjährige Roman Brodmann Preis wurde am 7. Mai 2025 an die Regisseurin Martina Priessner für ihren Kinodokumentarfilm DIE MÖLLNER BRIEFE in Berlin vergeben. Der Preis würdigt den politischen Dokumentarfilm und wird seit 2022 vom Haus des Dokumentarfilms – Europäisches Medienforum Stuttgart e.V. (HDF) vergeben – in einer gemeinsamen Veranstaltung mit dem Institut für Medien- und Kommunikationspolitik (IfM).
Er ist mit 10.000 Euro dotiert.
Die Redaktion vom Haus des Dokumentarfilms versorgt Sie mit allen wichtigen Infos zu neuen Produktionen im Kino, Fernsehen und Stream. Interviews mit Filmschaffenden, Festivalberichte und Branchennews runden das Angebot ab.
- Alle
- DOK Premiere
- Doku-Tipps
- Historische Doku
- 27. Januar
Neue Dokus – Kinostarts vom 3. bis 31. Juli
Vom 03.07. bis 31.07. starten sieben Dokumentarfilme im Kino, u. a. HOLLYWOOD GATE und DREAMING DOGS.
Weiterlesen
ROMAN BRODMANN GEWINNER 2025 – DIE MÖLLNER BRIEFE
Der Roman Brodmann Preis 2025 ging am 7. Mai an die Regisseurin Martina Priessner für ihren Kinodokumentarfilm DIE MÖLLNER BRIEFE.
Weiterlesen
DOK Premiere im Juni: ELEVATED ART – WER KUNST AUF BERGE STELLT
Das Haus des Dokumentarfilms zeigt ELEVATED ART – WER KUNST AUF BERGE STELLT von Timian Hopf als DOK Premiere in Berlin.
Weiterlesen
Landesfilmsammlung Baden-Württemberg
Die Landesfilmsammlung Baden-Württemberg (LFS) hat zwei Aufgaben: Historisches Filmmaterial zu archivieren und es der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Sie ist eines der größten Archive für den Amateurfilm in Europa. Ihr Lizenzvertrieb bietet Rechtssicherheit durch Verträge mit allen Quellengebern. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Archivmaterial für Ihr nächstes Filmprojekt suchen.







Die Onlinerecherche der Landesfilmsammlung bietet die Möglichkeit, den gesamten Filmbestand von 12.000 Amateurfilmen, Städteportraits und Imagefilmen aus ganz Baden-Württemberg zu durchsuchen. Zu zahlreichen Filmen sind ab jetzt Vorschauvideos verfügbar. Das Besondere dabei: Dank der ausführlichen Bildprotokolle können Sie direkt zum gewünschten Timecode springen.
Veranstaltungen
Das Haus des Dokumentarfilms organisiert Fachtagungen wie den Branchentreff DOKVILLE oder das Roman Brodmann Kolloquium, Workshops und Meisterklassen sowie DOK Premieren/Filmvorführungen.Preise
Das Haus des Dokumentarfilms vergibt Nachwuchs- und Förderpreise sowie seit 2022 den Roman Brodmann Preis für den politisch-investigativen Dokumentarfilm.
Mitglieder
Kuratorium
Das Kuratorium des Hauses des Dokumentarfilms • Europäisches Medienforum Stuttgart e.V. setzt sich aus Filmschaffenden und Expert:innen aus Sendern und anderen Medien zusammen.
Aktuell gehören ihm Brigitte Baetz (Medienjournalistin und Moderatorin), Dr. Ulrich Brochhagen (Geschäftsführer ARD Koordination Dokumentation), Christoph Hübner (Autor und Regisseur), Hannah Pilarczyk (Redakteurin Spiegel Online), Margrit Schreiber-Brunner (Kuratorin, zuvor Redakteurin ZDF/3sat), Klaus Siekmann (Justitiariat/NDR) sowie Andres Veiel (Autor und Regisseur) an. (Stand: 2024).
Das Team des HDF
Mehr über die Mitarbeitenden beim Haus des Dokumentarfilms finden Sie in unserer Team-Vorstellung.