„Educational Film as Practice“: Geschichte des Bildungsfilms
Vom 9. bis 11. Juni 2022 fand im Austrian Film Museum in Wien die internationale Konferenz „Educational Film as Practice“ statt. Organisiert wurde sie vom gleichnamigen Forschungsprojekt, das die Geschichte des Bildungsfilm in Österreich im Fokus hat.
Weiterlesen bei dokumentarfilm.info
![]() |
![]() |
Vortrag zur Archivrecherche © Kay Hoffmann/HDF |
Das Austrian Film Museum in Wien © Kay Hoffmann/HDF |
Duisburger Filmwoche – Protokolle online
In den Protokollen der Duisburger Filmwoche kann man die Diskussionen um neue Filme und Strömungen des Dokumentarischen nachlesen. Ein Relaunch der Seite protokult.de ermöglicht mit Schlagworten eine intuitive Recherche.
![]() |
![]() |
Debatte aus dem Jahr 1983 © Paul Hofmann/Kinemathek im Ruhrgebiet |
Protokollantin Lisa Roelleke und Festivalleiter Werner Ruzicka © Simon Bierwald/Duisburger Filmwoche |
„Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1895-1945“ ist online
Die Publikation „Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1895-1945“ ist nun auch online verfügbar. Nicht nur in Deutschland wurden die drei Bände (Reclam Verlag, 2005) als herausragendes Werk zur frühen deutschen Dokumentarfilmgeschichte gewürdigt.
![]() |
![]() |
»Rhinedits« gestartet: Private Filme sind visuelle Schätze
Mit einer Kick-off-Veranstaltung ist das Interreg-Projekt »Rhinedits. Amateurfilm am Oberrhein« gestartet. Zu einem gemeinsamen Projektstart trafen sich am Donnerstag, 14. Juni 2018, in der Universitätsbibliothek Strasbourg Wissenschaftler, Pädagogen und Interessierte. Das Projekt ist auf drei Jahre angelegt und hat ein Gesamtbudget von 1,2 Millionen Euro. Ziel ist es, Amateurfilme der vergangenen hundert Jahre, die in der Oberrheinregion entstanden sind, zu recherchieren, zu archivieren und wieder zugänglich zu machen.
![]() |
DFG-Workshop zur
Berliner Videobewegung
Ende April 2018 fand im Berliner Projektraum Glaskiste auf dem ExRotaprint-Gelände der Workshop »Wer nicht produziert, lebt reduziert!«. Das DFG-Projekt »Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945 bis 2005« hatte bei diesem Treffen die »Alternative Medienarbeit in Berlin West und Ost« im Fokus. Wir dokumentieren mit einem Vortrag des Berliner Publizisten Dr. Thomas Beutelschmidt diesen Workshop. Weitere Beiträge zu dieser wissenschaftlichen Arbeit im dokumentarischen Genre sind geplant.
Über zwanzig Zeitzeugen, Wissenschaftler und Publizisten diskutierten am 20. April 2018 in Berlin über die Video-Bewegung von damals und schlugen einen Bogen zur aktuellen Situation des Video-Aktivismus.
DFG Workshop: Videobewegung
dfg_videobewegung_02.jpg
Stella Dehne, Thomas Beutelschmidt, Kay Hoffmann, Thomas Weber (Foto: Aleksandra Miljkovic)
http://www.dokumentarfilm.info/images/hdf/forschung/dfg_videobewegung/show/dfg_videobewegung_02.jpg
dfg_videobewegung_03.jpg
Ursula von Keitz, Ralf Forster, Thomas Weber, Kay Hoffmann (Foto: Aleksandra Miljkovic)
http://www.dokumentarfilm.info/images/hdf/forschung/dfg_videobewegung/show/dfg_videobewegung_03.jpg
dfg_videobewegung_04.jpg
Stella Dehne, Stefanie Schulte-Strathaus (Foto: Aleksandra Miljkovic)
http://www.dokumentarfilm.info/images/hdf/forschung/dfg_videobewegung/show/dfg_videobewegung_04.jpg
dfg_videobewegung_05.jpg
Ursula von Keitz (Foto: Aleksandra Miljkovic)
http://www.dokumentarfilm.info/images/hdf/forschung/dfg_videobewegung/show/dfg_videobewegung_05.jpg
dfg_videobewegung_06.jpg
Teilnehmerinnen und Teilnehmer (Foto: Aleksandra Miljkovic)
http://www.dokumentarfilm.info/images/hdf/forschung/dfg_videobewegung/show/dfg_videobewegung_06.jpg
dfg_videobewegung_07.jpg
Thomas Weber (Foto: Aleksandra Miljkovic)
http://www.dokumentarfilm.info/images/hdf/forschung/dfg_videobewegung/show/dfg_videobewegung_07.jpg
dfg_videobewegung_08.jpg
Teilnehmerinnen und Teilnehmer (Foto: Aleksandra Miljkovic)
http://www.dokumentarfilm.info/images/hdf/forschung/dfg_videobewegung/show/dfg_videobewegung_08.jpg
dfg_videobewegung_09.jpg
Teilnehmerinnen und Teilnehmer (Foto: Aleksandra Miljkovic)
http://www.dokumentarfilm.info/images/hdf/forschung/dfg_videobewegung/show/dfg_videobewegung_09.jpg
dfg_videobewegung_10.jpg
Panel Medienoperative Berlin (Foto: Aleksandra Miljkovic)
http://www.dokumentarfilm.info/images/hdf/forschung/dfg_videobewegung/show/dfg_videobewegung_10.jpg
dfg_videobewegung_11.jpg
Pim Richter, Lutz Gregor (Foto: Aleksandra Miljkovic)
http://www.dokumentarfilm.info/images/hdf/forschung/dfg_videobewegung/show/dfg_videobewegung_11.jpg
dfg_videobewegung_12.jpg
Confu-Baja-Team: Monika Funke-Stern, Gerd Conradt, Hartmut Jahn (Foto: Aleksandra Miljkovic)
http://www.dokumentarfilm.info/images/hdf/forschung/dfg_videobewegung/show/dfg_videobewegung_12.jpg
dfg_videobewegung_13.jpg
Teilnehmerinnen und Teilnehmer (Foto: Aleksandra Miljkovic)
http://www.dokumentarfilm.info/images/hdf/forschung/dfg_videobewegung/show/dfg_videobewegung_13.jpg
dfg_videobewegung_14.jpg
Panel Confu-Baja-Video (Foto: Aleksandra Miljkovic)
http://www.dokumentarfilm.info/images/hdf/forschung/dfg_videobewegung/show/dfg_videobewegung_14.jpg
dfg_videobewegung_15.jpg
Panel Confu-Baja-Video (Foto: Aleksandra Miljkovic)
http://www.dokumentarfilm.info/images/hdf/forschung/dfg_videobewegung/show/dfg_videobewegung_15.jpg
dfg_videobewegung_16.jpg
Gespräche in der Kaffeepause (Foto: Aleksandra Miljkovic)
http://www.dokumentarfilm.info/images/hdf/forschung/dfg_videobewegung/show/dfg_videobewegung_16.jpg
dfg_videobewegung_17.jpg
Carl-Ludwig Rettinger, Ingrid Briel, Gerd Conradt (Foto: Aleksandra Miljkovic)
http://www.dokumentarfilm.info/images/hdf/forschung/dfg_videobewegung/show/dfg_videobewegung_17.jpg
dfg_videobewegung_18.jpg
Rike Anders, Pim Richter, Lutz Gregor, Kay Hoffmann (Foto: Aleksandra Miljkovic)
http://www.dokumentarfilm.info/images/hdf/forschung/dfg_videobewegung/show/dfg_videobewegung_18.jpg
dfg_videobewegung_19.jpg
Panel Videoarbeit Ost (Foto: Aleksandra Miljkovic)
http://www.dokumentarfilm.info/images/hdf/forschung/dfg_videobewegung/show/dfg_videobewegung_19.jpg
dfg_videobewegung_20.jpg
Carl-Ludwig Rettinger (Foto: Aleksandra Miljkovic)
http://www.dokumentarfilm.info/images/hdf/forschung/dfg_videobewegung/show/dfg_videobewegung_20.jpg
dfg_videobewegung_21.jpg
Britta Hartmann (Foto: Aleksandra Miljkovic)
http://www.dokumentarfilm.info/images/hdf/forschung/dfg_videobewegung/show/dfg_videobewegung_21.jpg
dfg_videobewegung_22.jpg
Stefanie Schulte-Strathaus, Dagmar Jacobsen(Foto: Aleksandra Miljkovic)
http://www.dokumentarfilm.info/images/hdf/forschung/dfg_videobewegung/show/dfg_videobewegung_22.jpg
dfg_videobewegung_01.jpg
Kay Hoffmann, Siegfried Zielinski (Foto: Aleksandra Miljkovic)
http://www.dokumentarfilm.info/images/hdf/forschung/dfg_videobewegung/show/dfg_videobewegung_01.jpg
Der Workshop wurde kuratiert von dem Berliner Publizisten Dr. Thomas Beutelschmidt und Dr. Kay Hoffmann vom Haus des Dokumentarfilms in Stuttgart. In seinem Einführungsvortrag gab Beutelschmidt einen kurzen Überblick über die damalige Videoszene in Berlin, lieferte den gesellschaftlichen Kontext.
Wir veröffentlichen hier seinen leicht überarbeiteten Beitrag. Weitere Beiträge zu diesem Workshop werden folgen.
»Wer nicht produziert, lebt reduziert!«
Alternative Medienarbeit in Berlin West und Ost
Von Thomas Beutelschmidt
Die Elektronikindustrie eröffnete seit Ende der 1960er Jahre mit erschwinglicher Videotechnik ein neues Marktsegment unterhalb des Fernsehstandards und alternativ zum Film. Zur Verfügung stand fortan ein unabhängiges Kommunikationsmedium, das laut Jean Luc Godard als erstes „Magnetoscope des Amateurs“ für eine alternative Medienarbeit prädestiniert schien.
Roberto Faenza: Wir fragen nicht mehr um Erlaubnis, deutsche Ausgabe / Cover: B. Haas/Herausgebergruppe Basis Verlag Berlin 1975
Weiterlesen
Tags: DOK Forschung